TRIOGIPFEL E.T.A.200

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“

Das Berliner Oberon Trio hat in Zusammenarbeit mit der conc.arts berlin gUG das Konzept zu einem neuartigen Kammermusikfestival entwickelt, in dessen Zentrum das Klaviertrio und der Reichtum seines Repertoires stehen.

Mit der ersten Ausgabe des TRIOGIPFELS wird einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik gewürdigt: E.T.A. Hoffmann, dessen Todestag sich im Juni 2022 zum 200. Mal jährte. Obwohl heute in erster Linie als Autor eines so tiefsinnigen wie phantasievollen Werkes weltberühmt, widmete Hoffmann einen Großteil seines künstlerischen und publizistischen Schaffens der Musik: Er wirkte als Kapellmeister und Musikdirektor in Bamberg, Leipzig und Dresden, veröffentlichte Musikkritiken (darunter mehrere bedeutende Beethoven-Rezensionen), Aufsätze und Musikerzählungen, und begann bereits in jungen Jahren zu komponieren. Sein reichhaltiges Werk enthält neben Bühnenstücken und Vokalmusik eine ganze Reihe kammermusikalischer Kompositionen, darunter das Klaviertrio in E-Dur.

Neben Hoffmanns „Grand Trio“ in E-Dur stehen Beethovens „Geistertrio“, Brahms Klaviertrio op. 8, Schumanns Klaviertrio Nr. 2 sowie eigens in Auftrag gegebene Klaviertrios von Britta Byström und Frank Zabel auf dem Programm. Für die erfolgreiche Gipfelstürmung hat das Oberon Trio mit dem Morgenstern Trio aus Amsterdam und dem Amatis Trio aus Salzburg zwei international renommierte Trios als musikalische Partner hinzugeladen. Das musikalische Repertoire wird ergänzt durch eine sorgsam kuratierte Auswahl an Texten von E.T.A. Hoffmann, präsentiert von der Schauspielerin Stella Maria Adorf.

Der TRIOGIPFEL E.T.A. 200 wird als lange Konzertnacht im KühlhausBerlin, einem spannenden neuen Veranstaltungsort für klassische Musik in unmittelbarer Nähe des Gleisdreieck-Parks, erklommen. Ein Ort der Begegnung und Kreativität, der offen ist für Partnerschaften, Impulse, Ideen – offen für Berlin und seine KünstlerInnen.


19. November 2022, 18.00 Uhr, KühlhausBerlin

  • Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1 „Geistertrio“
  • Britta Byström: Doppelgänger Music (Uraufführung im Auftrag des Oberon Trio)
  • Johannes Brahms: Klaviertrio H-Dur op. 8
  • Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80  
  • Frank Zabel: 3. Trio (Der Sandmann) (Uraufführung im Auftrag des Oberon Trio)
  • E.T.A. Hoffmann: Klaviertrio E-Dur „Grand Trio“ (gespielt von allen Trios)
  • E.T.A. Hoffmann: Auszüge aus „Der Sandmann“, „Die Elixiere des Teufels“ und weitere Texte

Unsere nächsten Konzerte

Wir freuen uns auf die komenden Konzerte unserer Ensembles in Berlin, Hamburg, München, Dortmund, Köln, Antwerpen und Athen!

Orchester auf Tour: Von barocker Opulenz über Feengeschichten in die Moderne
• Special Projects: Sarah Willis tanzt den Mambo & das Oberon Trio besteigt den TRIOGIPFEL E.T.A.200
• Rückblick: Das Orchestra of the Eighteenth Century feiert Abschied & Neubeginn
• Willkommen im ARCC-Team!

Mozart y Mambo

Dieses einzigartige Projekt verbindet Hornkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart mit traditioneller kubanischer Musik. Inspiriert von der Mozart-Statue im Herzen Havannas und von der Lebendigkeit des kubanischen Musiklebens, hat die Hornistin Sarah Willis mit dem Havana Lyceum Orchestra unter der Leitung von José Antonio Mendéz Padrón das Programm entwickelt, einstudiert und aufgenommen. Der erste Teil der Aufnahme erschien bereits 2020, Anfang September 2022 erschien der zweite Teil, der nun von einigen Konzerten in Deutschland flankiert wird.

Kubanische Musik verbunden mit Hornkompositionen von Mozart.

