Unsere nächsten Konzerte

Liebe Kolleg:innen & Konzertfreund:innen

nach einem aufregenden und positiv turbulenten Start in die laufende Saison freuen wir uns auf die nächsten Konzerte und Tourneen unserer Orchester: mit dem Chamber Orchestra of Europe feiern wir musikalische Aufbrüche, mit der Sarahbanda kubanische Weihnachten. Mit Tähe-Lee Liiv präsentieren wir die Zukunft der Klavierwelt, mit dem Freiburger Barockorchester und René Jacobs ewige musikalische Jugend.

Außerdem sind wir stolz und froh, einige weitere Hochkaräter der Orchesterwelt auf unserer Liste begrüßen zu dürfen: Bryggen – Bruges Strings, Festival Strings Lucerne, das Münchner Kammerorchester sowie Simone Menezes und das Ensemble K!

Festival Strings Lucerne

Die Festival Strings Lucerne üben seit der Gründung 1956 eine rege weltweite Tourneetätigkeit aus. In Europa ist das Orchester regelmässig in führenden Konzerthäusern zu Gast: im Wiener Musikverein und im Wiener Konzerthaus, in der Berliner Philharmonie und im Konzerthaus Berlin, in der Elbphilharmonie Hamburg und im Concertgebouw Amsterdam, im KKL in Luzern mit einer eigenen Konzertreihe im KKL Luzern und alljährlich als Gast des Lucerne Festival.

Das Repertoire reicht vom Barock bis zur Gegenwart; mittels Neubearbeitungen und der Uraufführung von mehr als hundert Werken von Komponisten wie Jean Françaix, Frank Martin, Bohuslav Martinů, Sandor Veress, Iannis Xenakis oder Krzystof Penderecki leistet das Orchester einen substanziellen Beitrag zur Erweiterung des Streich- und Kammerorchesterrepertoires.

VIDEO

PRESSESTIMMEN


„Präzise in Rhythmus und Timing, genau ausbalanciert bei sanften Abtönungen.“

concerti, 09. April 2024

„Man atmet gemeinsam.“

Süddeutsche Zeitung, 07. Februar 2022

PROJEKTE 2026/27 – Eine Auswahl

21. – 31. Januar 2027
RAVEL/MENDELSSOHN-BARTHOLDY
Midori, Violine / Daniel Dodds, Leitung und Violine

M. Ravel: Le tombeau de Couperin
F. Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64
ODER P. I. Tchaikovsky: Violinkonzert D-Dur op. 35

Midori  ©  Nigel Parry

DOWNLOADS

MULTIPERSPEKTIVISCH

Die Osttiroler Musicbanda Franui und der Chor des Bayerischen Rundfunks tauchen gemeinsam in den musikalischen Kosmos Gustav Mahlers ein und beleuchten dessen kaleidoskopisch anmutendes Werk aus unterschiedlichen Perspektiven: Während die zehn Musiker:innen von Franui die volksmusikalischen Inspirationsquellen Mahlers freilegen, groß besetzte Orchesterlieder auf eine Pocket-Version herunterbrechen und sich dabei nicht scheuen, das Klangkostüm auch nach heutigen Maßstäben zuzuschneiden, ist der Chor des Bayerischen Rundfunks insbesondere in Mahlers großformatiger, symphonischer Musik zu Hause. Eine Kombination, die dem Reichtum der Kompositionen Mahlers perfekt entspricht! 

01. November 2024, Phlharmonie Essen
WOHIN ICH GEH’
Musicbanda Franui / Chor des Bayerischen Rundfunks / Andreas Schett, Moderation / Howard Arman, Dirigent
Werke von C. Loewe, G. Mahler, M. Moszkowski, R. Strauss, W. Grosz

Uraufführung

Das Babylon ORCHESTRA vereint europäische und nahöstliche Musik, verbindet unterschiedliche Kulturen und bringt so die kulturelle Diversität unserer Zeit auf höchstem künstlerischen Niveau zum Erklingen. In seinen Konzerten erzählt das Ensemble musikalische Geschichten, lässt Traditionen aufleben und nimmt sein Publikum mit auf klangvolle Reisen in ferne Welten. Sein Gründer und künstlerischer Leiter, Mischa Tangian, hat für das Staatsorchester Stuttgart ein Werk für Orchester und Percussion geschrieben, das Ende Oktober in Stuttgart uraufgeführt wird. Im Zentrum des Werks mit dem Titel The Order of Time steht die Begegnung europäischer und außereuropäischer Musikkulturen und ihrer Instrumente. Solistin des Abends ist die iranische Percussionistin Roshanak Rafani, Dirigentin Tianyi Lu.

