Unsere nächsten Konzerte

Die Saison 2023/24 neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Umso mehr freuen wir uns auf die nächsten Wochen, in denen einige unserer Orchester und Ensembles in bedeutenden Konzertsälen und bei renommierten Festivals in Europa zu Gast sein werden:

Das Freiburger Barockorchester reist mit Mozart in die Schweiz
Das Kronos Quartet kommt für eine Woche nach Berlin
Building Bridges: Junge Pianist:innen präsentieren sich
Nordic Lights Festival: Musikalische Mittsommernacht in Berlin  
Il Giardino Armonico zu Gast in Potsdam und Bad Kissingen
Europa Galante beim Bachfest Leipzig
Das Babylon Orchestra bringt das Mittelmeer nach Ludwigsburg
Das Chamber Orchestra of Europe auf Tour mit Herbert Blomstedt
In Eichstätt und Aldeburgh: Phantasm Viol Consort
Avi Avital und das Between Worlds Ensemble in Ravensburg

Ein Sommernachtstraum

Die Schauspielmusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy zu der berühmten Shakespeare-Komödie über die Irrungen und Wirrungen einer Mittsommernacht hat in den 180 Jahren, die seit der Berliner Uraufführung vergangen sind, nichts an Witz, Originalität und Frische eingebüßt – wenn das Freiburger Barockorchester und Pablos Heras-Casado sich das Werk vornehmen, wird nicht nur im Wald gezaubert! Nach einer Gastspielreihe im Mai erklingt der Sommernachtstraum Ende Juni in Berlin – als Auftakt zum Nordic Ligths Festival!

EIN SOMMERNACHTSTRAUM
mit Max Urlacher, Schauspieler / Pablo Heras-Casado, Dirigent / RIAS Kammerchor / Freiburger Barockorchester
F. Mendelssohn-Bartholdy: Ein Sommernachtstraum op. 61
F. Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur D. 589
03. Mai 2023, Elbphilharmonie Hamburg
04. Mai 2023, Musikverein Wien
06. Mai 2023, Staatstheater Wiesbaden
07. Mai 2023, Konzerthaus Freiburg
10. Mai 2023, Kölner Philharmonie
30. Juni 2023, Philharmonie Berlin

Love is in the air!

Das Chamber Orchestra of Europe gilt bei Publikum und Presse, aber ebenso bei Solist:innen und Dirigent:innen als Garant für unvergleichliche musikalische Erlebnisse. Die Erfahrung des gemeinsamen Musizierens führt zuverlässig zu regelmäßiger Rückkehr renommierter Künstler – wie ein Besuch bei alten Freunden. Ab dem 17. April 2023 tourt das COE mit Robin Ticciati und Lisa Batiashvili, und widmet sich der Liebe – Frühlingsgefühle nicht ausgeschlossen!

FRÜHLINGSTOURNEE
Lisa Batiashvili, Geige / Robin Ticciati, Dirigent
L. van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 / Egmont op. 84: Zwischenaktmusik I
J. Widmann: Liebeslied für acht Instrumente
L. van Beethoven: Egmont op. 84: Zwischenaktmusik II
H. Berlioz: Roméo et Juliette, Dramatische Symphonie op. 17: Liebesszene
L. van Beethoven: Egmont op. 84: Musik, Clärchens Tod bezeichnend / Egmont f-Moll op. 84: Ouvertüre
17. April 2023, Auditorium Bordaux
19. April 2023, Elbphilharmonie Hamburg
20. April 2023, Berliner Philharmonie, Kammermusiksaal
22. April 2023, Schloss Esterházy, Eisenstadt
24. April 2023, Festspielhaus Bregenz

Grüße nach Südkorea -한국에 오신 것을 환영합니다!

Giovanni Antonini und Il Giardino Armonico begeistern Barock-Fans rund um den Globus: Nach ihrer erfolgreichen Europa-Tournee mit Fatma Said, den Schwestern Labeque und Kristian Bezuidenhout, reist das Orchester im April zum Tongyeong International Music Festival, das „Salzburg Asiens“, in Südkorea. Dem Gedenken an den deutsch-koreanischen Komponisten Isang Yun gewidmet, präsentiert das Festival in jedem Frühling nicht nur ein eigenes Festivalorchester, sondern lädt zudem ausgewählte europäische Künstler:innen ein, um ein möglichst diverses und multiperspektivisches Programm zu gestalten. Il Giardino Armonico ist mit zwei Programmen vertreten, darunter eines mit dem koreanisch-amerikanischen Sänger Kangmin Justin Kim.

