Mit neuen Projekten zur IAMA

Lassen Sie sich bereits im Vorfeld der IAMA Konferenz von neuen Projekten unserer Orchester und Ensembles inspirieren! Gerne stellen wir Ihnen hier eine Auswahl der vielseitigen Ideen und Pläne von CHAARTS, Coro e Orchestra Ghislieri, dem Orchestra of the 18th Century und dem franz ensemble vor. Brandneu hinzugekommen ist die Cembalistin Elina Albach mit CONTINUUM.

Julia Larigo, in unserer Agentur für Verkauf und Projekte verantwortlich, steht Ihnen vor Ort gerne für Ihre Fragen und Ideen zur Verfügung!

Mai 2024

15. – 30. Mai

Orchestra of the Eighteenth Century
Mit Lucie Horsch, Blockflöte

»The breath of Frans Brüggen« (Arbeitstite)

Programm: n.n.

Termine auf Anfrage

B’Rock Orchestra
mit René Jacobs, Dirigent / Clément Cogitore, Regisseur

»Belshazzar«

Georg Friedrich Händel: Belshazzar HWV 61

Besetzung: n.n.

16. – 23. Mai

Freiburger Barockorchester/Vox Luminis
mit Lionel Meunier, Leitung

»Bach/Telemann-Programm«

Johann Sebastian Bach: Missa Brevis BWV 233
Georg Philipp Telemann: Die Donnerode TWV 6:3

Besetzung: 16 Sänger:innen & 24 Instrumentalist:innen

29. + 31. Mai / 02. – 09. Juni

Freiburger Barockorchester
mit Kristian Bezuidenhout, Leitung / tbc.

»Theodora«

Georg Friedrich Händel: Theodora HWV 68
Oratorium in drei Teilen

Besetzung: n.n.

28. Mai – 02. Juni

Chamber Orchestra of Europe
mit Sir András Schiff, Leitung & Klavier

»Programm mit Sir András Schiff«

Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56 a
Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur Hob. I:105
Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15

Besetzung: n.n.

April 2024

10. – 23. April

Kronos Quartet

Programm: n.n.

Termine auf Anfrage

B’Rock Orchestra
mit Alexander Melnikov, Leitung, Pianoforte & Konzeption

»Beethoven – The Listeners Academy«

Beethovens Klavierkonzerte, wie Sie sie noch nie erlebt haben: Inspiriert von Leonard Bernstein, der einst mit „Bernstein on…“ einem breiten Publikum tiefere Einblicke in Meisterwerke der Musikgeschichte vermittelte, stellen B’Rock und Alexander Melnikov ihre Vision und ihre Interpretationen der Klavierkonzerte in einem ebenso klug konzipierten wie unterhaltsamen, halbszenischen Format vor. Dadurch in besonderer Form aktiviert, erlebt das Publikum die folgende Aufführung der Klavierkonzerte neu und mit Sicherheit anders!

Verschiedene Formate sind nach Absprache möglich:
– kompaktes 1-stündiges Konzert, mit Schwerpunkt auf einem Beethoven-Konzert (das dann zwei- oder sogar dreimal an einem Tag aufgeführt werden kann)
– Doppelformate, mit den Konzerten Nr. 1 und 2 (abendfüllend)
– Mischformate: „Listeners Academy“ mit Schwerpunkt auf einem Konzert in der ersten Hälfte, in der zweiten Hälfte werden die Beethoven-Sinfonie Nr. 1 und die Beethoven-Kammermusik mit Pianiforte präsentiert.

15. Januar – 15. April 2024 sowie
1. – 8. Mai,
5. – 18. Juni,
Juli & August 2023

CHAARTS
mit Regula Mühlemann, Sopran

»Feenlieder«

In der Welt der Feen, ihrer zauberhaften Klänge und betörenden Gesänge – umgeben von der Mystik des Nordens und ihrer schillernden Sagenwelt – sind die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann und das internationale Kammerensemble CHAARTS wortwörtlich auf den ‹Flügeln des Gesanges› unterwegs. Hier werden große Oper, filigranes Singspiel und fulminante Orchestersuiten durch die kongeniale Instrumentierkunst von Wolfgang Renz für elf Instrumente zu packender Unmittelbarkeit verschmolzen und es eröffnen sich im Dialog zwischen Sängerin und elf Musiker:innen sowohl Oasen feinster Musikalität als auch Klangräume von bemerkenswerter Fülle.