27. & 28. Oktober 2024, Staatsoper Stuttgart / Liederhalle
THE ORDER OF TIME
Roshanak Rafani, Percussion / Babylon ORCHESTRA & Staatsorchester Stuttgart / Tianyi Lu, Dirigentin
Werke von G. Kancheli, M. Tangian (Uraufführung) und A. Dvořák

Kommende Konzerte

Liebe Kolleg:innen & Konzertfreund:innen

die Saison 2024/25 begann für uns mit einem besonderen Ereignis: die Andreas Richter Cultural Consulting GmbH feierte im September mit vielen Weggefährt:innen ihren 10. Geburtstag! Eine besondere Freude war es, zu diesem Anlass Sarah Willis und die Sarahbanda begrüßen zu dürfen, die uns und unseren Gästen mit einem exklusiven Konzert die perfekte Partystimmung bescherten!

Im Kern unserer Arbeit stehen die Musik in all ihren Facetten, die Menschen und die Beziehungen zu ihnen. Das gilt für das aktuell acht Personen umfassende Team, das gilt für die Künstler:innen, mit denen wir arbeiten, die Veranstalter, zu denen wir wertvolle und vertrauensvolle Beziehungen aufbauen konnten, für unsere Kooperationspartner:innen, die unsere Ideen unterstützen und mitgestalten, und natürlich für unsere Geschäftspartner:innen und Kolleg:innen. Euch und Ihnen allen ein herzliches Dankeschön für 10 Jahre großartiger Zusammenarbeit!

Nach dem Fest ist bekanntlich vor dem Fest – und so freuen wir uns, heute einen Ausblick auf die kommenden Konzerte einiger unserer Orchester geben zu können. Bis Ende Oktober sind wir mit Phantasm, mit Sarah Willis und dem Orquesta de Navarra, mit dem Babylon ORCHESTRA, dem Sinfonieorchester der Buchmann-Mehta School of Music, mit dem Freiburger Barockorchester und der österreichischen Musicbanda Franui unterwegs. Dazu gibt es Neuigkeiten von der Classical:NEXT und dem Orchestra of the Eighteenth Century.

2014 – 2024

Time flies – und ehe wir uns versehen, sind zehn Jahre ins Land gezogen!

Im Herbst 2014 startete die Andreas Richter Cultural Consulting GmbH mit einem Projekt, das gleich in mehrfacher Hinsicht einen ersten Meilenstein markierte: anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Mauerfalls organisierten wir einen mehrtägigen Aufenthalt des European Union Youth Orchestra (EUYO) mit vielen Konzerten entlang der Berliner LICHTGRENZE, Kammermusik an der Gedenkstätte Berliner Mauer sowie einem Konzert unter der Leitung Lorenza Borranis im Rahmen der jährlichen Europa-Rede im Haus der Kulturen der Welt. Mit diesem Projekt erreichten wir in Berlin nicht nur mehrere tausend begeisterte Menschen aus aller Welt (sowie einige Millionen Zuschauer des ZDF heute journals), sondern konnten vor allem zeigen, was unsere Arbeit in Zukunft ausmachen sollte: Musik in ihrer ganzen Vieseitigkeit, in unterschiedlichen Formaten mit erstklassigen Künstlern in einen Kontext zu stellen, der ins Leben hineinwirkt – und dies in einem internationalen Rahmen, mit Künstlern aus Europa und Übersee, und in Kooperation mit kreativen und klugen Partnern.

Aus dem einen Startprojekt ist mittlerweile eine umfassende Liste von Aktivitäten geworden: wir vertreten einige der besten Originalklang-Orchester und Ensembles, realisieren mit großen Sinfonieorchestern Flagship-Projekte, erweitern mit der nächsten Generation freier Orchester die etablierten Grenzen des Repertoires und des Konzertformats, lernen immer mehr über die außereuropäische Klassik, und arbeiten mit vielen Partnern daran, dass Musik auch in Zukunft relevant bleibt.

