Das Freiburger Barockorchester (FBO) und Kristian Bezuidenhout haben Fans rum um den Globus. Ende März können sich die Mozartfreund:innen in Australien auf einen mehrtägigen Besuch des Orchesters und seines Lieblingspianisten freuen: Auf dem Programm stehen neben dem Klavierkonzert in Es-Dur und dem Violinkonzert in A-Dur verschiedene Arien und Sinfonien des Salzburger Genies.
25. & 26. März 2025, Recital Centre, Melbourne / 28. März 2025, ACO Pier, Sydney / 29. März 2025, Snow Concert Hall, Canberra
MOZART IN AUSTRALIEN
Kris Bezuidenhout, Klavier / Siobhan Stagg, Sopran / Gottfried von der Goltz, Violine & musikalische Leitung
Werke von J. C. Bach & W. A. Mozart
Autor: Andrea Kerner
Mit Beethoven auf Tour
Das Chamber Orchestra of Europe (COE) und der Pianist Sunwook Kim kombinieren in ihrer ersten Zusammenarbeit Beethovens Klavierkonzerte mit Werken zweier zeitgenössischer britischer Komponistinnen: Anna Clynes Streicherstück Stride, das von Beethovens Musik inspiriert ist, und Helen Grimes Elegiac inflections, die die vielfältigen klanglichen Möglichkeiten eines Bläserensembles ausloten.
“Unser besonderer Dank gilt der Firma Hyundai Motor, die dieses Projekt durch ihre großzügige Unterstützung ermöglicht hat und deren Hauptsitz sich in Offenbach am Main befindet.” (Chamber Orchestra of Europe)
24. März 2025, Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin / 29. März 2025, Schloss Esterházy, Eisenstadt
BEETHOVEN
Sunwook Kim, Klavier & musikalische Leitung
A. Clyne: Stride / L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 in c-Moll, op. 37 / H. Grime: Elegiac inflections / L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur, op. 58
Polyphonische Preziosen
Das Phantasm Viol Consort lädt ab Mitte März 2025 zu einer eigenen Konzertreihe in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte. Die Konzerte widmen sich ganz der Polyphonie und rücken jeweils einen in dieser Kompositionstechnik besonders profilierten Komponisten in den Fokus. Unter dem Titel Das Wohltemperierte Consort präsentiert das Auftaktkonzert am 14. März 2025 Werke von Johann Sebastian Bach. Transkribiert für drei bis fünf Gamben in verschiedenen Größen lassen sie die Zuhörer:innen in geistiger, wie emotionaler Hinsicht in ungeahnte Tiefen tauchen – auch, wenn man mit dem Repertoire bereits vertraut ist. Das Konzert stellt gleichzeitig die jüngste Einspielung des Ensembles, The Art of Fugue, die an diesem Tag bei Linn Records/Outhere Music erscheint, vor. Mehr dazu finden Sie hier.
Bevor es in Berlin mit der eigenen Reihe losgeht, ist das Ensemble aber noch international unterwegs: in Trioformation präsentieren die Musiker Perilous Polyphonies mit experimentellen und in ihrer Zeit wagemutigen Werken englischer Komponisten, und in Hamburg gibt es eine Wiederaufnahme der spektakulären Produktion The Art of Being Human, einer Performance, in der sich Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, Tanz und bildende Kunst verbinden.
22. Februar 2025, Tivoli Vredenburg, Utrecht & 23. Februar 2025, Muziekgebouw aan ’t IJ, Amsterdam
PERILOUS POLYPHONIES
Laurence Dreyfus, Diskantgambe & musikalische Leitung / Jonathan Manson / Markku Luolajan-Mikkola
Werke von C. Tye, E- Bevin, W. Byrd, H. Purcell u.a.
12. März 2025, Elbphilharmonie Hamburg
THE ART OF BEING HUMAN
Laurence Dreyfus, Diskantgambe & musikalische Leitung / Alexander Polzin, visuelles Konzept / Sommer Ulrickson, Choreographie / Tanz: Saeed Hani Moeller, Sami Similae, Yamila Khodr, Camille Jackson, Rodolfo Piazza
Werke von William Byrd, John Dowland, William Lawes, Henry Purcell und anderen
14. März 2025, St. Elisabeth-Kirche, Berlin
DAS WOHLTEMPERIERTE CONSORT
Phantasm Viol Consort / Laurence Dreyfus, Konzeption & künstlerische Leitung
Werke von J. S. Bach
Los geht’s!