BAROCK & DAS 20. JAHRHUNDERT
Giovanni Antonini, Blockflöte & Dirigent / Il Giardino Armonico
Mit Werken von A. Vivaldi, Isang Yun und anderen
07. April 2023, Tongyeong International Music Festival

HÄNDEL & CO.
Mit Ouvertüren und Arien von G. F. Händel und anderen Barockkomponisten
Kangmin Justin Kim, Countertenor / Giovanni Antonini, Dirigent / Il Giardino Armonico
08. April 2023, Tongyeong International Music Festival

The Art of Being Human

Eine Performance, in der sich Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, Tanz und bildende Kunst verbinden. Laurence Dreyfus und das Ensemble Phantasm, die Choreografin Sommer Ulrickson und der bildende Künstler Alexander Polzin verwandeln die Bühne des Pierre Boulez Saals in ein Laboratorium für Kommunikation zwischen Menschen und künstlerischen Disziplinen. Das Stück wird am 23. März uraufgeführt, mit weiteren Vorstellungen am 24. und 25. März.

Donnerstag, 23. & Freitag, 24. & Samstag, 25. März 2023, Pierre Boulez Saal
The Art of Being Human
Mit Werken von William Byrd, John Dowland, William Lawes, Henry Purcell und anderen.
Laurence Dreyfus, Diskantgambe und musikalische Leitung / Alexander Polzin, visuelles Konzept / Sommer Ulrickson, Choreographie / Tanz: Saeed Hani Moeller, Sami Similae, Yamila Khodr, Camille Jackson, Rodolfo Piazza

Trailer THE ART OF BEING HUMAN

Herzensprojekt

Figurentheater und Kammermusik als Einheit: Schauspielerin Janna Mohr und Komponistin Helena Winkelman gestalten mit dem franz ensemble Grillparzers Novelle neu und erzählen die skurrile Lebensgeschichte eines tragischen Clowns, der an seinem genauso noblen wie unpraktischen Idealismus zu Grunde geht. Klänge, Notenständer, Instrumententeile und Schatten verselbstständigen sich und wachsen zur Kulisse eines turbulenten Volksfestes zusammen. Dort entflammt Grillparzers „anthropologischer Heißhunger“ beim Anblick eines alten Knaben, der lächelnd in sein fürchterliches Geigenspiel vertieft ist. Das Stück ist verspielte Liebesgeschichte und Gesellschaftsstudie zugleich – was in der Musik reflektiert wird, die viele Anleihen von alten Wienerliedern und Tänzen aufnimmt. Sie erweckt einerseits Grillparzers Zeit (und damit auch die Schuberts) zum Leben und erlaubt andererseits einen maximalen Kontrast zu den neu komponierten Klängen, die mal Wasserflut, mal einsame Nachtwanderung, mal agitierte Rede, mal Ohrfeigenszene darstellen.

Eröffnet wird der Konzertabend mit dem Septett op. 20 von Beethoven, das ebenfalls unverkennbare Anklänge an seine Entstehung in Wien in sich trägt.

Freitag, 12. März 2023, Tabaksquartier Bremen
Der arme Spielmann – Uraufführung von Helena Winkelman. Eine Auftragskompostion des franz ensemble
L. v. Beethoven: Septett Es-Dur op. 20
Janna Mohr, Spiel & Konzept / Sebastian Ryser, Regie / franz ensemble

Sonntag, 12. März 2023, Kino im Delphi (Berlin-Weissensee)
Der arme Spielmann – Berliner Erstaufführung von Helena Winkelman. Eine Auftragskompostion des franz ensemble
L. v. Beethoven: Septett Es-Dur op. 20
Janna Mohr, Spiel & Konzept / Sebastian Ryser, Regie / franz ensemble

Unsere nächsten Konzerte

Das Jahr 2023 hat begonnen und wir freuen uns auf einige besondere Projekte und Konzertprogramme in den kommenden Monaten:

