Rückblick // COE und Sir Simon Rattle

Die Begegnungen zwischen Sir Simon Rattle und dem Chamber Orchestra of Europe fanden stets unter besonderen Vorzeichen statt: Das Debütprojekt im Oktober 2021 war für das Orchester das erste seit Beginn der Corona-Pandemie, im Mai und Juni 2022 überschattete der Krieg in der Ukraine eine weitere Konzerttournee. Mit Strauss‘ Metamorphosen und Mahlers Lied von der Erde standen nun Werke auf dem Programm, die allen Beteiligten einiges an emotionaler Kraftanstrengung abverlangte.
Die Konzerte bei den Dresdner Musikfestspielen (31. Mai 2022), in der Philharmonie Luxembourg (01. Juni 2022), in der Kölner Philharmonie (03. Juni 2022), im Musikverein Wien (05. Juni 2022) und in der Elbphilharmonie Hamburg (07. Juni 2022) waren ein voller Erfolg mit Jublhymnen in der Presse und standing ovations im Publikum. Sir Simon Rattles begeisterter Ausruf „I’ve been fallen in love with this orchestra!“, lässt auf eine Fortsetzung dieser unter nicht ganz einfachen Bedingungen entstandenen Verbindung hoffen!

R. Strauss: Metamorphosen. Studie für 23 Streicher TrV 290
G. Mahler: Das Lied von der Erde. Eine Sinfonie für Tenor- und Altstimme und Orchester

Magdalena Kožená, Mezzosopran
Andrew Staples, Tenor
Sir Simon Rattle: Dirigent

Einige Auszüge aus der Presse

„Am Dienstag war dieser Gustav Mahler ebendort im Rahmen der Musikfestspiele zu hören. Besser: zu durchleiden. Denn Sir Simon Rattle und das Chamber Orchestra of Europe haben das Lebewohl eines Klangfarbenmalers zelebriert, an dem man sich kaum satthören kann.“ (Sächsische Zeitung, 02. Juni 2022)

„Das Chamber Orchestra of Europe vermochte zuvor auch im Bereich der reinen Melancholie vielschichtig zu punkten.“ (Der Standard, 08. Juni 2022)

„Die Besucher im Kulturpalast lauschten wie hypnotisiert; nachdem Sir Simon jeweils den Stab sinken ließ, folgte lange, mit so vielen Gedanken und Gefühlen angefüllte, atemlose Stille im Saal, schließlich endloser Jubel.“ (Dresdner Neueste Nachrichten, 02. Juni 2022)

Join the team!

Für die Unterstützung im Konzertverkauf sowie für die Organisation, Durchführung und administrative Verarbeitung von Konzertprojekten, Workshops und weiteren Veranstaltungen suchen wir eine:n Projektmanager:in in Voll- oder Teilzeit für unser Büro in Berlin. Arbeitsbeginn wäre der 01. September 2022.

Ihre Aufgabenbereiche

  • administrative und organisatorische Unterstützung des Verkaufs (Recherchetätigkeit, Versand von Informationsmaterial, Kalenderführung etc.)
    Koordination und Planung von Konzertreisen verschiedener Orchester und Ensembles (Reiseplanung, Hotels, technische Planung etc.)
    administrative Verarbeitung von Konzertprojekten (Verträge, Abrechnungen, Projektkalkulationen)
  • Organisation und Durchführung von Workshops und Trainings
  • Veranstaltungsmanagement (Konzerte, Festival o.ä.)
  • Kommunikation mit den Ensembles, Agenturen und Veranstaltern
  • allgemeine Büroaufgaben

Was Sie mitbringen 

  • Abgeschlossenes Studium (Kulturmanagement, Musikwissenschaft oder vergleichbares Fach)
  • Sehr gute Kenntnisse der Klassischen Musik mit Schwerpunkt Orchesterrepertoire
  • Gute Kenntnisse des Konzertlebens in Deutschland und international
  • Erfahrungen in der Musik- und Veranstaltungsbranche 
  • Erfahrung in Konzertorganisation (Konzertveranstalter, Agentur o.ä.)
  • Sprachkenntnisse: sehr gute Englischkenntnisse, gerne eine weitere Fremdsprache
  • Erwartet werden strukturiertes und selbständiges Arbeiten, Organisationstalent, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sowie freundliches Auftreten