Liebe Kolleg:innen & Konzertfreund:innen
nachdem Sie hoffentlich alle gut und gesund im neuen Jahr angekommen sind, freuen wir uns, Ihnen heute einen Überblick über unsere Konzerte und Tourneen der nächsten Wochen zu senden. Auf dem Programm stehen vielseitige Programme mit dem Phantasm Viol Consort, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Freiburger Barockorchester, den Building Bridges-Pianist:innen, mit Sarah Willis und der Sarahbanda, mit Europa Galante und dem Oberon Trio.
Außerdem ist es Zeit, sich auf die nächste Ausgabe der Classical:NEXT vorzubereiten!
Aufbruch
Mit zu den wichtigsten Partnern des Chamber Orchestra of Europe zählt Robin Ticciati, mit dem das COE im Januar 2025 in Berlin und Hamburg zu Gast ist. Solist ist der britische Countertenor Iestyn Davies, der zum ersten Mal mit dem Orchester auftritt. Das Konzertprogramm stellt Arien aus Opern und Oratorien Georg Friedrich Händels einigen Arien aus Mozarts Oper Mitridate, die er als 14jähriger komponierte, gegenüber, und erkundet den Übergang zwischen Spätbarock und Klassik. Denn so unterschiedlich beide Epochen in Form, Inhalt und Ausrichtung erscheinen, gibt es doch signifikante Bezüge zu entdecken.
Iestyn Davies, Tenor / Robin Ticciati, Dirigent
28. Januar 2025, Philharmonie Berlin / 29. Januar 2025, Elbphilharmonie Hamburg / 01. Februar 2025, Mozartwoche Salzburg / 02. Februar 2025, Sommets Musicaux de Gstaad
Werke von G. F. Händel & W. A. Mozart
René Jacobs Lieblingsoper
Das Freiburger Barockorchester (FBO) und René Jacobs, auf deren Konto eine lange Reihe Maßstab setzender Operninterpretationen geht, präsentieren ihre Lesart von Mozarts Idomeneo, ein Werk, das der damals 25-jährige im Auftrag des Münchner Kurfürsten Karl-Theodor komponierte. In Idomeneo schlug Mozart neue Wege ein; während Kernelemente noch den Traditionen der Opera seria verpflichtet sind, weisen ihre differenzierten Rollenporträts (die der Besetzung der Uraufführung förmlich auf den Leib komponiert wurden) und die umfangreichen Chor-Partien bereits in die musikalische Zukunft. Mit einer mehr als vielversprechenden Gesangsbesetzung und der kongenialen Zürcher Sing-Akademie sind das FBO und René Jacobs in einigen der bedeutendsten Opern- und Konzerthäuser Europas zu Gast.
Ian Koziara, Tenor (Idomeneo) / Kateryna Kasper, Sopran (Elettra) / Olivia Vermeulen, Mezzosopran (Idamante) /Polina Pastirchak, Sopran (Ilia) / Mark Milhofer, Tenor (Arbace) / Kresimir Spicer, Tenor (Gran Sacerdote di Nettuno & La voce) / Zürcher Sing-Akademie / René Jacobs, Dirigent
23. Januar 2025, Teatro Real Madrid / 29. Januar 2025, Gran Teatre del Liceu, Barcelona / 31. Januar 2025, De Singel, Antwerpen / 02. Februar 2025, Elbphilharmonie Hamburg / 04. Februar 2025, Konzerthaus Freiburg
W. A. Mozart: Idomeneo, Rè di Creta KV 366
Inselhopping musikalisch!
Mit Dirigent José Méndez und Pianist Jorge Aragón ist Sarah Willis Anfang des Jahres eingeladen, das Mozart y Mambo – Repertoire mit dem Sinfonieorchester von Las Palmas beim Internationalen Musikfestival der Kanarischen Inseln zu präsentieren. Inselhopping musikalisch!
15 January – Auditorio Insular de La Gomera, Islas Canarias
16 January – Palacio de Formación y Congresos de Fuerteventura
17 January – Auditorio de Las Jameos del Agua, Lanzarote
18 January – Theater Cirdo de Mars, La Palma
Sarah Willis, Horn / Jorge Aragón, Klavier & Arrangements / Sinfónica de Las Palmas G.C. / José Méndez, Dirigent
Werke von R. Egües, W.A. Mozart, J. Davis, J. Peña, I. Carrillo, M. Simons
Frohe Feiertage
Liebe Kolleg:innen & Konzertfreund:innen
wieder neigt sich ein ereignisreiches und bewegtes Jahr dem Ende entgegen. Alte und neue Krisen, mehr oder weniger ungeahnte Herausforderungen, dringliche Themen und Fragen prasseln auf die Welt ein, und das in einer scheinbar nie erlebten Geschwindigkeit. Natürlich machen diese Entwicklungen vor dem Kulturbetrieb nicht halt, auch wenn wir uns eigentlich am liebsten mit dem Guten, Wahren und Schönen beschäftigen möchten. Brandaktuell sind es die geplanten Kürzungen für Kultur auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene, die uns und vielen unserer Partnern Sorgen bereiten. Aber ebenso üben die Kriege im Nahen und noch näherem Osten Einfluss auf unsere Arbeit aus – so mussten wir im Sommer mit größtem Bedauern eine Tournee mit dem Galilee Chamber Orchestra, Nikolaj Szeps-Znaider und Saleem Ashkar absagen.