Edvard Grieg: Suite aus Peer Gynt Nr. 1 op. 46 / Vier Lieder: Solveigs Wiegenlied (Peer Gynt), Frühling (Lieder op. 33), Ein Schwan (6 Lieder op. 25), Solveigs Lied (Peer Gynt)
Giuseppe Verdi: Ninfe! Elfi! Silfi! … Sul fil d’un soffio eteseo (Arie der Nannetta aus Falstaff)
Felix Mendelssohn Bartholdy: In dem Mondenschein im Walde op. 19 Nr. 4 / Overtüre / Bunte Schlangen zweigezüngt / Scherzo / Bei des Feuers mattem Flimmern (Ein Sommernachtstraum)
Antonín Dvořák: Lied an den Mond (Rusalka)
Charles Gounod: Je veux vivre dans le rêve (Arie der Juliette aus Roméo et Juliette)
und weitere Werke

Besetzung: 11 Instrumentalist:innen (5 Bläser, 5 Streicher, Harfe)

23. – 28. April ODER 25. – 30. April

Chamber Orchestra of Europe
mit Joshua Bell, Violine

»Programm mit Joshua Bell«

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre aus der Musik zu Goethes Trauerspiel „Egmont“ für Orchester op. 84
Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 ODER
Ludwig van Beethovern: Violinkonzert D-Dur op. 61
Ludwig van Beethovern: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Besetzung: n.n.

März 2024

1. – 2. März sowie 23. – 29. Februar

B’Rock Orchestra
mit Andreas Küppers, künstlerische Leitung & Tasteninstrumente // Julian Prégardien, Tenor

»The Way of Love and Life«

Die Liebe zum Leben und die Kunst des Sterbens: Zwei voneinander abhängige Pole der menschlichen Existenz, die unzählige Dichter:innen, Maler:innen und Komponist:innen dazu inspiriert haben, die zugrunde liegende Traurigkeit über die Endlichkeit allen Lebens aufzugreifen und in Schönheit zu verwandeln. Julian Prégardien, der sowohl für seine wunderbare Stimme als auch für seine kreativen Konzertprogramme bekannt und beliebt ist, lädt das Publikum ein, sich mit ihm und B’Rock auf eine Reise durch die Jahrhunderte zu begeben und den unendlichen Möglichkeiten von Liebe und Tod zu lauschen, die unterschiedlich und doch ewig gleich klingen.

S. Landi (1586 – 1639): Passacaglia della Vita
J. Dowland (1563 – 1626): Lacrimae, or Seven Teares (Auszüge)
C. Monteverdi (1567-1643): Combattimento di Tancredi e Clorinda (aus Madrigali guerrieri et amorosi)
J. S. Bach (1685-1750): Mein Verlangen ist, den Heiland zu umfangen (aus der Kantate BWV 161, Komm, du süße Todesstunde)
F. Schubert (1797-1828): Streichquartett Nr. 14 d-moll, D 810 „Der Tod und das Mädchen“, zweiter Satz in der Streichorchesterbearbeitung von G. Mahler (1894)
G. Mahler (1860-1911): Zu Strassburg auf der Schantz & Nicht wiedersehen! (aus Des Knaben Wunderhorn)
D. G. Lilburn (1915-2001): Cornet Rilke – Incidental music (Auszüge)
L. C. Bielawa (*1968): The Lay of the Love (Auszüge)

28. Februar und 2. und 3. März

Freiburger Barockorchester
mit Gottfried von der Goltz, Leitung / Alexander Melnikov, Klavier / Daniela Lieb, Flöte / Ann-Kathrin Brüggemann, Oboe / Lorenzo Coppola und Chalumeau Javier Zafra, Fagott / Bart Aerbeydt und Gijs Laceulle, Horn / Dane Roberts und James Munro, Kontrabass

Concerti all’arrabbiata

A. Corelli: Concerto grosso B-Dur op. 6, Nr. 11
G. B. Platti: Concerto für Oboe g-Moll
A. Vivaldi: Concerto grosso B-Dur op. 6, Nr. 11
Fr. Gemiani: Concerto grosso d-Moll “La Follia”
G. Ph. Telemann: Sinfonia TWV 50:1 G-Dur ‚Grillen-Sinfonie‘
G. Ph. Telemann: Concerto Es-Dur TWV 54:Es1
G. Fr. Händel: Concerto grosso B-Dur op. 6, Nr. 7 HWV 325

