Phantasm News

Liebe & Verzweiflung, Bachs Klavierwerk für Gambe und eine Uraufführung – PHANTASM hat viel vor im ersten Quartal des neuen Jahres!

Am 3. Februar 2023 steht die Veröffentlichung des dritten und letzten Teils der mehrfach ausgezeichneten Reihe „The Well-Tempered Consort“, die das PHANTASM VIOL CONSORT im Jahr 2020 startete, ins Haus. Das von Laurence Dreyfus (Gründer und künstlerischen Leiter des Ensembles) konzipierte Programm beleuchtet Bachs Fugen aus dem „Wohltemperierten Klavier“, setzt diese in Beziehung zu weiteren Werken des Ausnahmekomponisten, und erweckt die überwältigende Vielfalt an Charakteren, Stilen und Emotionen hinter den Noten zum Leben. Der von Ralf Pleger gedrehte Trailer „Pièce d’orgue“ ist auf YouTube zu sehen – der gesamte Film ist gerade exklusiv auf Apple Music zu finden, und bald auf weiteren Plattformen zu finden.

Zwei Tage später ist das Ensemble zu Gast im King‘s College in Cambridge, wo es vor dem Rubens-Altarbild „Die Anbetung der Heiligen Drei Könige“ das Programm From Despair to Bliss: Consort-Musik von Michael East und William Lawes präsentiert.

Ende Februar ist PHANTASM in Berlin-Spandau zu erleben: In der ersten Ausgabe des neu gegründeten Alte-Musik-Festivals SPAM steht Von Verzweiflung und Liebe – Musik von William Byrd and Michael East auf dem Programm.

Nicht nur eine Premiere, sondern eine veritable Welturaufführung präsentiert PHANTASM im März im Berliner Pierre Boulez Saal: In The Art of Being Human verbinden sich Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, Tanz und bildende Kunst zu einer interdisziplinären Performance.

Freitag, 3. Februar 2023, outhere music/Linn Records
Bach: The Well-Tempered Consort III

Sonntag, 5. Februar 2023, King’s College Chapel
From Despair to Bliss
Mit Werken von Michael East und William Lawes
Daniel Hyde, Orgel

Samstag, 25. Februar 2023, Zitadelle Spandau, Italienische Höfe
Von Verzweiflung und Liebe
Mit Werken von William Byrd und Michael East
Nicholas Mulroy, Tenor

Donnerstag, 23. & Freitag, 24. & Samstag, 25. März 2023, Pierre Boulez Saal
The Art of Being Human
Mit Werken von William Byrd, John Dowland, William Lawes, Henry Purcell und anderen.
Laurence Dreyfus, Diskantgambe und musikalische Leitung / Alexander Polzin, visuelles Konzept / Sommer Ulrickson, Choreographie

Avi Avital und sein Between Worlds Ensemble

Das von Avi Avital gegründete Between Worlds Ensemble verbindet verschiedene Genres, Kulturen und musikalische Welten. Seine Mitglieder sind im klassischen ebenso wie im nicht-klassischen Repertoire zuhause, und seine Programme kombinieren klassische Kompositionen mit traditioneller Musik, die in speziell für diese Aufführungen entstandenen Arrangements zu hören ist. Gemeinsam mit dem georgischen Rustavi Ensemble erkunden sie musikalische Traditionen rund um das Schwarze Meer.

BLACK SEA
Mit Werken von u.a .G. Kancheli, S. Tsintsadze, F. Say sowie traditionelle Musik
Between Worlds Ensemble / Rustavi Ensemble / Avi Avital, Mandoline & Leitung
12. Februar 2023, Pierre Boulez Saal, Berlin 
14. Februar 2023, Warschau
15. Februar 2023, Elbphilharmonie Hamburg   

Venga la Morte!

