franz ensemble

Das franz ensemble ist ein Kammermusikensemble aus jungen, international renommierten Solist:innen und Kammermusiker:innen, das Streicher, Bläser und eine Pianistin vereint. Die Besetzung ermöglicht ein enormes Spektrum, das von feinsten Kammermusikfarben bis hin zu orchestralen Klängen reicht.

Die Musiker:innen fanden sich erstmals 2017 zusammen. Aus der Begeisterung gemeinsamer Konzerte mit dem Oktett von Franz Schubert, Namenspatron des Ensembles, entstand der Wunsch, regelmäßig gemeinsam aufzutreten und sich als festes Ensemble zu formieren.

Selten ergibt sich über einen Festivalrahmen hinaus die Gelegenheit, große Kammermusik-Besetzungen auf die Bühne zu bringen und sich diesen mit viel Zeit und Liebe zum Detail zu widmen. Letzteres ermöglicht ebenfalls das tiefe Eintauchen in bisher selten zu Gehör gebrachte Musik dieser vielseitigen Besetzung.

VIDEO

PRESSESTIMMEN

„Eleganter, neuer Schwung. (…) Technisch perfekt und nuancenreich.“

Deutschlandfunk 03/20

„Spannungsreiches Ensemblespiel und eine betörend schöne Tonkultur.“

FONO FORUM 12/19

PROJEKTE 2024/25 – EINE AUSWAHL

Termin auf Anfrage
Der arme Spielmann
Janna Mohr, Puppenspielerin

Figurentheater und Kammermusik als Einheit: Schauspielerin Janna Mohr und Komponistin Helena Winkelman gestalten mit dem franz ensemble Grillparzers Novelle Der arme Spielmann neu und erzählen die skurrile Lebensgeschichte eines tragischen Clowns, der an seinem ebenso noblen wie unpraktischen Idealismus zu Grunde geht. Klänge, Notenständer, Instrumententeile und Schatten verselbstständigen sich und wachsen zur Kulisse eines turbulenten Volksfestes zusammen. Die Uraufführung fand im März 2023 in Bremen statt. Das Programm steht auch konzertant zur Verfügung.

L. v. Beethoven: Septett Es-Dur, op. 20
H. Winkelman: Der arme Spielmann (Auftragswerk des Ensembles in Kooperation mit Janna Mohr)

Termin auf Anfrage
jörg und franz

J. Widmann: Oktett (2004)

F. Schubert: Oktett F-Dur D.803

© Ervis Zika

DOWNLOADS

Kronos Quartet

Seit fast 50 Jahren hat das Kronos Quartet aus San Francisco – David Harrington (Violine), John Sherba (Violine), Hank Dutt (Viola) und Paul Wiancko (Cello) – das Erlebnis Streichquartett neu definiert. Als eines der berühmtesten und einflussreichsten Ensembles unserer Zeit hat Kronos weltweit Tausende von Konzerten gegeben, mehr als 70 Aufnahmen veröffentlicht und mit vielen der weltweit erfolgreichsten Komponist:innen und Interpret:innen aus vielen Genres zusammengearbeitet. Kronos hat mehr als 40 Auszeichnungen erhalten, darunter drei Grammys und die Polar Music, Avery Fisher und Edison Klassiek Oeuvre Prizes.

Über seine gemeinnützige Organisation Kronos Performing Arts Association (KPAA) hat Kronos mehr als 1.000 Werke und Arrangements für Quartett in Auftrag gegeben. Die KPAA verwaltet auch die Konzerttourneen, lokalen Aufführungen, Aufnahmen und Bildungsprogramme von Kronos und organisiert ein jährliches Kronos Festival in San Francisco. In ihrem bisher anspruchsvollsten Auftragsprojekt hat die KPAA kürzlich 50 for the Future: The Kronos Learning Repertoire fertiggestellt. Im Rahmen dieser Initiative hat Kronos 50 neue Werke für Streichquartett von Komponist:innen aus der ganzen Welt in Auftrag gegeben, die sich an Studierende und angehende Profis richten, und diese kostenlos online zur Verfügung gestellt.

VIDEO

PRESSESTIMMEN

„Now after 45 years, the Kronos life journey [has become] a relentless endeavor to open up the world’s music for everyone.“

Metro Silicon Valley

„As Ben Jonson said of Shakespeare, [Kronos Quartet is] not of an age but for all time.“

Santa Cruz Sentinel

„The most far-ranging ensemble geographically, nationally and stylistically the world has known.“

Los Angeles Times

DOWNLOADS

VERGANGENE KONZERTE – EINE AUSWAHL

21. MAI 2022 Ludwigsburger Schlossfestspiele
50 for the future
Für sein Projekt 50 for the Future bat das Kronos Quartet 50 internationale KomponistInnen um neue Werke. Die entstandenen und noch entstehenden Kompositionen verfolgen einen partizipativen Ansatz, indem die Noten kostenlos zugänglich sind und durch Hörbeispiele und Interviews ergänzt werden. In Ludwigsburg standen Werke von u.a. Angélique Kidjo, inti figgis-vizueta, Terry Riley und Philip Glass auf dem Programm.