Besetzung: 23 Instrumentalist:innen

4. – 10. März sowie 22. – 28. Jan. & 11. – 17. Dez. 2023

CHAARTS
mit Felix Kieser, Horn

»Seelenlust«

Kunst hat die Kraft gerade am Rande der Unmöglichkeit Außergewöhnliches hervorzubringen. Felix Klieser bedient die Ventile an seinem Horn mit den Zehen des linken Fußes, denn der Hornist ist ohne Arme geboren. Er sieht in diesem Handicap vor allem eine Herausforderung, welche er stets mit Fleiß und Ideen-reichtum begegnet ist. Dadurch wurde Felix Klieser zu einem der besten Hornisten überhaupt. Im August 2020 nahm Klieser mit CHAARTS seine neueste CD auf. «Beyond Words» wurde zum Top-Seller des Frühjahrs 2021 und stürmte auf Platz 1 der Klassik-Charts. Einige Arien dieser Produktion sind neben klassischen Meisterwerken und einer Orchesteradaption des sogenannten «Quintenquartetts» von Haydn zu hören.

Wolfgang Amadeus Mozart: Hornquintett in Es-Dur KV 407
Johann Sebastian Bach: Violinkonzert a-Moll BWV 1041
Georg Friedrich Händel: Stille Amare HWV 25
Antonio Vivaldi: Sileant zephyri RV 638
Johann Sebastian Bach: Erbarme dich, mein Gott BWV 244
Joseph Haydn: Divertimento für Streicher nach dem Streichquartett d-Moll op. 76/2 / Hornkonzert Nr. 2 in D-Dur

Besetzung: 13 Instrumentalist:innen

13. – 31. März

Freiburger Barockorchester
mit Philippe Jaroussky, Alt / n.n., Chor

J. S. Bach: MATTHÄUS–PASSION BWV 244

Besetzung: 35 Instrumentalist:innen

21., 23., &
26., 27. März

Orchestra of the Eighteenth Century
mit Daniel Reuss, Leitung / Alexander Janiczek (Konzertmeister) / Thomas Walker, Tenor / Peter Harvey, Bariton / Berit Norbakken, Sopran / Olivia Vermeulen, Mezzosopran / Cappella Amsterdam

»Johannes-Passion«

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245

Besetzung: 30 Instrumentalist:innen, 24 Sänger:innen, 6 Solist:innen (tbc)

15. Jan. – 15. April 2024 sowie
1. – 8. Mai, 5. – 18. Juni, Juli, Aug. 2023

CHAARTS
mit Regula Mühlemann, Sopran

»Feenlieder«

In der Welt der Feen, ihrer zauberhaften Klänge und betörenden Gesänge – umgeben von der Mystik des Nordens und ihrer schillernden Sagenwelt – sind die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann und das internationale Kammerensemble CHAARTS wortwörtlich auf den ‹Flügeln des Gesanges› unterwegs. Hier werden große Oper, filigranes Singspiel und fulminante Orchestersuiten durch die kongeniale Instrumentierkunst von Wolfgang Renz für elf Instrumente zu packender Unmittelbarkeit verschmolzen und es eröffnen sich im Dialog zwischen Sängerin und elf Musiker:innen sowohl Oasen feinster Musikalität als auch Klangräume von bemerkenswerter Fülle.

Edvard Grieg: Suite aus Peer Gynt Nr. 1 op. 46 / Vier Lieder: Solveigs Wiegenlied (Peer Gynt), Frühling (Lieder op. 33), Ein Schwan (6 Lieder op. 25), Solveigs Lied (Peer Gynt)
Giuseppe Verdi: Ninfe! Elfi! Silfi! … Sul fil d’un soffio eteseo (Arie der Nannetta aus Falstaff)
Felix Mendelssohn Bartholdy: In dem Mondenschein im Walde op. 19 Nr. 4 / Overtüre / Bunte Schlangen zweigezüngt / Scherzo / Bei des Feuers mattem Flimmern (Ein Sommernachtstraum)
Antonín Dvořák: Lied an den Mond (Rusalka)
Charles Gounod: Je veux vivre dans le rêve (Arie der Juliette aus Roméo et Juliette)

Besetzung: 11 Instrumentalist:innen (5 Bläser, 5 Streicher, Harfe)

Februar 2024

11. und 12. Februar

Freiburger Barockorchester
mit René Jacobs, Dirigent / Zürcher Sing-Akademie, Chor / n.n., Solist:innen

C. MONTEVERDI: L’ORFEO, FAVOLA IN MUSICA (1607)

Besetzung: 23 Instrumentalist:innen

12. – 29. Februar

franz ensemble

»Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Berwald, Helena Winkelmann und anderen«

Für eine Repertoireliste und Programme bitte Mailanfrage senden.

