Wir freuen uns, kurzfristig eine Tournee des Budapest Festival Orchestra unter der Leitung seines Gründers und Chefdirigenten Iván Fischer anzukündigen! Eine für März geplante Gastspielereise der Sankt Petersburger Philharmoniker musste coronabedingt verschoben werden. Nun präsentieren das BFO, Iván Fischer und herausragende Solisten verschiedene Programme russischer und europäischer Romantik.
Autor: Andrea Kerner
EUROPA GALANTE // L’Orfeo in der Elbphilharmonie
Europa Galante und Fabio Biondi setzen in Hamburg eine persönliche Monteverdi-Tradition fort.
Im April 2019 debütierten sie in der Elbphilharmonie mit Il Ritorno d’Ulisse in Patria (1641), nun folgt L’Orfeo (1607). Mit der Titelrolle schuf Monteverdi eine der anspruchsvollsten Gesangspartien der frühen Operngeschichte, die hier mit Ausnahme-Tenor Ian Bostridge geradezu ideal besetzt ist. Mit dem weltweit renommierten RIAS Kammerchor arbeitet das Orchester bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal zusammen.
Claudio Monteverdi: L’Orfeo – Favola in musica
Ian Bostridge (Orfeo) / Monica Piccinini (Euridice, La Musica) / Marina de Liso (Messagera, La Speranza) / RIAS Kammerchor / Europa Galante / Fabio Biondi (Leitung) u.a.
Newsletter // Saison 21/22 #4
Mit aufregenden Programmen und neuen Projekten starten unsere Ensembles in das neue Jahr:
- Europa Galante präsentiert die erste bekannte Oper der Musikgeschichte
- Ein Tripple-Debüt mit dem Chamber ORchestra of Europe
- Das La Folia Barockorchester auf den Spuren Cleopatras
- Stravinskys Welt mit dem Budapest Festival Orchestra und Patricia Kopatchinskaja
- Das Freiburger BarockConsort feiert den Early Music Day
- Welcome on board, Babylon ORCHESTRA!
- Wilkommen im Team!
Babylon ORCHESTRA
Babylon ORCHESTRA, gegründet im Jahr 2016, ist ein urbanes Berliner Fusion Ensemble, das europäische und nahöstliche Musik mit dem Sound einer Big Band und eines zeitgenössischen Orchesters verbindet. Ihr Ziel ist es, die interkulturelle künstlerische Zusammenarbeit zu fördern und damit verschiedenen musikalischen Traditionen einen Platz in einer neuen und einzigartigen Klangwelt zu geben. Sie bringen Menschen mit ihren Geschichten, Liedern, Instrumenten und Rhythmen zusammen, in der Hoffnung kreative Impulse für neue Musikwerke zu geben.
In der Vergangenheit gab es Auftritte u.a. mit dem Rundfunksinfonieorchester Berlin, den Dortmunder Philharmonikern, im Bundespräsidialamt, im Konzerthaus Berlin, deSingel in Gent oder beim Bachfest Leipzig.
Die Gruppe hat mit diversen Künstlern aus anderen Genres kooperiert und Projekte HipHop-Tanz, Schauspiel, Musiktheater und Akrobatik und Berlin und ganz Deutschland präsentiert. So produzierte das Ensemble mit dem Forum Urbane Tanzkunst das Tanzstück LOST für das Asphalt Festival Düsseldorf 2022 mit Unterstützung von TIKTOK creators for diversity und das Musiktheater und den Kurzfilm „Unsere Fremden“ mithilfe der Kulturstiftung des Bundes und Neustart Kultur 2020 / 2023. 2024 spielt das Ensemble mit dem Stuttgarter Symphonieorchester eine Neukomposition von Mischa Tangian mit der iranischen Perkussion-Solistin Roshanak Rafani.
Das Debütalbum des Ensembles gewann 2019 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik im Bereich „Weltmusik“.
VIDEO
PRESSESTIMMEN
„Hier versagt das fröhliche Schubladenziehen.”
concerti, 15. November 2021
„Ein faszinierendes Fusion-Konzert, das neben der vierten Wand auch alle musikalischen Erwartungen durchbricht.”