Was wir bieten 

  • Ein vielseitiges und spannendes Aufgabengebiet
  • Die Möglichkeit beruflicher Weiterentwicklung
  • Ein international ausgerichtetes, hochkarätiges Arbeitsumfeld mit Kontakten zu renommierten Künstler:innen und Veranstaltern
  • Ein nettes und motiviertes Team

Bitte schicken Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 25. Juli 2022 in PDF-Format an Benjamin Kaiser: b.kaiser@andreasrichter.berlin

Rückblick // Der Freischütz mit dem FBO

Es war wahrscheinlich das bislang größte Projekt des Freiburger Barockorchesters: Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ unter der Leitung seines spiritus rector René Jacobs.
Mit einem hochkarätigen Gesangssolisten und der kongenialen Zürcher Sing-Akademie darunter Arttu Kataja, Polina Pastirchak und Dimitry Ivashchenko bescherten Orchester und Dirigent im April und Mai 2022 mitreißende Aufführungen in Freiburg, Wiesbaden, Köln und Hamburg.

Ottokar / Kilian: Yannick Debus
Kuno: Matthias Winckhler
Agathe: Polina Pastirchak
Ännchen: Katharina Ruckgaber
Kaspar: Dimitry Ivashchenko
Max: Magnus Staveland
Ein Eremit: Torben Jürgens
Sprecher: Max Urlacher
Zürcher Sing-Akademie

Einige Auszüge aus der Presse
„Die ersehnten, einzigartigen Farbspektakel von bravourösem Blech, Holz, Perkussion und mystischen Darmsaiten ließen das Herz höher schlagen.“ (Bachtrack, 03. Mai 2022)
„Doch wie schon in der Aufnahme ist es das FBO, das hier das Kommando übernimmt und das Melodram als Film in Klängen inszeniert.“ (Badische Zeitung, 30. April 2022)
„So präsentiert, wurde Webers Meisterwerk noch besser, als es ohnehin schon klingen kann.“ (Hamburger Abendblatt, 06. Mai 2022)
„Umso mehr Freude, Dankbarkeit und Jubel für die konzertante oder sagen wir semiszenische Aufführung unter René Jacobs in der Kölner Philharmonie am 2. Mai 2022.“ (operagazet.com, 06. Mai 2022)

 
 
 
 
 
 

Konzerte im Juni und Juli

Beethovens sämtliche Klavierkonzerte, eine Johannespassion für drei Musiker:innen, entfesselter Brahms und wohltemperierte Gambenmusik – dies sind nur einige Beispiele der auf- und anregenden Programme, mit denen unsere Ensembles im Juni und Juli zu erleben sind. Erfahren Sie mehr über die Konzerte des Chamber Orchestra of Europe. des La Folia Barockorchesters, des Freiburger Barockorchesters, des STEGREIF.orchesters, des Oberon Trios und des Finnish Baroque Orchestra, von PHANTASM, Europa Galante, Il Giardino Armonico und CONTINUUM in unserem neuen Newsletter!

COE & Sir Simon Rattle auf Tournee

Das Chamber Orchestra of Europe ist ab dem 26. Mai mit zwei Programmen im deutschsprachigen Raum unterwegs:  Unter der Leitung von Francois Leleux ist das Orchester zunächst bei den Mozartfesten in Würzburg und Augsburg zu Gast, bevor es mit Sir Simon Rattle, Magdalena Kožená und Andrew Staples mit Werken von Gustav Mahler und Richard Strauss auf Tournee geht!

Donnerstag, 26. Mai 2022 – Mozartfest Würzburg
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 22 Es-Dur Hob. I:22 »Der Philosoph«
Wolfgang Amadeus Mozart: Arien aus »Die Zauberflöte« KV 620 und »Don Giovanni« KV 527
Isabel Mundry: Le Corps des cordes für Violoncello solo
Domenico Cimarosa: Oboenkonzert c-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 28 C-Dur KV 20
Kate Gould, Violoncello / François Leleux, Oboe und Leitung

