Καλημέρα!

Nach einem allseits umjubelten Konzert im Sommer 2024, ist das Chamber Orchestra of Europe auch in diesem Jahr wieder zum Epidaurus Festival eingeladen. Unter der Leitung Constantinos Carydis’ präsentiert das Orchester neben Werken von Liszt, Purcell und Berlioz auch die Uraufführung von O Lightless Light! – Ode to Oedipus, dem neuen Werk des griechischen Komponisten Periklis Koukos.

10. Juli 2025, Epidaurus Festival – Odeon of Herodes Atticus, Athen
O LIGHTLESS LIGHT! – ODE TO OEDIPUS
Francesco Piemontesi, Klavier / Sofia Tamvakopoulou, Klavier / Tassis Christoyannis, Bariton / Constantinos Carydis, Dirigent
Werke von P. Koukos, F. Listz, H. Purcell, H. Berlioz

Internationale Bachakademie Stuttgart

Seit ihrer Gründung im Jahr 1981 durch Helmuth Rilling hat sich die Internationale Bachakademie Stuttgart mit maßstabsetzenden Aufführungen und einer lebendigen Vermittlungsarbeit der Musik Johann Sebastian Bachs verschrieben. In diesen Kontext gehört ebenso die Musik seiner Zeitgenossen, wie die seiner Vorgänger und seiner Nachfolger. Mit Bach im Zentrum setzt sich somit das Repertoire der Bachakademie aus geistlicher Vokalmusik, Oratorien und Chorsinfonik vom 17. Jahrhundert bis in die heutige Gegenwart zusammen.

Seit 2013 steht die Institution unter der Leitung des Dirigenten Hans-Christoph Rademann, der im Jahr 2016 die einstigen Ensembles Gächinger Kantorei (Chor) und Bach-Collegium Stuttgart (Orchester) zu einem Ensemble aus reformiertem Chor und neu gegründetem Barockorchester unter dem Namen Gaechinger Cantorey zusammengeführt hat. In ihr verbinden sich ein Barockorchester und ein handverlesener Chor zu einem fein aufeinander abgestimmten Originalklangkörper. Unter dem Dirigat von Akademieleiter Hans-Christoph Rademann hat sich dieses Ensemble die internationale Verbreitung eines „Stuttgarter Bachstils“ auf die Fahne geschrieben.

Das zweiwöchige Festival Internationales Bachfest Stuttgart vereint junge und erfahrene Künstler:innen aus der ganzen Welt, die sich dem Komponisten und seiner Zeit widmen. Weiterhin unterhält die Bachakademie eigene Abonnementkonzertreihen in Stuttgart und Ludwigsburg und geht einer regen Konzerttätigkeit mit Auftritten im In- und Ausland nach.

VIDEO

PRESSESTIMMEN

„Denn was Hans-Christoph Rademann, seine Gaechinger Cantorey und handverlesene Solisten hier an vokal-instrumentaler Abstimmung, klanglicher Differenziertheit und rhetorisch geschulter Gestaltungskunst offenbaren, markiert wohl derzeit die Spitze historisch informierter Aufführungspraxis!“

concerti, 13. November 2023

„Dem Publikum des Jahres 2023 sprach dies aus innerstem Herzen.“

bachtrack, 16. Juli 2023

DOWNLOADS

Welcome on board!

Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit einem der besten Klangkörper Dänemarks, dem Concerto Copenhagen, seit Anfang Juni 2025 intensiviert zu haben. Zukünftig stehen wir dem Orchester in Strategiefragen sowie bei der internationalen Tourneeplanung beratend zur Seite. Es ist uns eine Freude, an der spannenden Geschichte von Concerto Copenhagen mitschreiben zu dürfen, und wir heißen dieses wunderbar vielseitige Ensemble herzlich willkommen!

Concerto Copenhagen (CoCo) verbindet künstlerische Authentizität und Innovation durch originelle und kompromisslose Interpretationen, die der Musik neues Leben einhauchen und sie für ein modernes Publikum erneut relevant machen. Seit 1999 hat die Zusammenarbeit zwischen CoCo und Lars Ulrik Mortensen zu einer aufregenden künstlerischen und musikalischen Reise geführt, die von Publikum und Kritikern in aller Welt geschätzt und gelobt wird. Mit einem einzigartigen Repertoire, das bekannte europäische Musik mit weniger bekannten Werken skandinavischen Ursprungs sowie mit neuer Musik kombiniert, feierte CoCo 2021 sein 30-jähriges Bestehen.

Neu entdeckt

Alessandro Scarlattis Oratorium La Santissima Annunziata widmet sich der Verkündigungsszene aus dem Lukas-Evangelium. Seine Komposition hinterließ bei Händel, der einer Aufführung 1708 beiwohnte, einen tiefen Eindruck. Europa Galante und Fabio Biondi, die das Werk 2017 wiederentdeckten, präsentieren es bei den diesjährigen Händel Festspielen Halle.

