Scharoun Ensemble

Das 1983 von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker gegründete Scharoun Ensemble gehört zu den profiliertesten Kammermusikformationen Deutschlands. Mit einem breit gefächerten Repertoire, das von ausgewählten Kompositionen des musikalischen Barockzeitalters über Kammermusikwerke der Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischer Musik reicht, begeistert das Scharoun Ensemble seit über einem Vierteljahrhundert ein Publikum in Europa und Übersee. Innovative Programmgestaltung, ausgefeilte Klangkultur und lebendige Interpretationen sind die Markenzeichen des in flexiblen Besetzungen musizierenden Ensembles.

Eine klassische Oktettformation (Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass) bildet den bestehenden Kern des Scharoun Ensembles. Außer Wolfram Brandl und Claudio Bohórquez sind alle anderen Musiker Mitglieder der Berliner Philharmoniker.

VIDEO

PRESSE

„Unvermindert jugendlich: Im Sinne seines Namensgebers verbinden diese Musiker Tradition und Moderne.“

Tagesspiegel Berlin, 2023

„… so verbeugt sich der Komponist vor den beiden letzten Gründungsmitgliedern des Scharoun Ensembles.“

nmz, 2023

„Seit über dreißig Jahren steht der Name Scharoun-Ensemble Berlin für kammermusikalische Präzision – und Neugier.“

rbbkultur, 2015

PROJEKTE 2026/27 – EINE AUSWAHL

Termine auf Anfrage
L’HISTOIRE DU SOLDAT / DER KARNEVAL DER TIERE
mit Nina Hoss, Sprecherin // Lucas und Arthur Jussen, Klavier TBC

Igor Strawinsky: „L’Histoire du Soldat“
Camille Saint-Saëns: „Der Karneval der Tiere“

Nina Hoss © Franziska Sinn

Termine auf Anfrage
VOKALPROGRAMM
mit Christiane Karg, Sopran

Alban Berg: „Sieben frühe Lieder“ für Sopran und Ensemble (Bearbeitung von R. de Leeuw)
Brett Dean: „Ich lausche und ich höre“ für Sopran und Oktett
Sofia Gubaidulina: Hommage à T.S. Elliot für Sopran und Oktett
Gustav Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ für Kammerensemble (Bearbeitung von A. Schönberg)

Christiane Karg © Gisela Schenker

DOWNLOADS

Kronos Quartet

Seit fast 50 Jahren hat das Kronos Quartet aus San Francisco – David Harrington (Violine), Gabriela Díaz (Violine), Ayane Kozasa (Viola) und Paul Wiancko (Cello) – das Erlebnis Streichquartett neu definiert. Als eines der berühmtesten und einflussreichsten Ensembles unserer Zeit hat Kronos weltweit Tausende von Konzerten gegeben, mehr als 70 Aufnahmen veröffentlicht und mit vielen der weltweit erfolgreichsten Komponist:innen und Interpret:innen aus vielen Genres zusammengearbeitet. Kronos hat mehr als 40 Auszeichnungen erhalten, darunter drei Grammys und die Polar Music, Avery Fisher und Edison Klassiek Oeuvre Prizes.

Über seine gemeinnützige Organisation Kronos Performing Arts Association (KPAA) hat Kronos mehr als 1.000 Werke und Arrangements für Quartett in Auftrag gegeben. Die KPAA verwaltet auch die Konzerttourneen, lokalen Aufführungen, Aufnahmen und Bildungsprogramme von Kronos und organisiert ein jährliches Kronos Festival in San Francisco. In ihrem bisher anspruchsvollsten Auftragsprojekt hat die KPAA kürzlich 50 for the Future: The Kronos Learning Repertoire fertiggestellt. Im Rahmen dieser Initiative hat Kronos 50 neue Werke für Streichquartett von Komponist:innen aus der ganzen Welt in Auftrag gegeben, die sich an Studierende und angehende Profis richten, und diese kostenlos online zur Verfügung gestellt.

VIDEO

PRESSESTIMMEN

„Ein intensiver Abend endet in Standing Ovations.“

Hannoversche Allgemeine Zeitung, 22. Mai 2024

„As Ben Jonson said of Shakespeare, [Kronos Quartet is] not of an age but for all time.“

Santa Cruz Sentinel

„The most far-ranging ensemble geographically, nationally and stylistically the world has known.“

Los Angeles Times

DOWNLOADS

VERGANGENE KONZERTE – EINE AUSWAHL

16. Mai 2023, Pierre Boulez Saal
A THOUSAND THOUGHTS – Eine Live-Dokumentation mit dem Kronos Quartet
Sam Green, Sprecher

20. Mai 2023, Pierre Boulez Saal
BLACK ANGELS
Werke für Streichquartett von F. Ali-Sade, S. Gubaidulina, M. Gordon, T. Riley & G. Crumb

21. Mai 2023, Pierre Boulez Saal
Tag der offenen Tür
Werke für Streichquartett verschiedener Komponisten
Kronos Quartet / Studierende der Barenboim-Said Akademie, der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und der Berliner Universität der Künste

Das legendäre Kronos Quartet war im Rahmen des Quartett-Sommers für eine Woche zu Gast im Berliner Pierre Boulez Saal. Neben einem Konzert mit wegweisenden Streichquartettwerken des 20. und 21. Jahrhunderts präsentierte das Quartett auch eine musikalische Live-Dokumentation seiner bewegten Geschichte. Zudem begleitete ein umfassendes Educationprogramm mit Nachwuchs-Streichquartetten die Residenz.