Freitag, 27. Mai 2022 – Mozartfest Augsburg
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 22 Es-Dur Hob. I:22 »Der Philosoph«
Wolfgang Amadeus Mozart: Arien aus »Die Zauberflöte« KV 620 und »Don Giovanni« KV 527
Jörg Widmann: Aria für Violine, Viola und elf Streicher
Domenico Cimarosa: Oboenkonzert c-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 28 C-Dur KV 20
François Leleux, Oboe und Leitung

Dienstag, 31. Mai 2022 – Dresdner Musikfestspiele
Mittwoch, 01. Juni 2022 – Philharmonie Luxembourg
Freitag, 03. Juni 2022 – Kölner Philharmonie
Sonntag, 05. Juni 2022 – Musikverein Wien
Dienstag, 07. Juni 2022 – Elbphilharmonie Hamburg

Richard Strauss: »Metamorphosen« für 23 Solostreicher TrV 290
Gustav Mahler: »Das Lied von der Erde«. Sinfonie für Alt, Tenor und Orchester (bearbeitet für Kammerorchester von Glenn Cortese)
Magdalena Kožená, Mezzosopran / Andrew Staples, Tenor / Sir Simon Rattle, Dirigent

Kronos Quartet – 50 for the Future

Für sein Projekt 50 for the Future bat das Kronos Quartet 50 internationale KomponistInnen um neue Werke. Die entstandenen und noch entstehenden Kompositionen verfolgen einen partizipativen Ansatz, indem die Noten kostenlos zugänglich sind und durch Hörbeispiele und Interviews ergänzt werden. Dadurch entwickeln sich Repertoire und zeitgenössische Spielpraxis – ein Beitrag für das Streichquartett der Zukunft!

Samstag, 21. Mai 2022 20.00 Uhr
Ehrenhof, Residenzschloss Ludwigsburg

Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra auf Tour

In den kommenden Monaten sind Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra in Deutschland und Italien auf Tournee. Mit Alexandre Kantorow wird das Orchester unter anderem in der Hamburger Elbphilharmonie und bei den Dresdner Musikfestpielen zu erleben sein. Im Anschluss kehren das BFO und Iván Fischer zum Spoleto Festival zurück, das sie als Orchestra in Residence auf der malerischen Piazza Duomo eröffnen.

Newsletter // Saison 2021/22 #7

Das internationale Konzertleben hat endlich wieder an Fahrt aufgenommen! Wir freuen uns auf Konzerte mit dem Freiburger Barockorchester, Vox Luminis, und dem B’Rock Orchestra, auf das erste Konzert des legendären Kronos Quartet in Deutschland seit langer Zeit,auf das Elbphilharmonie-Debüt des Orchestra of the 18th Century, auf die erste Zusammenarbeit zwischen dem Chamber Orchestra of Europe und Sir Simon Rattle, sowie auf das CESARE!-Programm des La Folia Barockorchesters!

Juni 2024

29. + 31. Mai / 02. – 09. Juni

Freiburger Barockorchester
mit Kristian Bezuidenhout, Leitung / tbc.

»Theodora«

Georg Friedrich Händel: Theodora HWV 68
Oratorium in drei Teilen

Besetzung: n.n.

Juni und Februar 2024

B’Rock Orchestra
mit Andreas Küppers, künstlerische Leitung & Tasteninstrumente // B’Rock Vocal Consort

»Monteverdi in Flandern«

Claudio Monteverdi verließ Italien nur zweimal in seinem langen Leben. Als Mitglied des Hofes von Vincenzo Gonzaga, dem Herzog von Mantua, begab er sich 1599 auf eine Reise in die Region, aus der viele seiner wichtigsten musikalischen Einflüsse stammten: Flandern. B’Rock folgt Monteverdi auf seiner Reise nach Flandern in einem Programm, das seine wichtigsten flämischen Einflüsse und die Musik, die diese widerspiegelt und weiterentwickelt, zu einem neuen Zeitalter zusammenführt.

Werke von C. Monteverdi, J. Desprez, A. Willaert, O. di Lasso, G. de Wert, u.a.

Juni

Orchestra of the Eighteenth Century
mit Manoj Kamps, Dirigent / Lisenka Heijboer Castañón, Regie (tbc) / Claron McFadden, Sopran / Katharine Dain, Sopran / Henk Neven, Bariton

»Così fan tutte«

Wolfgang Amadeus Mozart: Così fan tutte