13. Juni 2025, Händel Festspiele Halle
LA SANTISSIMI ANNUNZIATA
Roberta Invernizzi, Sopran / Andreina Drago, Mezzosopran / Valentina Molinari, Sopran / Marina de Liso, Mezzosopran / Jorge Navarro Colorado, Tenor / Europa Galante / Fabio Biondi, Dirigent
A. Scarlatti: La Santissima Annunziata

Unsere nächsten Konzerte

Mit dem Beginn des Sommers startet auch für uns wieder die Festivalsaison. Wir freuen uns auf Konzerte mit

  • dem Freiburger Barockorchester
  • Phantasm Viol Consort
  • Concerto Copenhagen
  • Europa Galante
  • Sir András Schiff & Pianist:innen von Building Bridges
  • dem Chamber Orchestra of Europe
  • Vox Luminis
  • dem Orchestra of the 18th Century
  • dem SWR Symphonieorchester
  • Il Giardino Armonico
  • Sarah Willis & Havana Lyceum Orchestra

Zukunft gestalten II

Das Kronos Quartet eröffnet – gemeinsam mit dem preisgekrönten isländischen Autor und Filmemacher Andri Snær MagnasonStrange Attractors auf der Bühne von Nalen, einem der traditionsreichsten und  historisch bedeutendsten Veranstaltungsorte für kulturelle, soziale und sportliche Events Stockholms. Strange Attractors verbindet Künstler:innen aller Genres und Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen, um neue Ideen zu erforschen, Wege in eine bessere Zukunft zu entwerfen und zu zeigen, wie tiefgreifender Wandel möglich ist. Das Quartett stellt zu diesem Anlass sein neues Projekt A Farewell to Glaciers vor.

11. Mai 2025, Nalen, Stockholm
Andri Snær Magnason, Autor & Filmemacher / Kronos Quartet
Werke verschiedener Komponist:innen

Zukunft gestalten I

Die Classical:NEXT hat sich zu einer der wichtigsten Zusammenkünfte der internationalen Klassikwelt entwickelt. Zwischen dem 12. und 15. Mai 2025, treffen sich mehr als 220 Redner, Mentoren, Präsentatoren, Veranstalter, Agenturen und Künstler aus über 40 Ländern in Berlin, um die Zukunft der Klassischen Musik auszuloten. Konferenz und Messe finden, wie im vergangenen Jahr, im Colloseum statt, Abendverstaltungen im Säälchen und Kater Blau auf dem Holzmarkt.

Das offizielle Opening im Kühlhaus Berlin schafft am Montagabend ein gemeinsames künstlerisches Erlebnis – eine Einladung zum Nachdenken, zum Austausch und zur Teilhabe.

Das Konferenzprogramm bietet eine große Vielfalt an inspirierenden Themen: neue Konzertformate und Audience Development, Digitalität und KI, Change Management und Nachhaltigkeit und viele weitere. Showcases präsentieren ein breites Spektrum an hochkarätigen Künstlern und Produktionen aller Sparten von früh bis zeitgenössisch, traditionell bis experimentell aus der ganzen Welt.

Seit 2024 ist Andreas Richter als Gesellschafter in die ausrichtende GmbH eingestiegen und zeichnet mit dem ARCC-Team unter anderem für den Konferenzteil der Veranstaltung verantwortlich.

12 .- 15. Mai 2025, Berlin, Colosseum / Kühlhaus Berlin / Holzmarkt 25
Classical:NEXT – The Global Gathering For All Art Music Professionalset
Conference Sessions, Showcases, Meet Ups, Exhibition, Mentorings and more

Unsere nächsten Konzerte

in den kommenden Wochen führen uns die vielseitigen Programme einiger unserer Orchester an einige spannende musikalische Zentren Europas: mit Stanley Dodds’ Ensemble Zemu! wagen wir in Antwerpen einen multimedialen Blick in die Zukunft, mit dem Freiburger Barockorchester feiern wir die musikgeschichtliche Traditionen der Lombardei. Das immer junge Kronos Quartet eröffnet in Stockholm eine neue Veranstaltungsreihe, während zwei Building Bridges-Pianist:innen in traumhaften Sälen in Wien und Neumarkt ihre Debüts gebe. Mit Concerto Copenhagen und seiner besonderen Huldigung eines prominenten Jubilars schließt sich der Kreis in Antwerpen.

Und natürlich hoffen wir, Sie bei der nächsten Ausgabe der Classical:NEXT in Berlin zu sehen!

SWR Symphonieorchester

Das SWR Symphonieorchester hat in der Liederhalle Stuttgart und im Konzerthaus Freiburg sein künstlerisches Zuhause. Im September 2016 aus der Zusammenführung des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg hervorgegangen, zählen Interpretationsansätze aus der historisch informierten Aufführungspraxis, das klassisch-romantische Kernrepertoire sowie Musik der Gegenwart gleichermaßen zu seinem künstlerischen Profil.

Im September 2025 übernimmt François-Xavier Roth die Position des Chefdirigenten und Künstlerischen Leiters des SWR Symphonieorchesters und folgt damit auf Teodor Currentzis, der von 2018 bis 2024 an der Spitze des Orchesters stand.

International gefragte Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Peter Eötvös, Pablo Heras-Casado, Jakub Hrůša, Eliahu Inbal, Giedrė Šlekytė und viele andere haben mit dem SWR Symphonieorchester zusammengearbeitet. Unter den hochkarätigen Solisten finden sich unter anderem Leif Ove Andsnes, Yulianna Avdeeva, Vilde Frang und Christian Tetzlaff. Seit September 2024 steht die Geigerin Patricia Kopatchinskaja dem SWR Symphonieorchester als Artistic Partner für zwei Spielzeiten zur Seite.

Seit 2024 ist das SWR Symphonieorchester offizieller Partner von „La Maestra“, dem international bedeutendsten Wettbewerb für Nachwuchsdirigentinnen.

VIDEO

PRESSESTIMMEN

„Eine hervorragende Leistung des SWR Symphonieorchesters.“

Online Merker, 15. November 2024

„Diesen zarten, hoch differenzierten Klängen des Solisten gab das Orchester einen ebenso klangfarbigen Resonanzraum aus teils ruhigen, teils explosiven Passagen.“

bachtrack, 16. September 2023

PROJEKTE 2026/27 auf Anfrage

DOWNLOADS