Tagesspiegel Berlin, 18. Juni 2019
„Babylon Orchestra heißt das Wunderwerk der Weltmusik.“
Berliner Kurier, 22. November 2018
PROJEKTE 2026/27 – EINE AUSWAHL
Termine auf Anfrage
Echoes of the Mediterannean
„Echoes of the Mediterranean“ ist ein Projekt des Babylon ORCHESTRA, das Liebeslieder, Balladen, persönliche Geschichten und für diesen Anlass neu geschriebene Gesangsstücke präsentiert, die auf Texten von Autor:innen basieren, die in den Ländern rund um das Mittelmeer lebten oder in ihrem Leben auf unterschiedliche Weise mit diesem verbunden waren. Zwei oder drei Sänger:innen aus Griechenland, Syrien und der Türkei und Musiker:innen aus verschiedenen Ländern des Nahen Ostens und Europas treten gemeinsam als gemischtes Ensemble mit traditionellen und modernen Instrumenten auf. Durch die Kombination von komponierten und improvisierten Elementen, akustischen und elektrischen sowie elektronischen Instrumenten wird ein lebendiges, fast szenisches Konzert geschafft, das den Reichtum dieses kulturellen Erbes zeigt. Sephardische, arabische, türkische und griechische Volkslieder mit neuen Arrangements bilden den Kern dieses Konzertprogramms.
„Vitale Spiellust von epischer Leidenschaftlichkeit, gespeist aus jahrhunderter alter Musik:
pure Emotionalität, Gegenwart pur.“
Ludwigsburger Kreiszeitung, 15. Mai 2023
Termine auf Anfrage
KOOPERATIONSPROJEKT MIT SYMPHONIEORCHESTER
Programmbeispiel:
J. S. Bach: Suite für Violoncello Solo, Nr. III in C-Dur, BWV 1009, Bourrée I and II
H. Villa-Lobos: Bachianas Brasileiras Nr. 9 für Streichorchester, W 449
L. v. Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr.3, op. 72b
Babylon/H.Mojtahedy – Improvisation
A. Dvorak: 9. Sinfonie in e-Moll op. 95, 2. Satz “Largo”
M. Tangian: Die Vergessenen
L. Chaker (Arr. L. Chaker/M. Tangian): Frah el Donniye
H. Mojtahedy und M. Tangian (Arr. M. Tangian): Nour
O. Abdulrasol: Sumerian harp
I. Albeniz (Arr. M. Tangian): Suite Española Nr. 5 “Asturias”
C. Guerra-Peixe (Arr. M. Tangian): Mourão
H. Pascoal (Arr. M. Tangian): O Ovo
J. S. Bach (Arr. M. Tangian): Sonata für Flöte in Es-Dur BWV 1031: II, Siciliano
C. Rohana (Arr. M. Tangian): Sama’i Bayati
DOWNLOADS
VERGANGENE KONZERTE – EINE AUSWAHL
27. & 28. Oktober 2024, Staatsoper Stuttgart / Liederhalle
THE ORDER OF TIME
Roshanak Rafani, Percussion / Babylon ORCHESTRA & Staatsorchester Stuttgart / Tianyi Lu, Dirigentin
Werke von G. Kancheli, M. Tangian (Uraufführung) und A. Dvořák
Gründer und künstlerischer Leiter, Mischa Tangian, hat für das Staatsorchester Stuttgart ein Werk für Orchester und Percussion geschrieben, das Ende Oktober 2024 in Stuttgart uraufgeführt wurde. Im Zentrum des Werks mit dem Titel The Order of Time steht die Begegnung europäischer und außereuropäischer Musikkulturen und ihrer Instrumente. Solistin des Abends war die iranische Percussionistin Roshanak Rafani, Dirigentin Tianyi Lu.
„Mehr Abwechlsung geht nicht.”
Stuttgarter Zeitung, 29. Oktober 2024
„Asiatische Musik und europäische Klänge vermischten sich mit einer expressiven Klangsprache.”
Onnline Merker, 27. Oktober 2024
14. August 2023, Berlin
WASSERMUSIK AUF DER SPREE
Babylon ORCHESTRA / Mischa Tangian, Violine & Leitung
Im Rahmen des Kultursommerfestivals Berlin 2023 stachen das Babylon ORCHESTRA und die von Sarah Willis gegründete Sarahbanda auf zwei Flössen in See und ließen die Zuschauer:innen an den Ufern zwischen Holzmarkt 25 und Funkhaus Berlin in mitreißende mediterrane, nahöstliche und karibisch geprägte Klangwelten eintauchen. Vor Anker gingen sie an den Anlegestellen Mercedes Benz Arena/East Side Gallery sowie am Funkhaus Berlin an der Nalepastraße. An beiden Haltestellen spielten die Ensembles halbstündige Konzerte, jeweils zwei an der East Side Gallery und eines am Funkhaus.
Coro Ghislieri & Giulio Prandi Gewinner vom ICMA 2022!
Wir freuen uns sehr auf den Sieg der wunderschönen Aufnahme von Rossinis „Petite Messe Solennelle“ bei Giulio Prandi und Coro Ghislieri in der Kategorie Chormusik der International Classical Music Awards 2022!