Kronos Quartet © Peter Adamik
Kronos Quartet © Peter Adamik
Kronos Quartet © Peter Adamik

„Crumbs Black Angels gehören zur Musikgeschichte, wie das sehr lebendige Kronos Quartet.“

111 Konzertgänger in Berlin, 23. Mai 2023

14. Mai 2024, Kunstfestspiele Herrenhausen
KRONOS Five Decades
Werke von Terry Riley, Sun Ra, Aleksandra Vrebalov, Nicole Lizee, Tanya Tagaq

Das legendäre Kronos Quartet hat die Grenzen des Streichquartetts mit Sound- und Stilexperimenten, Ausflügen in klassikferne Genres und multimediale Welten  massiv erweitert, wo nicht gesprengt. In der Saison 2023/24 feierte das Quartett seinen 50. Geburtstag mit einer Europatournee: neue Auftragswerke, charakteristische Interpretationen aus dem umfangreichen Repertoire und Stücke aus seinem jüngsten Projekt „Kronos Fifty for the Future“ standen auf dem Jubiläums-Programm.

Kronos Quartet © KunstFestSpiele Herrenhausen 2024, Helge Krückeberg
Kronos Quartet © KunstFestSpiele Herrenhausen 2024, Helge Krückeberg

Kronos Quartet © KunstFestSpiele Herrenhausen 2024, Helge Krückeberg


„Ein intensiver Abend endet in Standing Ovations.“

Hannoversche Allgemeine Zeitung, 22. Mai 2024

Oberon Trio

Das Oberon Trio gründete sich im Jahr 2006. Schon nach dem ersten Konzert bescheinigte das Flensburger Tageblatt dem Oberon Trio „eine enorme interpretatorische Leistung, die von berückender Reife und stilistischer Souveränität dieses neuen Ensembles zeugte“. Inzwischen konzertierte das Trio unter anderem in der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus, der Hamburger Laeiszhalle, im Konzerthaus Dortmund, im Schloss Esterházy sowie in Italien, Bulgarien, Israel, Indien, Ägypten und der Ukraine. Die drei Musiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, neben den etablierten Meisterwerken auch unbekanntere Literatur zur Aufführung zu bringen. Ihr Repertoire erstreckt sich von den Wegbereitern des Klaviertrios, CPE Bach und Joseph Haydn, bis zu Komponisten wie Jörg Widmann und Charlotte Bray, deren Trios das Ensemble ersteingespielt hat. Immer wieder arbeitet das Oberon Trio außerdem mit Kammermusikpartnern wie Tabea Zimmermann, Ian Bostridge, Christoph Prégardien und Shirley Brill zusammen.

Ein besonderes Anliegen des Oberon Trios ist es, mehr Nähe zwischen Publikum und Künstlern zu schaffen. Die Musiker gewähren den Zuhörern unter anderem durch die Moderation von Konzerten und das Verfassen eigener Werkbeschreibungen Einblicke in den Prozess und den Hintergrund ihrer Interpretationen.

Am 19. November 2022 lud das Oberon Trio zum TRIOGIPFEL E.T.A.200. Gemeinsam mit dem Amatis Trio, dem Morgenstern Trio und der Schauspielerin Stella Maria Adorf feierte das Ensemble den Dichter, Komponisten und Karikaturisten E.T.A. Hoffmann, dessen Todestag sich 2022 zum 200. Mal jährte.

In 2026 feiert das Trio seinen 20. Geburtstag.

VIDEO

PRESSESTIMMEN

„Sehr fein, leicht und voller Spielfreude musizierte das Oberon Trio.“

Unnaer Zeitung, 17. Januar 2023

„Zuhören einfach ein Genuss!“

Passauer Neue Presse, 16. Juli 2022

„Haydn und Schumann klingen frisch wie am ersten Tag, Hosokawas spirituelle Dimension ist geradezu eine Offenbarung, und Copland stringentes Doppelspiel mit Zwischentönen gelingt grandios.“

Crescendo, Februar 2020

PROJEKTE 2026/27 – EINE AUSWAHL

Termine auf Anfrage
LIEBST DU UM SCHÖNHEIT
mit Ian Bostridge, Tenor

Rückert-Lieder von Franz Schubert, Gustav Mahler, Clara Schumann u.a.

Ian Bostridge © Kalpesh Lathigra

Termine auf Anfrage
VOLKSLIEDERBEARBEITUNGEN VON HAYDN UND BEETHOVEN
mit Ian Bostridge

Werke von Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn

DOWNLOADS

VERGANGENE KONZERTE – EINE AUSWAHL


19. November 2022
TRIOGIPFEL ETA200 –
„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“
Ein Kammermusikfestival für Berlin anlässlich des 200. Todesjahres E.T.A. Hoffmanns

Oberon Trio, Amatis Trio, Morgenstern Trio, Stella Maria Adorf
L. v. Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1 „Geistertrio“
B. Byström: Doppelgänger Music (Uraufführung im Auftrag des Oberon Trio)
J. Brahms: Klaviertrio H-Dur op. 8
R. Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
F. Zabel: 3. Trio (Der Sandmann) (Uraufführung im Auftrag des Oberon Trio)
E.T.A. Hoffmann: Klaviertrio E-Dur „Grand Trio“

Triogipfel ETA200 © Stefan Brühl

„Entstanden ist dabei ein eindrückliches Plädoyer für die Gattung Klaviertrio.“

nmz, 20. November 2022


27. Juni 2020
Beethoven3 – Ludwigsburger Schlossfestspiele
mit Christoph Pregardién