Von Beginn an prägte die Kooperation mit bedeutenden Dirigenten und Solisten das Profil. In den ersten Jahren war vor allem Claudio Abbado ein wichtiger Mentor: Er präsentierte mit dem COE auch szenische Werke wie Rossinis Il viaggio a Reims und Il barbiere di Siviglia oder Mozarts Figaro und Don Giovanni. Mit Aufführungen und vor allem der Einspielung aller Beethoven Sinfonien sowie durch Opernproduktionen bei den Salzburger Festspielen, den Wiener Festwochen und der Styriarte setzte auch Nikolaus Harnoncourt wesentliche Akzente.
Heute arbeitet das Orchester eng mit Sir András Schiff und Yannick Nézet-Séguin zuzammen, den Ehrenmitgliedern des Orchesters neben Bernard Haitink und Nikolaus und Alice Harnoncourt zählen, unter anderem mit Sir Simon Rattle, Sir Antonio Pappano, Robin Ticciati und Vladimir Jurowski.
Das COE ist regelmäßig in den prominentesten Festspielen und Konzerthäusern Europas zu Gast. Dazu zählen unter anderem die Philharmonie in Paris, Köln und Luxemburg, das Concertgebouw in Amsterdam und die Alte Oper in Frankfurt. Diese und weitere führende europäischen Veranstaltungsorte bilden die Basis für die ausgedehnten Tourneeaktivitäten des Orchesters mit gelegentlichen Konzerten in dem Nahost und den Vereinigten Staten. Ab der Saison 2021/22 wird das COE das erste Orchestra in Residence im neuen Casals Forum der Kronberg Academy. Das Chamber Orchestra of Europe ist auch ab 2022 Residenzorchester im Schloss Esterházy.
Mehr als 250 Werke hat das Chamber Orchestra of Europe aufgenommen; seine CDs wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet sowie zwei «Grammys» und drei «Record of the Year»-Awards von Gramophone. Im November 2020 erschien eine Schubert Box mit bislang unveröffentlichten Aufnahmen aus dem Jahr 1988, dirigiert von Nikolaus Harnoncourt. Ein Jahr später folgten weitere Archivaufnahmen von Live-Konzerten aus den Jahren 1989 bis 2007 mit Werken von Haydn, Mozart, Beethoven und Brahms mit Nikolaus Harnoncourt bei ICA Classics. Im Januar 2022 veröffentlichten wir außerdem alle Sibelius-Symphonien auf DVD und BluRay, dirigiert von Paavo Berglund beim Helsinki Festival 1998.
2009 wurde die COE-Academy ins Leben gerufen, die jedes Jahr volle Stipendien an postgraduierte Studenten und junge Musiker mit außergewöhnlich hohem Talent vergibt. Die Akademisten begleiten das Orchester auf einer Tournee und erhalten währenddessen Unterricht bei Solospielern des COE.
Das COE ist ein frei finanziertes Orchester und erhält wertvolle Unterstützung von einer Reihe privater Spender sowie der Gatsby Charitable Foundation, ohne die es nicht existieren könnte. Der Konzertmeister-Stuhl und weiteren Solistenstellen werden gefördert von Dasha Shenkman, Sir Siegmund Warburg’s Voluntary Settlement, dem Rupert Hughes Will Trust, den 35th Anniversary Friends, den American Friends und vom Underwood Trust.
VIDEO
PRESSESTIMMEN
„Elan, Spannkraft, markante Klangfarben, solistische Profile, gemeinsames musikalisches Atmen, Stilbewusstsein, von historisch informierte bis experimentierfreudige Interpretationen bestimmen die Spielkultur.“
concerti, 07.11.2020
„Dieses Orchester braucht keine Hierarchien, es schenkt seinen Dirigenten das kostbare Gefühl, selbst vollends Musiker sein zu können. Bei Rattle bringt das eine souveräne Gelassenheit ans Licht, die er in seinen Philharmonikerjahren nicht immer fand.“
Tagesspiegel, 06.10.2020
„Das aufs Minimum reduzierte Chamber Orchestra of Europe unter der Leitung von Sir Antonio Pappano gelingt dabei die besondere Gratwanderung, sich auf radikale Transparenz einzulassen und gleichzeitig die ganze sinfonische Kraft quasi subkutan mitzudenken.“
Frankfurter Rundschau, 04.06.2019
PROJEKTE 2023/24 – EINE AUSWAHL
1. – 2. Dezember 2023
Antonio Pappano, Leitung / Beatrice Rana, Klavier
R. Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54
J. Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
26. Mai – 3. Juni 2024
András Schiff, Leitung und Klavier
W. A. Mozart: Rondo für Klavier und Orchester D-Dur KV 382
F. Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll „Unvollendete“ D 759
W. Lutoslawski: Musique funèbre [Muzyka żałobna] (1958)
B. Bartók: Klavierkonzert Nr. 3 SZ 119
DOWNLOADS
VERGANGENE KONZERTE – EINE AUSWAHL
5. Oktober 2020
Sir Simon Rattle, Leitung / Vilde Frang, Violine
L. v. Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
J. Haydn: Sinfonie Nr. 90 C-Dur
„SImon Rattle am Pult dirigierte das Chamber Orchestra of Europe in Bestform.“
rbbKultur, 06. Oktober 2019
06. Oktober 2019
András Schiff
J. Haydn: Ouvertüre zu L’isola disabitata, Hob. Ia:13 / Klavierkonzert in D-DUr / Sinfonie Nr. 88 in G-Dur
F. Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 in g-Moll op. 25 / Sinfonie Nr. 4 A major, op. 90 „Italienische“
„Den Abend wünschte man sich in der Philharmonie und nicht im Kammermusiksaal.“
Tagesspiegel Berlin, 06. Oktober 2019