Phantasm: Uraufführung The Art of Being Human
Il Giardino Armonico: von Europa nach Korea
franz ensemble: Uraufführung Der arme Spielmann
Building Bridges: Eine Kooperation mit C. Bechstein
Klassiker unterwegs: Unterwegs mit dem Freiburger Barockorchester, Vox Luminis und anderen
Klassik neu und anders mit dem Between Worlds Ensemble, CONTINUUM und CHAARTS

Il Giardino Armonico auf Tour

Seit bald 40 Jahren zählt das von Giovanni Antonini gegründete Orchester zu den international führenden Originalklang-Ensembles, das Publikum, Presse und renommierte Solist:innen auf der ganzen Welt mit immer neuen Ideen zu bekannten und weniger bekannten Werken des Barock und der (frühen) Klassik begeistert. Zum erlesenen Kreis der künstlerischen Partner zählen Ausnahmekünstler:innen wie die Geigerinnnen Patricia Kopatchinskaja und Isabelle Faust, der Pianist Fazil Say, das Mandolinen-Wunder Avi Avital, die Sopranistin Anna Prohaska oder die Cellistin Sol Gabetta – um nur einige der bedeutendsten zu nennen.

Im März und April 2023 ist das Ensemble mit verschiedenen Programmen in Europa und Korea unterwegs – erneut in Begleitung herausragender Musiker:innen: Mit der Sopranistin Fatma Said ist es unter anderem in der Hamburger Elbphilharmonie und dem Konzerthaus Berlin zu Gast, mit Kristian Bezuidenhout und den Schwestern Labèque führt es der Weg von Dijon nach Baden-Baden, bevor es beim Tongyeong International Music Festival in Südkorea mit dem amerikanisch-südkoreanischen Countertenor Kangmin Justin Kim Arien aus dem Barock präsentiert.

Montag, 6. März 2023, Konzerthaus Berlin
Dienstag, 7. März 2023, Elbphilharmonie Hamburg
Mit Werken von Vivaldi, Monteverdi, Castello, Locatelli und Haydn
Fatma Said, Sopran

Samstag, 11. März 2023, Opéra Dijon
Sonntag, 12. März 2023, Festspielhaus BadenBaden
Montag, 13. März 2023, Philharmonie de Paris
J. M. Kraus: Ouvertüre aus der Oper „Olympie“
W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jenamy“ (Jeunehomme)
W. A. Mozart: Konzert Nr. 10 Es-Dur für zwei Hammerklaviere und Orchester KV 365
W. A. Mozart: Konzert für 3 Klaviere F-Dur KV 242
Katia und Marielle Labèque, Hammerklavier / Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier

Freitag, 07. April 2023, Tongyeong International Music Festival
Mit Werken von Antonio Vivaldi, Isang Yun und anderen

Samstag, 08. April 2023, Tongyeong International Music Festival
Mit Ouvertüren und Arien von Georg Friedrich Händel und anderen Barockkomponisten
Kangmin Justin Kim, Countertenor

SPAM mit Phantasm und Continuum

Anfang Februar startete das neue Festival für Alte Musik in Berlin-Spandau: SPAM – Spandau Macht Alte Musik versammelt hochkarätige Ensembles und Solisten der Alten Musik in der historischen Zitadelle und der Nikolaikirche zu einem Fest der Vielfalt. Temperamentvolle Tanzsätze, humoristische Programmmusik-Werken und Auszüge aus Faschingsopern bis hin zu geistlichen Motetten und
berührenden Passionsvertonungen aus Mittelalter, Renaissance und Barock.

Am Freitagabend präsentieren die Cembalistin Elina Albach und CONTINUUM ihre Fassung der Johannes-Passion für drei Musiker (Cembalo, Tenor und Schlagwerk) – ein „Sensationelles Karfreitagserlebnis 2020!!!!!“, wie kultura extra befand.

Am Abend darauf sind das Phantasm Viol Consort und der Tenor Nicholas Mulroy mit seinem Programm Von Verzweiflung und Liebe – Musik von William Byrd and Michael East zu erleben.

Freitag, 24. Februar 2023, St. Nikolaikirche Spandau
Johannes-Passion im Trio
Elina Albach, Cembalo und Orgel / Benedikt Kristjánsson, Tenor / Philipp Lamprecht, Perkussion

Samstag, 25. Februar 2023, Zitadelle Spandau, Italienische Höfe
Von Verzweiflung und Liebe
Mit Werken von William Byrd und Michael East
Nicholas Mulroy, Tenor