 
 
 

„’Die sollten zum Jubiläum wiederkommen‘,
meinte ein Besucher beim Weggehen.“

Ludwigsburger Kreiszeitung, 24. Mai 2022

Oberon Trio

Das Oberon Trio gründete sich im Jahr 2006. Schon nach dem ersten Konzert bescheinigte das Flensburger Tageblatt dem Oberon Trio „eine enorme interpretatorische Leistung, die von berückender Reife und stilistischer Souveränität dieses neuen Ensembles zeugte“. Inzwischen konzertierte das Trio unter anderem in der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus, der Hamburger Laeiszhalle, im Konzerthaus Dortmund, im Schloss Esterházy sowie in Italien, Bulgarien, Israel, Indien, Ägypten und der Ukraine. Die drei Musiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, neben den etablierten Meisterwerken auch unbekanntere Literatur zur Aufführung zu bringen. Ihr Repertoire erstreckt sich von den Wegbereitern des Klaviertrios, CPE Bach und Joseph Haydn, bis zu Komponisten wie Jörg Widmann und Charlotte Bray, deren Trios das Ensemble ersteingespielt hat. Immer wieder arbeitet das Oberon Trio außerdem mit Kammermusikpartnern wie Tabea Zimmermann, Ian Bostridge, Christoph Prégardien und Shirley Brill zusammen.

Ein besonderes Anliegen des Oberon Trios ist es, mehr Nähe zwischen Publikum und Künstlern zu schaffen. Die Musiker gewähren den Zuhörern unter anderem durch die Moderation von Konzerten und das Verfassen eigener Werkbeschreibungen Einblicke in den Prozess und den Hintergrund ihrer Interpretationen.
Im Hinblick auf das Beethoven-Jahr 2020 hat das Oberon Trio mit Beethoven hoch 3 ein neues Projekt initiiert: Beethovens Klaviertrios und Bearbeitungen für Klaviertrio bilden innerhalb seines Œuvres einen eigenen Kosmos, dem das Trio in kompakter Form nachspürt und sowohl die Bedeutung Beethovens für das Genre, wie auch umgekehrt die Vielseitigkeit des Genres als Ausdrucksform von Beethoven bis heute ergründet.

Am 19. November 2022 lädt das Oberon Trio zum TRIOGIPFEL E.T.A.200. Gemeinsam mit dem Amatis Trio, dem Morgenstern Trio und der Schauspielerin Stella Maria Adorf feiert das Ensemble den Dichter, Komponisten und Karikaturisten E.T.A. Hoffmann, dessen Todestag sich 2022 zum 200. Mal jährte. Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Johannes Brahms, zwei Uraufführungen von Britta Byström und Frank Zabel – und natürlich Musik und Texte des Jubilars E.T.A. Hoffmann. Weitere Informationen finden Sie unter www.triogipfel.de

VIDEO

PRESSESTIMMEN

„Zuhören einfach ein Genuss!“

Passauer Neue Presse, 16. Juli 2022

„Haydn und Schumann klingen frisch wie am ersten Tag, Hosokawas spirituelle Dimension ist geradezu eine Offenbarung, und Copland stringentes Doppelspiel mit Zwischentönen gelingt grandios.“

Crescendo, Februar 2020

„Kammermusik auf höchstem Niveau.“

Das Orchester, Mai, 2017

PROJEKTE 2024/25 – EINE AUSWAHL

Termine auf Anfrage
LIEBST DU UM SCHÖNHEIT
mit Ian Bostridge, Tenor

Rückert-Lieder von Franz Schubert, Gustav Mahler, Clara Schumann u.a.

Ian Bostridge © Kalpesh Lathigra

Termine auf Anfrage
VOLKSLIEDERBEARBEITUNGEN VON HAYDN UND BEETHOVEN
mit Ian Bostridge

Werke von Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn

DOWNLOADS

VERGANGENE KONZERTE – EINE AUSWAHL


19. November 2022
TRIOGIPFEL ETA200 –
„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“
Ein Kammermusikfestival für Berlin anlässlich des 200. Todesjahres E.T.A. Hoffmanns

Oberon Trio, Amatis Trio, Morgenstern Trio, Stella Maria Adorf
L. v. Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1 „Geistertrio“
B. Byström: Doppelgänger Music (Uraufführung im Auftrag des Oberon Trio)
J. Brahms: Klaviertrio H-Dur op. 8
R. Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
F. Zabel: 3. Trio (Der Sandmann) (Uraufführung im Auftrag des Oberon Trio)
E.T.A. Hoffmann: Klaviertrio E-Dur „Grand Trio“

Triogipfel ETA200 © Stefan Brühl

„Entstanden ist dabei ein eindrückliches Plädoyer für die Gattung Klaviertrio.“

nmz, 20. November 2022


27. Juni 2020
Beethoven3 – Ludwigsburger Schlossfestspiele
mit Christoph Pregardién