Projekte für die Saison 2021/22

Ihnen fehlt zum perfekten Sommerprogramm noch ein letzter Sonnenstrahl? Sie möchten Ihrem Publikum ein besonders exklusives Musikerlebnis bieten, gerne von einem Marktführer der internationalen Originalklangszene? Oder machen Sie sich bereits Gedanken über die perfekten Programme zu Weihnachten 2021 und Ostern 2022? Dann freuen wir uns, Ihnen unsere Angebote für die kommende Saison präsentieren zu dürfen!

Sommerfestivals
Einen Überblick über die angebotenen Projekte mit Il Giardino Armonico, Vox Luminis, Europa Galante und weiteren unserer Ensembles finden Sie hier.

Premiumprojekte
Wenn Sie über den Sommer hinaus noch Premiumprojekte mit dem Chamber Orchestra of Europe, dem Freiburger Barockorchester, mit Il Giardino Armonico und dem La Folia Barockorchester Dresden für die Saison 2021/22 suchen, finden Sie hier einige Vorschläge.

Erlesenes aus dem 17. und 18. Jahrhundert
Entdecken Sie neue Projekte unter anderem des Orchestra of the Eighteenth Century mit großartigen Künstlern wie der Ausnahmegeigerin Patricia Kopatchinskaja, der Schauspielerin Marie Bäumer oder der Sopranistin Carolyn Sampson.

Weihnachtliches
Auch wenn wir uns im Moment an Knospen, Blüten und langsam steigenden Temperaturen erfreuen, wird uns Weihnachten wohl auch in diesem Jahr überraschen. Damit Sie sich Ende November wenigstens keine Gedanken mehr über die Geschenke für Ihr Publikum machen müssen, hätten wir hier einige Vorschläge für Weihnachtliches von Coro e Orchestra Ghislieri,  Vox Luminis und vom La Folia Barockorchester.

Österliches
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Damit Sie sich 2022 gemeinsam mit Ihrem Publikum auf das Auferstehungsfest einstimmen können, hätten wir hier einige Vorschläge vom Freiburger Barockorchester, dem Orchestra of the Eighteenth Century, von Vox Luminis und Coro e Orchestra Ghislieri.
Für Fragen, Ideen und Anregungen wenden Sie sich bitte an Michael Sauter.

Aus der Krise Lernen

Zu neuen Balancen und Konzepten: der Blick auf den zweiten „Lockdown“ und die Zeit danach. Ein Beitrag von Andreas Richter für die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Bereits im Oktober 2020 sprach Andeas Richter mit dem Tagesspiegel Berlin über mögliche Konzepte für die Zeit nach Corona.

Weihnachtsgrüsse

In diesem herausfordernden Jahr war es wahrlich nicht einfach, die passende Botschaft zum Jahreswechsel zu finden. Wahrscheinlich standen Musikwelt und Konzertleben nie vor vergleichbaren Herausforderungen, und für wie viele Künstler und freie Strukturen diese Krise sehr schnell existentiell wurde, ist uns allen schmerzlich bewußt.

Dennoch war es für uns schön und tröstlich zu erleben, wieviel Verbundenheit und Solidarität auch in schwierigen Zeiten spürbar ist. Dies stimmt uns zuversichtlich, dass es uns allen, denen die Musik am Herzen liegt, gelingen wird, das Konzertleben wieder in seiner ganzen Vielfalt und Schönheit zum Leben zu erwecken sobald dies verlässlich möglich ist. Mit unseren Künstlern und Ensembles führen wir darüber einen intensiven Dialog – und es macht große Freude zu erleben, mit wie viel Energie dieses Gespräch geführt wird, und wieviele Pläne für neue, aufregende Projekte geschmiedet werden.

Obwohl es ein sehr kurzes Konzertjahr war, schätzen wir uns glücklich, dass einige unserer vielen geplanten Konzertprojekte doch stattfinden konnten: Besonders berührend waren die erste Begegnung zwischen dem Chamber Orchestra of Europe mit Sir Simon Rattle in der Philharmonie Berlin, die Jubiläums-„Leonore“ mit René Jacobs und dem Freiburger Barockorchester, und natürlich die aufregende Reise mit den Freiburgern nach Melbourne – die gerade noch unmittelbar vor dem ersten Lock-Down endete.

Als Agentur sehen wir den anstehenden Veränderungen des Musikmarktes mit Spannung und Optimismus entgegen. Die konzertfreie Zeit haben wir unter anderem genutzt, neue Beratungsformate online und offline zu konzipieren, die Künstler, Ensembles und Orchester bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien und Projekte unterstützen und damit das künftige Konzertleben mit gestalten werden.

Doch bevor alles wieder losgehen darf, wünschen wir Ihnen und Euch ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neues Jahr!
Unser Büro ist zwischen dem 19. Dezember 2020 und 10. Januar 2021 nicht besetzt.