Besetzung: 8 Musiker

20. – 29. Februar

Vox Luminis
mit Lionel Meunier, Bass & Leitung / Freiburger Barockorchester

»Madrigali guerrieri ed amorosi«

C. Monteverdi: Madrigali guerrieri ed amorosi (Selektion Buch 8)
Instrumentale Stücke von M. Uccelini, B. Marini, T. Merula

Besetzung: 8 Sänger:innen, 10 Instrumentalist:innen

23. Februar –
2. März

B’Rock Orchestra
mit Andreas Küppers, künstlerische Leitung & Tasteninstrumente // Julian Prégardien, Tenor

»The Way of Love and Life«

Die Liebe zum Leben und die Kunst des Sterbens: Zwei voneinander abhängige Pole der menschlichen Existenz, die unzählige Dichter:innen, Maler:innen und Komponist:innen dazu inspiriert haben, die zugrunde liegende Traurigkeit über die Endlichkeit allen Lebens aufzugreifen und in Schönheit zu verwandeln. Julian Prégardien, der sowohl für seine wunderbare Stimme als auch für seine kreativen Konzertprogramme bekannt und beliebt ist, lädt das Publikum ein, sich mit ihm und B’Rock auf eine Reise durch die Jahrhunderte zu begeben und den unendlichen Möglichkeiten von Liebe und Tod zu lauschen, die unterschiedlich und doch ewig gleich klingen.

S. Landi (1586 – 1639): Passacaglia della Vita
J. Dowland (1563 – 1626): Lacrimae, or Seven Teares (Auszüge)
C. Monteverdi (1567-1643): Combattimento di Tancredi e Clorinda (aus Madrigali guerrieri et amorosi)
J. S. Bach (1685-1750): Mein Verlangen ist, den Heiland zu umfangen (aus der Kantate BWV 161, Komm, du süße Todesstunde)
F. Schubert (1797-1828): Streichquartett Nr. 14 d-moll, D 810 „Der Tod und das Mädchen“, zweiter Satz in der Streichorchesterbearbeitung von G. Mahler (1894)
G. Mahler (1860-1911): Zu Strassburg auf der Schantz & Nicht wiedersehen! (aus Des Knaben Wunderhorn)
D. G. Lilburn (1915-2001): Cornet Rilke – Incidental music (Auszüge)
L. C. Bielawa (*1968): The Lay of the Love (Auszüge)

28. Februar und
2. und 4. März

Freiburger Barockorchester
mit Gottfried von der Goltz, Leitung / Alexander Melnikov, Klavier / Daniela Lieb, Flöte / Ann-Kathrin Brüggemann, Oboe / Lorenzo Coppola und Chalumeau Javier Zafra, Fagott / Bart Aerbeydt und Gijs Laceulle, Horn / Dane Roberts und James Munro, Kontrabass

Concerti all’arrabbiata

A. Corelli: Concerto grosso B-Dur op. 6, Nr. 11
G. B. Platti: Concerto für Oboe g-Moll
A. Vivaldi: Concerto grosso B-Dur op. 6, Nr. 11
Fr. Gemiani: Concerto grosso d-Moll “La Follia”
G. Ph. Telemann: Sinfonia TWV 50:1 G-Dur ‚Grillen-Sinfonie‘
G. Ph. Telemann: Concerto Es-Dur TWV 54:Es1
G. Fr. Händel: Concerto grosso B-Dur op. 6, Nr. 7 HWV 325

Besetzung: 23 Instrumentalist:innen

15. Januar – 15. April 2024 &
1. – 8. Mai,
5. – 18. Juni,
Juli & August 2023

CHAARTS
mit Regula Mühlemann, Sopran

»Feenlieder«

In der Welt der Feen, ihrer zauberhaften Klänge und betörenden Gesänge – umgeben von der Mystik des Nordens und ihrer schillernden Sagenwelt – sind die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann und das internationale Kammerensemble CHAARTS wortwörtlich auf den ‹Flügeln des Gesanges› unterwegs. Hier werden große Oper, filigranes Singspiel und fulminante Orchestersuiten durch die kongeniale Instrumentierkunst von Wolfgang Renz für elf Instrumente zu packender Unmittelbarkeit verschmolzen und es eröffnen sich im Dialog zwischen Sängerin und elf Musiker:innen sowohl Oasen feinster Musikalität als auch Klangräume von bemerkenswerter Fülle.

