Go East!

Gemeinsam mit seiner künstlerischen Partnerin Janine Jansen ist die Camerata Salzburg im Herbst in Asien unterwegs. Unter der Leitung seines Konzertmeisters Gregory Ahss präsentiert das Orchester Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Ludwig van Beethoven. Die Geigerin und das Orchester sind einander seit langer Zeit verbunden. „… eine superbe Balance zwischen Geschmack und Erregung“, lobte Die Presse im August 2025.

31. Oktober 2025, National Concert Hall, Taipei / 01. November 2025, Weiwuying Concert Hall, Kaohsiung / 04. November 2025, Lotte Concert Hall, Seoul
MENDELSSOHN & BEETHOVEN
F. Mendelssohn-Bartholdy: Ouvertüre zu “Heimkehr aus der Fremde” op. 89 / Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 / L. v. Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur Op. 92
05. November 2025, Lotte Concert Hall, Seoul
MOZART & SCHUBERT
W.A. Mozart: Sinfonie Nr. 10 G-Dur KV 74 / Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 / F. Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D. 485
Janine Jansen, Violine / Gregory Ahss, Violine & Leitung

Polyphonische Begegnungen – Polyphonic Encounters

Das Phantasm Viol Consort startete im März 2025 eine eigene Konzertreihe in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte. Insgesamt vier Konzerte widmen sich ganz der Polyphonie und rücken jeweils einen in dieser Kompositionstechnik besonders profilierten Komponisten in den Fokus.

Mit Orlando Gibbons, Peerless Polyphonist, dem zweiten Konzert der Reihe, feiert Phantasm am 12. Oktober 2025 einen der bedeutendsten Musiker Großbritanniens, dessen 400. Todestag in diesem Jahr gedacht wird. Orlando Gibbons komponierte in der Übergangsphase zwischen Elisabethanischem Zeitalter und Barock, er gilt als einer der letzten Vertreter der polyphonen Schule Englands. Bereits zu Lebzeiten erfreute er sich bei Auftraggebern und Publikum großer Beliebtheit, von Musikern wurde und wird er bis heute verehrt: Ein „musikalisches Genie“, nannte ihn sein Zeitgenosse William Byrd, Glenn Gould bezeichnete seine Musik als diejenige, die ihn „mehr bewegt hat als jedes andere Klangerlebnis.“

„Man erlebt in seiner Musik ein besonderes Gespür sowohl für Melancholie und Leiden als auch für Freude und Jubel über das Leben“, so Laurence Dreyfus, Gründer und musikalischer Leiter von Phantasm. Einen kleinen Vorgeschmack bietet die Gibbons-Aufnahme des Ensembles von 2004, die mit einem Grammophon Award ausgezeichnet wurde: „This is classy playing and a major contribution to the catalogue.“

In der Podcastreihe Klassikfavori von Sabine Weber sprach Laurence Dreyfus am 3. Juni 2025 ausgiebig über Orlando Gibbons.

Die beiden weiteren Konzerte der Reihe widmen sich Henry Purcell und William Lawes.

POLYPHONISCHE BEGEGNUNGEN – POLYPHONIC ENCOUNTERS
Save the date – Konzerte der Saison 2025/26

Konzert II – Orlando Gibbons, Peerless Polyphonist
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17.00 Uhr St. Elisabeth
Konzert III – Peerless Purcell: Fantasies in Full
Sonntag, 11. Januar 2026, 17.00 Uhr St. Elisabeth
Konzert IV – William Laws, Exceptional Eccentric
Sonntag, 08. März 2026, 17.00 Uhr St. Elisabeth

Nächste Konzerte & neue Ensembles

Sie loten Grenzen aus, erkunden neue Klangräume und versetzen das Publikum immer wieder in Erstaunen: mit Pynarello und Rubiks Collective begrüßen wir zwei weitere junge und unerschrockene Ensembles in unserer Mitte – und mit der Internationalen Bachakademie Stuttgart einen weiteren Juwel der Originalklang-Orchester! Außerdem sind wir in nächster Zeit wieder viel unterwegs – in Europa, Asien und Kanada!

  • Oberon Trio & Ian Bostridge
  • Phantasm Viol Consort
  • Sarah Willis & The Sarahbanda
  • Pianist:innen von Building Bridges
  • Camerata Salzburg & Janine Jansen
  • Chamber Orchestra of Europe

Schauer & Skandal

Das Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden überquert den Kanal und gastiert unter der Leitung seines dann neuen künstlerischen Leiters Jakub Hrůša in der Elbphilharmonie. Auf dem Programm steht Bartóks Suite “Der wunderbare Mandarin” – in den 1920er Jahren von Kölns Oberbürgermeister und Erzkatholiken Konrad Adenauer persönlich auf den Index gesetzt – sowie Dvořáks schaurig-schöne “Geisterbraut”.

22. September 2025, Elbphilharmonie Hamburg
BARTÓK & DVOŘÁK
Pavel Černoch, Tenor / Kateřina Kněžíková, Sopran / Pavol Kuban, Bariton / Jakub Hrůša, Dirigent / Orchestra of the Royal Opera House
B. Bartók: Suite aus „Der wunderbare Mandarin“ Sz 73 / A. Dvořák: „Die Geisterbraut“ Kantaten für Soli, Chor und Orchester op. 69

REINE MAGIE

Mit dem kongenialen Vokalensemble Vox Luminis präsentiert das Freiburger Barockorchester im September in St. James’s, Spanish Place ein weiteres Mal die gemeinsame Erfolgsinterpretation von Bachs H-Moll Messe. “Reine Magie”, urteilte die Stuttgarter Zeitung über eine Aufführung beim Beethovenfest Bonn im September 2024. Das Konzert wird veranstaltet von der Wigmore Hall.