Im Kern unserer Arbeit stehen immer die Menschen und die Beziehungen zu ihnen. Das gilt für das aktuell acht Personen umfassende Team, das gilt für die Künstler:innen, mit denen wir arbeiten, die Veranstalter:innen, zu denen wir wertvolle und vertraunsvolle Beziehungen aufbauen konnten, für unsere Kooperationspartner, die unsere Ideen unterstützen und mitgestalten, und natürlich für unsere Geschäftspartner:innen und Kolleg:innen. Euch allen ein herzliches Dankeschön für 10 Jahre großartiger Zusammenarbeit!

Hier gibt es einen kleinen Einblick in unserere Geschichte:

Let’s celebrate!

Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, eine ordentliche Geburtstagsparty zu schmeißen! Am 17. September 2024 konnten wir im Tangoloft Berlin (im Kühlhaus Berlin) mit rund 100 Gästen auf die letzten und die kommenden 10 Jahre anstoßen; musikalisch gratuliert haben uns Sarah Willis und The Sarahbanda – herzlichen Dank auch dafür!

Beyond Baroque

Grenzen sind dazu da, ausgelotet und überwunden zu werden – eine Überzeugung, die das belgische B’Rock Orchestra und seinen Spiritus Rector René Jacobs in der Vergangenheit zu aufsehenerregenden Interpretationen des barocken und klassischen Repertoires geführt hat. Gemeinsam mit der kongenialen Zürcher Sing-Akademie steht nun die Auslegung von Beethovens Missa Solemnis auf dem Programm.

René Jacobs erhält den diesjährigen Musikfest-Preis, mit dem das Festival seit 1998 jährlich bedeutende Solisten, Ensembles, Orchester und Dirigenten auszeichnet, die durch ihr herausragendes künstlerisches Wirken in der internationalen Musikwelt eigenständige Akzente gesetzt und das Profil des Musikfests mitgeprägt haben: „René Jacobs gehört seit Jahrzehnten zu den prägenden Protagonisten der flämisch-niederländischen Originalklang-Bewegung. Werke vom Frühbarock bis zur Romantik unterzieht er dabei durch seinen Pioniergeist und sein tiefgründiges Studium der Partituren und historischen Quellen einer mitreißenden Neubelichtung.“ (Aus der Jury-Begründung.)

Verliehen wird René Jacobs der Musikfest-Preis nach dem Verdener Konzert bei einem nicht öffentlichen Musikfest-Empfang im dortigen Domherrenhaus.

5. September 2024, Musikfest Bremen
L.v. Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123
Birgitte Christensen, Sopran / Sophie Harmsen, Mezzosopran / Thomas Walker, Tenor / Johannes Weisser, Bariton / Zürcher Sing-Akademie / René Jacobs, Dirigent

Konzertabsage

Mit großem Bedauern hat das Galilee Chamber Orchestra aus Israel seine in Amsterdam (09. August 2024), bei den Festispielen Mecklenburg-Vorpommern (11. August 2024) und bei Young Euro Classic (12. August 2024) geplanten Konzerte mit Nikolaj Szeps-Znaider und Saleem Ashkar aufgrund der aktuellen internationalen Lage abgesagt.

Alle drei Veranstalter haben betont, dass sie sich darauf freuen, das Orchester bei sich begrüßen zu können, sobald es die Umstände erlauben.

Happy Birthday!

wir feiern Geburtstag – zunächst mit dem Molyvos International Chamber Music Festival, das von Danae und Kiveli Dörken seit zehn Jahren mit großer Leidenschaft geführt wird, und mit Building Bridges, dem Herzensprojekt von Sir András Schiff, das er ebenfalls vor zehn Jahren ins Leben rief. Im Herbst sehen wir dann unserem eigenen Jubiläum entgegen: die Andreas Richter Cultural Consulting GmbH wurde im Oktober 2014 gegründet – und die kommende Saison wird mehrere Gelegenheiten bieten, dies zu feiern! Stay tuned!

Bis Ende Oktober freuen wir uns auf weitere besondere Konzerte mit dem Galilee Chamber Orchestra, Sarah Willis’ Sarahbanda und der Compagnia di Punto, mit dem B’Rock Orchestra und dem Freiburger Barockorchester, mit dem Chamber Orchestra of Europe, dem Phantasm Viol Consort und dem Babylon ORCHESTRA!