AUSVERKAUFT! – Wir rechnen mit Ihnen online

Wir freuen uns, dass unsere Workshop Ausverkauft! – Wir rechnen mit Ihnen! in der letzten Oktoberwoche live und in Farbe stattfinden konnte. Pandemiebedingt waren eine Reihe Interessierter nicht in der Lage persönlich anzureisen und daran teilzunehmen. Deshalb haben wir beschlossen, den Workshop zusätzlich als Online-Angebot zu konzipieren.

Der finnische Marketing-Spezialist Magnus Still freut sich, mit Ihnen und weiteren Teilnehmern am 19. und 20. November 2020 maßgeschneiderte Handlungsstrategien nicht nur zur Steigerung ihrer Abonenntenzahlen zu erarbeiten.
Weitere Details bitten wir Sie, der beigefügten Einladung zu entnehmen. Für Fragen steht Ihnen Frau Susanne Ziese unter der Telefonnummer 030/644 630 01 gerne zur Verfügung!

AUSVERKAUFT! – Wir rechnen mit Ihnen

Auch wenn – oder gerade weil? – in Zeiten der Pandemie „ausverkauft“ etwas anderes bedeutet als bisher, dürfen wir unser Publikum nicht aus den Augen verlieren. Im Gegenteil: damit Konzerthäuser, Theater und Orchester auch nach dieser Krise gestärkt und mit Zuversicht in die Zukunft blicken können, ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um über Auslastungszahlen, Abonnements und damit einhergehende Gestaltungsmöglichkeiten nachzudenken.

Dazu bietet unser Workshop AUSVERKAUFT! – Wir rechnen mit Ihnen! am 29. und 30. Oktober 2020 im Maison de France in Berlin eine optimale Gelegenheit!
Wir freuen uns, hierfür den finnischen Marketingspezialist Magnus Still gewonnen zu haben, der in der Zusammenarbeit mit renommierten Partnern ein Analyse- und Entwicklungsverfahren konzipiert hat, das Institutionen darin unterstützt, maßgeschneiderte Handlungsstrategien nicht nur zur Steigerung ihrer Abonenntenzahlen zu erarbeiten.

Weitere Details finden Sie hier. Für Fragen steht Ihnen Frau Susanne Ziese unter der Telefonnummer 030/644 630 01 gerne zur Verfügung!

Anmeldung bis 12. Oktober 2020 unter anmeldung@andreasrichter.berlin

STEGREIF.orchester back on stage

Das Hinterfragen tradierter Aufführungsformen und die Entwicklung alternativer Ideen – was in pandemischen Zeiten von allen Künstlern und Veranstaltern gefordert ist, war für das Berliner STEGREIF.orchester seit jeher raison d’être. In seinen Projekten lässt das junge Ensemble klassisches Repertoire und aktuelle Musikstile, expermientelle Klangformen und Improvisation sowie neue Raum- und Aufführungskonzepte aufeinandertreffen und entführt so das Publikum zu einer turbulenten musikalischen Erlebnistour. Ab Mitte September ist das STEGREIF.orchester in Deutschland und Österreich endlich wieder live zu erleben – wie immer ohne Noten und Dirigat, dafür mit Leidenschaft, Expermentierfreude und einigen Überraschungen!

Projekte und Termine finden Sie hier.

Molyvos International Music Festival 2020

„Es war schon immer ein Symbol der Hoffnung und der Beharrlichkeit in schwierigen Zeiten. Bereits in der Vergangenheit war es dem Festival ein wichtiges Anliegen, eine positive Gegenkraft in herausfordernden Zeiten darzustellen.“ (Danae und Kiveli Dörken)

Trotz der pandemiebedingten Schwierigkeiten findet das Molyvos International Music Festival im Sommer 2020 statt. Der Enthusiamsum der beiden Gründerinnen Danae und Kiveli Dörken und die Begeisterung all ihrer Mitstreiter ließen ein den veränderten Rahmenbedingungen angepasstes Konzept entstehen, das sowohl der Kernausrichtung des Festivals wie auch den technischen Anforderungen und Möglichkeiten gerecht wird: unter dem Motto “Synchronicity” finden ab dem 24. Juli drei hochkarätig besetzte Konzerte in Deutschland und Griechenland, Livestreams sowie ein ausgefeiltes Programm, inklusive der Uraufführung des Auftragswerks “Moments” von Nickos Harizanos am 18. August. 

Die Konzerte Molyvos (17. und 18. August) werden live in den sozialen Medien gestreamt (YouTube, Facebook, Instagram) und im griechischen Radio sowie auf der Plattform Classical:NEXT und der Facebook-Seite des Magazins „Rondo“ übertragen.