24. Oktober 2022 – Allerheiligen-Hofkirche München
29. Oktober 2022 – Berliner Philharmonie Kammermusiksaal

Building Bridges am Start

Mit dem Mentoring-Programm Building Bridges hat Sir András Schiff ein einmaliges Modell nachhaltiger Nachwuchsförderung etabliert, das es jungen Pianist:innen ermöglicht, ihre eigenen Brücken in die professionelle Musikwelt zu schlagen. Pro Saison wählt András Schiff, der selbst seine international beachtete Karriere ohne das Sprungbrett eines großen Wettbewerbsgewinns aufgebaut hat, drei begabte Pianist:innen mit besonderen musikalischen Persönlichkeiten aus und vermittelt ihnen in Kooperation mit conc.arts berlin Rezitals bei Konzertveranstaltern und Festivals in ganz Europa. Ziel ist es, die jungen Künstler:innen darin zu unterstützen, ihre eigenen Verbindungen in die professionelle Musikwelt zu knüpfen, um ein eigenes, tragfähiges Netzwerk zu entwickeln. Für die Saison 2022/23 wurden Tom Borrow, Avery Gagliano und Julia Hamos für das Programm ausgewählt. Ende September startet das Programm mit ersten Konzerten in die neue Saison.

29. September – Avery Gagliano mit Werken von J. S. Bach, F. Chopin und K. Szymanowski
02. Oktober – Avery Gagliano mit Werken von J. S. Bach, F. Chopin und K. Szymanowski
02. Oktober – Julia Hamos mit Werken von J. S. Bach, G.Kurtág und G. Ligeti

La Folia Barockorchester eröffnet in London

Am 8. September 2022 startet die renommierte Wigmore Hall in London seine Konzertsaison mit dem La Folia Barockorchester. Gemeinsam mit der gefeierten Sopranistin Regula Mühlemann läßt das Ensemble unter der Leitung von Robin Peter Müller ein facettenreiches Psychogramm der historischen Figur Cleopatra und deren Ausdeutung im Barock entstehen. Neben berühmten Arien Händels und Hasses hält das Programm spannende Wiederentdeckungen von Graun und Vivaldi bereit.

Das Konzert wird auf der Website der Wigmore Hall gestreamt und sieben Tage abrufbar sein.

Donnerstag, 08. September 2022, 19.30 Uhr
Cleopatra

Mit Werken von Carl Heinrich Graun, Giovanne Legrenzi, Antonio Vivaldi, Alessandro Scarlatti, Johann Adolf Hasse, Francesco Geminiani & Georg Friedrich Händel

BFO eröffnet Beethovenfest

Der neuen Intendant des Beethovenfestes Bonn, Steven Walter, hat mit dem von ihm ins Leben gerufene Kammermusikfestival Podium Esslingen die deutsche Festivallandschaft bereits gehörig aufgemischt. Die Eröffnung seines ersten Beethovenfestes am bestreitet das Budapest Festival Orchestra unter der Leitung seines Gründers und Chefdirigenten Iván Fischer. Zudem lädt das Orchester am Folgeabend das Publikum ein, Beethovens Dritte Sinfonie im Rahmen eines Mittendrin-Konzerts ganz unmittelbar erleben. 

Vox Luminis und Lionel Meunier gestalten am eine musikalische Dankes-Feier im Bonner Münster, und präsentieren am mit 40 Stimmen ein räumlich und klanglich immersives Klangerlebnis.

Donnerstag, 25. August 2022, 19.30 Uhr
Prolog: Heiliger Dankgesang

Mit Werken von Caroline Shaw, Osvaldo Golijov, Dietrich Buxtehude, Ludwig van Beethoven, Kaan Bulak
Armida Quartett / Vox Luminis

Freitag, 26. August 2022, 20.00 Uhr
Eröffnung „Eroica“
Louis Andriessen »Workers Union«
György Ligeti: „Mysteries of the Macabre“
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 „Sinfonia eroica“
Budapest Festival Orchestra / Iván Fischer, Leitung / Anna-Lena Elbert, Sopran

Samstag, 27. August 2022, 22.00 Uhr
Latenight: Mittendrin
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 „Sinfonia eroica“
Budapest Festival Orchestra / Iván Fischer, Leitung

Sonntag, 28. August 2022, 18.00 Uhr
40 Stimmen

Mit Werken von Thomas Tallis, Robert Carver, John Sheppard, Josquin des Préz, Alessandro Striggio
Vox Luminis / Lionel Meunier, Leitung

Das Musikfest Bremen beginnt

Das Musikfest Bremen ist fester Bestandteil unseres Konzertkalenders – und wir sind durchaus ein bisschen stolz, die Vielseitigkeit unserer Orchester und Ensembles auch bei der 33. Ausgabe präsentieren zu können! Das interkulturell arbeitende Babylon Orchestra ist bereits bei der Eröffnung mit von der Partie. In seinem Programm Babylon ORCHESTRA Playground verbinden sich verschiedene Musiktraditionen in neuen Kompositionen und Improvisationen, die das europäische Tonsystem hinter sich lassen. Durch Musik zum Licht – unter diesem Motto verzaubern Vox Luminis und Lionel Meunier zuverlässig und weltweit ihr Publikum. In Bremen sind sie mit zwei Programmen zu Gast. Einen weiteren Höhepunkt bildet die Rückkehr des Orchestra of the Eighteenth Century nach über zwanzig Jahren. Das von Frans Brüggen gegründete Orchester wird von Alexander Melnikov am Fortepiano geleitet. Regelmäßige Gäste in Bremen sind die italienischen Barocker Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini, die in diesem Jahr mit Patricia Kopatchinskaja und Avi Avital an die Weser reisen, sowie das Chamber Orchestra of Europe, das mit Robin Ticciati und Francesco Piemontesi Künstlerfreundschaften der Romantik musikalisch beleuchtet.