Edvard Grieg: Suite aus Peer Gynt Nr. 1 op. 46 / Vier Lieder: Solveigs Wiegenlied (Peer Gynt), Frühling (Lieder op. 33), Ein Schwan (6 Lieder op. 25), Solveigs Lied (Peer Gynt)
Giuseppe Verdi: Ninfe! Elfi! Silfi! … Sul fil d’un soffio eteseo (Arie der Nannetta aus Falstaff)
Felix Mendelssohn Bartholdy: In dem Mondenschein im Walde op. 19 Nr. 4 / Overtüre / Bunte Schlangen zweigezüngt / Scherzo / Bei des Feuers mattem Flimmern (Ein Sommernachtstraum)
Antonín Dvořák: Lied an den Mond (Rusalka)
Charles Gounod: Je veux vivre dans le rêve (Arie der Juliette aus Roméo et Juliette)
und weitere Werke

Besetzung: 11 Instrumentalist:innen (5 Bläser, 5 Streicher, Harfe)

Februar und Juni

B’Rock Orchestra
mit Andreas Küppers, künstlerische Leitung & Tasteninstrumente // B’Rock Vocal Consort

»Monteverdi in Flandern«

Claudio Monteverdi verließ Italien nur zweimal in seinem langen Leben. Als Mitglied des Hofes von Vincenzo Gonzaga, dem Herzog von Mantua, begab er sich 1599 auf eine Reise in die Region, aus der viele seiner wichtigsten musikalischen Einflüsse stammten: Flandern. B’Rock folgt Monteverdi auf seiner Reise nach Flandern in einem Programm, das seine wichtigsten flämischen Einflüsse und die Musik, die diese widerspiegelt und weiterentwickelt, zu einem neuen Zeitalter zusammenführt.

Werke von C. Monteverdi, J. Desprez, A. Willaert, O. di Lasso, G. de Wert, u.a.

Januar 2024

auf Anfrage

Freiburger Barockorchester
mit Cecilia Bernardini, Violine / Corina Golomoz, Viola

Sinfonia concertante

Programm enthält u.a. Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 von W. A. Mozart

Besetzung folgt

15. Janunar –
15. April 2024

CHAARTS
mit Regula Mühlemann, Sopran

»Feenlieder«

In der Welt der Feen, ihrer zauberhaften Klänge und betörenden Gesänge – umgeben von der Mystik des Nordens und ihrer schillernden Sagenwelt – sind die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann und das internationale Kammerensemble CHAARTS wortwörtlich auf den ‹Flügeln des Gesanges› unterwegs. Hier werden große Oper, filigranes Singspiel und fulminante Orchestersuiten durch die kongeniale Instrumentierkunst von Wolfgang Renz für elf Instrumente zu packender Unmittelbarkeit verschmolzen und es eröffnen sich im Dialog zwischen Sängerin und elf Musiker:innen sowohl Oasen feinster Musikalität als auch Klangräume von bemerkenswerter Fülle.

Edvard Grieg: Suite aus Peer Gynt Nr. 1 op. 46
Vier Lieder: Solveigs Wiegenlied (Peer Gynt), Frühling (Lieder op. 33), Ein Schwan (6 Lieder op. 25), Solveigs Lied (Peer Gynt)
Giuseppe Verdi: Ninfe! Elfi! Silfi! … Sul fil d’un soffio eteseo (Arie der Nannetta aus Falstaff
Felix Mendelssohn Bartholdy: In dem Mondenschein im Walde op. 19 Nr. 4, Overtüre, Bunte Schlangen zweigezüngt, Scherzo, Bei des Feuers mattem Flimmern (Ein Sommernachtstraum)
Antonín Dvořák: Lied an den Mond (Rusalka)
Charles Gounod: Je veux vivre dans le rêve (Arie der Juliette aus Roméo et Juliette)
und weitere Werke

Besetzung: 11 Instrumentalist:innen (5 Bläser, 5 Streicher, Harfe)