24. Juli 2020 – Funkhaus des SWR Stuttgart: Werke von Schumann,  Britten, Truan, Murphy und Theodorakis (Philippe Tondre, Oboe / Sebastian Manz, Klarinette / Sarah Christian, Violine / Maximilian Hornung, Violoncello / Danae Dörken, Klavier / Kiveli Dörken, Klavier)

25. August 2020 – Molyvos: Werke von Haydn, Bartók, Fauré, Mendelssohn, Brahms (Stathis Karapanos, Flöte / Dionysis Grammenos, Klarinette / David Orlowsky, Klarinette / Sebastian Manz, Klarinette / Jonian Ilias Kadesha, Violine / Danae Papamattheou-Matschke, Violine / Vashti Hunter, Violoncello / Danae Dörken, Klavier / Kiveli Dörken, Klavier)

26. August 2020 – Molyvos: Werke von Haydn, Harizanos, Skalkottas, Beethoven und Debussy (Stathis Karapanos, Flöte / Dionysis Grammenos, Klarinette / David Orlowsky, Klarinette / Sebastian Manz, Klarinette / Jonian Ilias Kadesha, Violine / Danae Papamattheou-Matschke, Violine / Vashti Hunter, Violoncello / Danae Dörken, Klavier / Kiveli Dörken, Klavier)

Molyvos International Music Festival 2020 Day 1
Molyvos International Music Festival 2020 Day 2

Neue Ensembles bei ARCC

Wir freuen uns, trotz aller Corona-bedingten Einschränkungen einige neue Ensembles begrüßen zu dürfen. Die Compagnia di Punto aus Köln, das Schweizer Solistenensemble CHAARTS, das STEGREIForchester aus Berlin und natürlich das in San Francisco beheimatete Kronos Quartet entwickeln kreative Ideen, klassische Musik in überraschender, unerwarteterer Weise zu präsentieren und neu zu entdecken. Ob es das Arrangement ist, das Konzertformat oder die Musik selbst durch Improvisation neu erfunden wird – diese engagierten, querdenkenden Ensembles faszinieren die Fachwelt und begeistern das Publikum!

2010 am Künstlerhaus Boswil gegründet und seither dort beheimatet, hat sich das Ensemble CHAARTS aufgrund seiner kammermusikalisch geprägten Spielkultur beim Publikum und bei renommierten Solisten auch überregional einen Namen gemacht. In der Saison 2021_22 schlägt CHAARTS mit der Sopranistin Regula Mühlemann unter dem Motto Feenlieder einen Bogen von Griegs Peer Gynt über Mendelssohns Sommernachtstraum bis hin zu Gounods Roméo et Juliette, und lädt mit dem Flötisten Maurice Steger zur Suite Italienne. Details finden Sie hier.

Beethovens Sinfonien en miniature – “Ein hervorragendes Ensemble eröffnet uns neue Perspektiven auf Beethovens Sinfonien 1 bis 3″, urteilte der NDR im Februar über die jüngste CD-Veröffentlichung der Compagnia di Punto. Der historischen Aufführungspraxis verschrieben und stets auf der Suche nach vergessenen Schätzen, präsentiert das Ensemble die Sinfonien in Bearbeitungen von Beethovens Zeitgenossen Friedrich Ebers und Ferdinand Ries für ein Kammerensemble von nur zehn Musikern. Eine besondere Gelegenheit, in vertrautem Repertoire Neues zu entdecken! Weitere Details finden Sie hier.

Die intensive Auseinandersetzung sowohl mit traditioneller Konzertliteratur als auch mit heutigen Musikstilen und Klangformen, variable Raum- und Aufführungskonzepte, Improvisation und das Spiel ohne Noten und Dirigent – das Berliner STEGREIF.Orchester erschließt neue Rezeptionsformen des klassischen Repertoires. #FreeMahler – What Earth tells us reflektiert Mahlers romantischen Naturbegriff im Hinblick auf die akut bedrohte Umwelt der Gegenwart. Weitere Projekte finden Sie hier und hier.

Experimentierfreude, Entdeckergeist und der Mut, das Streichquartettspiel immer wieder neu zu erfinden sind die Markenzeichen des in San Francisco beheimateten Kronos Quartets. Seit über 45 Jahren prägt es als eines der führenden und einflussreichsten Ensembles seiner Art in tausenden Konzerten und über 60 Einspielungen die internationale Musikszene. Das Kronos Quartet arbeitet dabei mit den renommiertesten Künstlern seiner Zeit zusammen und vergab bis heute über 1.000 Aufträge für neue Kompositionen und Arrangements. Unter den gut 40 Auszeichnungen, die das Ensemble erhielt, finden sich der Polar Music Prize, der Avery Fisher Prize und der Edison Klassiek Oeuvreprijs

Erstes Konzert in Corona-Zeiten

Wir freuen uns über unsere ersten beiden Live-Konzerte, nachdem COVID19 das Konzertleben zunächst zur Gänze gestoppt hatte. Das wunderbare Oberon Trio präsentierte sein Beethoven3 Programm mit Klaviertrios und einer Auswal an Liedern, die Beethoven für Klaviertrio und Gesang im George Thompson arrangiert hatte. Das Trio trat mit Chrisoph Prégardien am 26. Juni bei den Kammermusiktagen Mettlach und am 27. Juni bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen auf, wo das Konnzert live gestreamt wurde. Nachzuhören auf unserer facebook page!