„The Petite Messe Solennelle is an enigmatic and mysterious masterpiece. Perhaps it is only with this recording (which for the first time makes use of the new critical edition), wonderfully conducted by Giulio Prandi with the Ghislieri Choir and four top class singers, that we can truly understand the mysteries of the old Rossini, who winks at the opera theatre but from a now distanced perspective.“ ICMA’s jury
The news of this award surprised and delighted me. It is the corollary of a journey that began twenty years ago; the extraordinary adventure of a group of young artists who came together in an ensemble, animated by the desire to get to the bottom of a marvellous and much-loved repertoire, that of Italian 18th century vocal music, through radical study and research. The only focal point is to bring out not only the beauty, but also the profound ability of this music to speak to the contemporary world. We would not have got this far without the Fondazione Collegio Ghislieri, which has strongly supported this project, first and foremost through Professor Andrea Belvedere. In his more than forty years as Rector, he has shaped the Ghislieri of the Future, and the Centro di Musica Antica Ghislieri, of which he is still President, is one of his most significant achievements, the result of five decades of hard, constant, patient work.
In an extremely difficult historical moment, in a country where the music scene has tended to shrink, in perpetual suffering, the Ghislieri is entering a new phase. After the Abbiati Prize in 2019, the award for „best choral record“ at the ICMA 2021 makes us look to the future with renewed enthusiasm. The Coro e Orchestra Ghislieri have many concerts and recordings to perform between now and 2024, as well as many of my commitments as conductor. My personal activity, through encounters with different and extraordinary orchestras, choirs and artists, allows me to compare notes, increase my experience and mature my sensitivity. These experiences I then bring back home, to Ghislieri, putting them at the service of my wonderful musicians, so that I can grow even more with them. Therefore, I sincerely thank the ICMA jury and, with it, all those who believed in me and in the Ghislieri artistic project. A deep gratitude, which turns into energy and desire to go forward.
Giulio Prandi
Das Album ist auf Apple Music oder Spotify zu finden.
Am 21. April 2022 wird die Preisverleihung in der Philharmonie in Luxemburg stattfinden.
Frohe Feiertage!
Erneut blicken wir auf ein herausforderndes Jahr zurück, das die Musikwelt und ihre Akteure beständig in Atem hielt: vollständige Schließungen der Theater und Konzerthäuser zu Jahresbeginn, vorsichtige Versuche im Frühsommer, das Konzertleben mittels ausgefeilter Hygienekonzepte wieder in Gang zu setzen, schließlich beinahe „normale“ Aufführungen unter 3G, 2G und/oder 2G+ zu Saisonbeginn, als sich nicht wenige bereits am Ende des pandemischen Tunnels wähnten. Nun befinden wir uns erneut inmitten einer gewaltigen Welle, die wir hoffentlich gemeinsam gut überstehen werden!
Dennoch brachte das Jahr 2021 viele Lichtblicke, die uns in unserem Tun bestärkten, uns zu neuen Plänen inspirierten und mit neuen Partnern zusammenbrachten – letzteres häufig virtuell, aber immer wieder auch analog und persönlich. Dazu zählten in erster Linie natürlich die wunderbaren Konzerte, die vor allem in der zweiten Jahreshälfte stattfinden konnten: das Chamber Orchestra of Europe, das seit nunmehr 40 Jahren das internationale Konzertpublikum begeistert, kehrte mit Sir András Schiff an die Berliner Philharmonie zurück, ebenso Teodor Currentzis und musicAeterna, die wie gewohnt „die Philharmonie zum Beben brachten“, wie der Tagesspiegel Berlin kommentierte. Das Budapest Festival Orchestra und das Freiburger Barockorchester bescherten ebenso phantastische Konzerterlebnisse wie das La Folia Barockorchester und das Finnish Baroque Orchestra, das Oberon Trio, das Berliner StegreifOrchester und der belgische Chor Vox Luminis.
Auch das Leben innerhalb der Agentur bot ausreichend Gelegenheit in Bewegung zu bleiben: Mitte Juni zogen wir innerhalb unseres Schöneberger Kiezes in ein größeres und noch schöneres Büro um, das zum Jahresende auch beinahe kompett eingerichtet ist 😉; mindestens genauso gut gefällt uns unsere neue Webiste, die wir Anfang Dezember freischalten konnten.
Bevor wir uns in die Weihnachtsferien begeben, möchten wir Ihnen und Euch aber noch von Herzen ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfogreiches Neues Jahr wünschen!
Andreas Richter, Andrea Kerner, Julia Larigo, Michael Alexander Sauter, Daniela Gast & Benjamin Kaiser
Unser Büro ist zwischen dem 23. Dezember 2021 und 03. Januar 2022 nicht besetzt.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie unseren Newsletter hier.