22. – 28. Januar &
4. – 10. März 2024 sowie
11. – 17. Dezember 2023

CHAARTS
mit Felix Kieser, Horn

»Seelenlust«

Kunst hat die Kraft gerade am Rande der Unmöglichkeit Außergewöhnliches hervorzubringen. Felix Klieser bedient die Ventile an seinem Horn mit den Zehen des linken Fußes, denn der Hornist ist ohne Arme geboren. Er sieht in diesem Handicap vor allem eine Herausforderung, welche er stets mit Fleiß und Ideen-reichtum begegnet ist. Dadurch wurde Felix Klieser zu einem der besten Hornisten überhaupt. Im August 2020 nahm Klieser mit CHAARTS seine neueste CD auf. «Beyond Words» wurde zum Top-Seller des Frühjahrs 2021 und stürmte auf Platz 1 der Klassik-Charts. Einige Arien dieser Produktion sind neben klassischen Meisterwerken und einer Orchesteradaption des sogenannten «Quintenquartetts» von Haydn zu hören.

Wolfgang Amadeus Mozart: Hornquintett in Es-Dur KV 407
Johann Sebastian Bach: Violinkonzert a-Moll BWV 1041
Georg Friedrich Händel: Stille Amare HWV 25
Antonio Vivaldi: Sileant zephyri RV 638
Johann Sebastian Bach: Erbarme dich, mein Gott BWV 244
Joseph Haydn: Divertimento für Streicher nach dem Streichquartett d-Moll op. 76/2 / Hornkonzert Nr. 2 in D-Dur

Besetzung: 13 Instrumentalist:innen

Sehen wir uns in Zürich?

Wir freuen uns, Sie bei der 31st IAMA Conference in Zürich zu sehen und Ihnen neue Projekte unserer Orchester und Ensembles im persönlichen Gespräch vorzustellen! Sehr gerne vereinbaren wir dazu im Vorfeld einen Termin mit Ihnen. Sie erreichen uns wie folgt:

  • Andreas Richter: a.richter@andreasrichter.berlin
  • Julia Larigo: j.larigo@andreasrichter.berlin
  • Michael Sauter: m.sauter@andreasrichter.berlin

Europa Galante // L’Orfeo-Rückblick

„Was in dem nicht einmal zwei Dutzend Köpfe starken Ensemble Europa Galante unter der Leitung ihres Konzertmeisters Fabio Biondi für ein Farbenreichtum steckt, darüber kann man nur staunen.“ (Hamburger Abendblatt, 17. Februar 2022)

Im Februar 2022 gastierten Europa Galante und Fabio Biondi mit einer konzertanten Fassung der ersten Oper der europäischen Musikgeschichte in Hamburg, Barcelona, Madrid und Wien. Die Titelrolle sang Star-Tenor Ian Bostridge, die Euridice die italienische Monica Piccinini. Mit dem weltweit renommierten RIAS Kammerchor arbeitete das Orchester bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal zusammen.

Einige Pressestimmen:

 
 
 
 

COE // Tour März 2022

Das Chamber Orchestra of Europe startet im März 2022 seine Residenz im Schloss Esterházy in Eisenstadt, der langjährigen Wirkungsstätte Joseph Haydns. Das Orchester wird hier in den kommenden drei Jahren jährlich mehrere Konzertprojekte sowie Kammermusik- und Bildungsprogramme präsentieren.  Sein Residenz-Debüt gibt das COE unter der Leitung von Robin Ticciati, mit dem es eine enge künstlerische und persönliche Freundschaft pflegt.  Solist Fazil Say gibt ebenfalls ein Debüt – er tritt zu dieser Gelegenheit das erste Mal mit dem COE auf. Einen gemeinsamen Einstand geben Orchester, Dirigent und Pianist am folgenden Abend in der 2021 eröffneten Isarphilharmonie in München.

Im Vorfeld ist das Orchester mit Robin Ticciati und Cellist Jean-Guihen Queyras erneut im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin sowie im BASF Feierabendhaus zu Gast.

Kammermusiksaal der Philharmonie, Berlin, 03. März 2022
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann und Ludwig van Beethoven
Jean-Guihen Queyras, Cello / Robin Ticciati, Dirigent

Schloß Esterházy, Eisenstadt, 11. März 2022
Isarphilharmonie, München 12. März 2022
Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Fazil Say und Ludwig van Beethoven
Fazil Say, Klavier / Robin Ticciati, Dirigent