Samstag, 20. August 2022, 19.00 & 22.00 Uhr
Eröffnung „Eine große Nachtmusik“Babylon ORCHESTRA Playground
Babylon Orchestra

Samstag, 27. August 2022, 20.00 Uhr
Vokalpracht der Renaissance
Mit Werken von Thomas Tallis, Josquin Desprez, John Sheppard, Robert Carver und Alessandro Striggio
Vox Luminis, Lionel Meunier

Dienstag, 30. August 2022, 20.00 Uhr
Für die Ewigkeit
Mit Werken von Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi und Werken für Orgel solo
Vox Luminis / Lionel Meunier, Leitung / Kris Verhelst, Orgel

Dienstag, 30. August 2022, 20.00 Uhr
Forte-Piano!
Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Michail Glinka und Joseph Haydn
Orchestra of the Eighteenth Century / Alexander Melnikov, Fortepiano & Leitung

Freitag, 02. September 2022, 20.00 Uhr
What’s next, Vivaldi?
Mit Werken von Antonio Vivaldi, Aureliano Cattaneo, Luca Francesconi, Simone Movio, Giacinto Scelsi, Giovanni Sollima
Il Giardino Armonico / Giovanni Antonini, Blockflöte & Leitung / Patricia Kopatchinskaja, Violine

Sonntag, 04. September 2022, 19.30 Uhr
Meister der Mandoline
Mit Werken von Giovanni Paisiello, Johann Sebastian Bach, Johann Nepomuk Hummel & Joseph Haydn
Il Giardino Armonico / Giovanni Antoni, Blockflöte & Leitung / Avi Avital, Mandoline

Freitag, 09. September 2022, 20.00 Uhr
Künstlerfreundschaften der Romantik
Mit Werken von Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Johannes Brahms
Chamber Orchestra of Europe / Robin Ticciati, Leitung / Francesco Piemontesi, Klavier

Saisonstart 2022/23

Wir freuen uns auf die großen Festivals für Orchester und Ensembles in Bremen, Luzern und Bonn sowie auf viele weitere Konzerte unserer Orchester bei renommierten Konzertreihen und Festivals in ganz Europa. Auch das Mentoring-Programm Building Bridges das Sir András Schiff 2014 ins Leben rief, startet mit neuen Teilnehmer:innen in die Saison 2022/23. Details zu Konzerten mit Il Giardino Armonico, Babylon Orchestra, Orchestra of the Eighteenth Century, Vox Luminis, Budapest Festival Orchestra, Finnish Baroque Orchestra, CONTINUUM, Chamber Orchestra of Europa und dem franz ensemble finden Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Herrenchiemsee Festspiele starten

Am 19.07 haben die Festspiele auf der ehemaligen bayerischen Residenz-Insel Herrenchiemsee begonnen! In der letzten Juliwoche sind unter anderem das La Folia Barockorchester, das Finnish Baroque Orchestra und das Freiburger Barockorchester dort zu erleben.

Montag, 25. Juli 2022
Glorious Revolution
Henry Purcell: Musik aus „The Fairy Queen“, „Dido and Aeneas“, „The Tempest“, „Bonduca“, „King Arthur“, „The Prophetess“, „Come Ye Sons of Art“ u.a.
Anna Prohaska, Sopran / Julia Böhme, Alt / Richard Resch, Tenor / Nikolay Borchev, Bariton / Robin Peter Müller, Violine und Leitung / La Folia Barockorchester

Donnerstag, 28. Juli 2022
Wassermusik
Georg Friedrich Händel: „Wassermusik“ – Suiten F-Dur HWV 348, D-Dur HWV 349, G-Dur HWV 350
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
Georg Friedrich Händel: „Feuerwerksmusik“ D-Dur HWV 351
Kreeta-Maria Kentala, Konzertmeisterin / Finnish Baroque Orchestra

Freitag, 29. Juli 2022
Beethoven III
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 74 Es-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 25 C-Dur
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
Kristian Bezuidenhout, Hammerflügel / Gottfried von der Goltz, Konzertmeister / Freiburger Barockorchester