Umso wichtiger scheint es uns, weiterhin gemeinsam mit unseren vielen internationalen Partner:innen aktiv an einer besseren Welt zu arbeiten, uns kreativ und mit guter Laune den vielen Herausforderungen zu stellen, und unseren Teil dazu beizutragen, dass Kunst und Musik ihre Bedeutung für demokratische, offene und diverse Gesellschaften frei entfalten und ihre verbindende Kraft so oft wie möglich zu Tage treten lassen können. Auch deshalb können wir in unserem Jubiläumsjahr auf viele bereichernde und großartige Konzerte, Begegnungen und Ereignisse zurückblicken, und sehen 2025 mit Energie und Freude entgegen!
Bevor wir uns in eine kurze Weihnachtspause verabschieden, wünschen wir Euch und Ihnen in diesem Sinne von Herzen frohe und friedliche Feiertage und natürlich einen guten Rutsch in das neue Jahr! Das wird vielleicht nicht einfacher werden als 2024 war, aber wir möchten weiterhin mit euch und Ihnen daran arbeiten, dass es eine Chance zur Besserung gibt!
Bleiben wir gesund und optimistisch!
Andreas Richter, Andrea Kerner, Michael Sauter, Ina Holthaus, Daniela Gast, Raphael Reher, Capucine Valois & Benjamin Kaiser
Zwischen dem 23. Dezember 2024 und dem 06. Januar 2025 ist unser Büro nicht besetzt.
Auf gute Zusammenarbeit!
Wir freuen uns riesig auf die Zuammenarbeit mit BRYGGEN – Bruges Strings, mit den Festival Strings Lucerne, dem Münchener Kammerorchester & dem Simone Menezes und das Ensemble K!
Von seinem Heimathafen Brügge aus nimmt das Streichorchester BRYGGEN kühn Kurs auf den Norden, entlang der Routen der Hanse, bis nach Skandinavien und ins Baltikum. Auf der Suche nach neuen Klängen und Verbindungen mit Kulturen aus aller Welt. Mit vereinten Kräften, gerne auch mal gegen den Strom.
„Bryggens Interpretation ist ein bisschen so, als würde man sich einen Moment der Meditation gönnen, frei, in der Sonne und unter offenem Himmel.“
(crescendo, 22. Juli 2022)
Vom Vierwaldstätter See aus starten die Festival Strings Lucerne seit beinahe 70 Jahren zu musikalischen Abenteuerreisen in die ganze Welt – in flexibler Ensemblegröße widmet sich das Orchester dem Repertoire vom Barock bis zu zeitgenössischer Musik, in Kammermusikformation oder sinfonischer Besetzung. Die künstlerische Leitung hat seit 2012 Daniel Dodds inne.
„Man atmet gemeinsam.“
(Süddeutsche Zeitung, 07. Feb. 2022)
Mit seinen abwechslungsreichen Konzertprogrammen, die Bekanntes und Neues stets spannungsreich miteinander verknüpfen, begeistert das Münchener Kammerorchester sein weltweites Publikum ebenso wie mit seiner besonderen Klangkultur und seinem herausragenden interpretatorischen Niveau.
„Ein eindringlicher, herzlich gefeierter Abend.“
(Süddeutsche Zeitung, 24. Mai 2024)
Simone Menezes erforscht das Repertoire, um Dialoge mit der zeitgenössischen Gesellschaft zu führen und Projekte von universeller Reichweite zu entwickeln. 2019 gründete sie ein Ensemble, das aus einem Kern von 14 starken und kreativen Künstlerpersönlichkeiten besteht, die eine kosmopolitische und neugierige Vision teilen. So wurde das Ensemble K geboren, das musikalische Erlebnisse kreiert, die der Terminus „Konzert“ nur unzureichend beschreibt.
„Wer offen für neue Klangwelten ist, wird einiges zu entdecken haben.“
(Onlinemerker, 21. Sept. 2024)