18. September 2025, St. James’s, Spanish Place, London
H-MOLL MESSE
Erika Tandiono, Sopran / Sophia Faltas, Sopran / Victoria Cassano, Mezzosopran / William Shelton, Countertenor / Raphael Höhn, Tenor / Sebastian Myrus, Bass / Felix Schwandtke, Bass / Lionel Meunier, Bass & musikalische Leitung  / Vox Luminis / Freiburger Barockorchester
J. S. Bach: Messe in h-Moll BWV 232

NORWEGEN IN NOTEN

Benedicte Maurseth und Kristine Tjøgersen gehören zu einer neuen Generation norwegischer Komponistinnen, die sich intensiv mit Fragen von Ökologie, Ort und der Wahrnehmung unserer Umwelt beschäftigen. Ihrer gemeinsamen Komposition Elja liegt die Auseinandersetzung mit der norwegischen Hardangervidda, Europas größtem Hochplateaus, zugrunde. Es treten auf: das Alpenschneehuhn, die Schneeeule, der Vielfraß, der Regenbrachvogel und der Spornammer. Das nimmermüde Kronos Quartet spielt auf neu- und weiterentwickelten (Traditions-)Insturmenten. wie Hardangerfidel, Hardangerbratsche und Hardangercello. Benedicte Maurseth selbst tritt als Solistin an der Hardangerfidel auf.

Im Anschluss an die europäische Erstaufführung in Oslo erfolgt ein weiteres Konzert beim Festival Musica in Straßburg, wo sich das Quartett am Folgetag mit einem eigens konzipierten Konzertprogramm ein weiteres Mal gravierenden Herausforderungen unserer Zeit stellt.

18. September 2025, Ultima Festival, Oslo / 20. September 2025, Festival Musica, Strasbourg
ELJA
David Harrington, Violine / Gabriela Díaz, Violine / Ayane Kozasa, Viola / Paul Wiancko, Cello / Benedicte Maurseth, Hardangerfidel
B. Maurseth & K. Tjøgersen: Elja

21. September 2025, Festival Musica, Straßburg
A WORLD WE LIVE IN
David Harrington, Violine / Gabriela Díaz, Violine / Ayane Kozasa, Viola / Paul Wiancko, Cello
N. Lizée: Death to Kosmische / N. Young Ohio (arr. Paul Wiancko) / M. Kouyoumdjian: Bombs of Beirut / N. Simone: For all we know / Consumation (arr. Jacob Garchik) / T. Riley: One Earth One People One Love / H. Guõnadóttir: Fólk fær andlit / S. Reich: Different Trains

NO KING

Bedeutende politische Umbrüche prägten die europäische Geschichte und bilden den Hintergrund, oder geben den Impuls, für Werke, die ihre Zeit widerspiegeln, bisweilen über sie hinausweisen. Mozart und Beethoven erlebten Monarchie, Revolution und die Anfänge der europäischen Demokratisierung. Il Giardino Armonico und der NFM Choir zeichnen unter der Leitung Giovanni Antoninis diese zeitgeschichtliche Entwicklung musikalisch nach.

11. September 2025, De Singel, Antwerpen
CORONATION & REVOLUTION
Giovanni Antonini, Dirigent / Il Giardino Armonico / NFM Choir
W. A. Mozart: Ouvertüre zu Idomeneo KV 366 / Kyrie in d-Moll “Münchner Kyrie” KV 342 / Missa in C “Krönungsmesse” KV 317 / L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 “Eroica”

Saisostart 2025/26

Mit Schwung geht es für uns und unsere Orchester und Ensembles in die Saison 2025/26 – von Ravello bis Oslo, von Bach bis Bernstein:

  • Phantasm Viol Consort
  • Pianist:innen von Building Bridges
  • Kent Nagano & die Dresdner Philharmonie
  • Vox Luminis
  • dem Freiburger Barockorchester
  • dem Chamber Orchestra of Europe
  • Compagnia di Punto
  • Il Giardino Armonico
  • Sarah Willis & Mozart y Mambo
  • Kronos Quartet
  • Orchestra of the Royal Opera House
  • Finnish Baroque Orchestra

FESTIVO-Eröffnung

Das niederländische Orchestra of the 18th Century eröffnet die diesjährige Festivo-Ausgabe mit einem Mozart/Haydn-Programm. Das Konzert findet unter der Leitung des Konzertmeisters Alexander Janiczek im Atrium von Schattdecor statt, einem spektakulären Neubau und neuen Spielort des Festivals. Solistin ist Rachel Podger, “the unsurpassed British glory of the baroque violin”, wie The Times urteilt.

25. Juli 2025, Festivo, Aschau
ERÖFFNUNGSKONZERT
R. Podger, Violine / A. Janiczek, Konzertmeister & musikalische Leitung
Werke von W.-A. Mozart & J. Haydn