Auf Liebe und Tod – gemeinsam mit seinem spiritus rector René Jacobs erorbert das B’ROCK ORCHESTRA das (früh)-romantische Repertoire des 19. Jahrhunderts in seiner ganzen Dramatik und lassen auch vermeintlich allzu bekanntes Repertoire in neuem Glanz erstrahlen. Die Sopranistin Christiane Karg garantiert eine besonders einfühlsame und kluge Interpretation der Mozart’schen Konzertarien.

Mittwoch, 25. & Donnerstag, 26. Januar 2023, BASF-Feierabendhaus Ludwigshafen
VENGA LA MORTE!
Mit Werken von C.M. von Weber, W. A. Mozart und F. Schubert

UN’ALMA INNAMORATA

Händels italienische Kantaten zählen mit zu den schönsten Kompositionen, die der Wahl-Londoner der Nachwelt hinterlassen hat. Die Interpretation durch das Finnish Baroque Orchestra und die Sopranistin Carolyn Sampson versprechen pulsierendes Leben wie unter südlicher Sonne – sogar im Januar!

Donnerstag, 19. Januar 2023, Wigmore Hall, London
UN’ALMA INNAMORATA – Händels italienische Arien
Mit Werken von G. F. Händel, Alessandro und Domenico Scarlatti
Carolyn Sampson, Sopran / Finnish Baroque Orchestra

Join the team!

Für die Unterstützung im Konzertverkauf sowie für die Organisation, Durchführung und administrative Verarbeitung von Konzertprojekten, Workshops und weiteren Veranstaltungen suchen wir eine/n Projektmanager/in (m/w/d) für unser Büro in Berlin.

Dafür suchen wir Menschen, die gerne und transparent kommunizieren, Freude an Teamarbeit und Kommunikation mit verschiedenen Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Ländern und Arbeitsfeldern haben, die gerne kreativ denken, Verantwortung übernehmen möchten und sich in der Welt der klassischen Musik zuhause fühlen

IHRE AUFGABEN

  • Administrative und organisatorische Unterstützung des Verkaufs (Recherchetätigkeit, Versand von Informationsmaterial, Kalenderführung etc.)
  • Koordination und Planung von Konzertreisen verschiedener Orchester und Ensembles (Reiseplanung, Hotels, technische Planung etc.)
  • Administrative Verarbeitung von Konzertprojekten (Verträge, Abrechnungen, Projektkalkulationen)
  • Organisation und Durchführung von Workshops und Trainings
  • Veranstaltungsmanagement (Konzerte, Festival o.ä.)
  • Kommunikation mit den Ensembles, Agenturen und Veranstaltern weltweit
  • Allgemeine Büroaufgaben

WAS SIE MITBRINGEN

  • Ein abgeschlossenes Studium (Kulturmanagement, Musikwissenschaft oder vergleichbares Fach)
  • Sehr gute Kenntnisse der Klassischen Musik mit Schwerpunkt Orchesterrepertoire
  • Gute Kenntnisse des Konzertlebens in Deutschland und international
  • Erfahrungen in der Musik- und Veranstaltungsbranche 
  • Erfahrung in Konzertorganisation (Konzertveranstalter, Agentur o.ä.)
  • Sprachkenntnisse: sehr gute Englischkenntnisse, gerne eine weitere Fremdsprache
  • Freude am strukturierten und selbständigen Arbeiten, Organisationstalent, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sowie freundliches Auftreten

WAS WIR IHNEN BIETEN

  • Ein vielseitiges und spannendes Aufgabengebiet
  • Die Möglichkeit beruflicher Weiterentwicklung
  • Ein international ausgerichtetes, hochkarätiges Arbeitsumfeld mit Kontakten zu renommierten Künstler:innen und Veranstaltern
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Ein nettes und motiviertes Team

SO GEHT ES WEITER

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung und bitten Sie, diese bis zum 26. Januar 2023 an Herrn Benjamin Kaiser (b.kaiser@andreasrichter.berlin) zu schicken.
Wenn Sie vorab Fragen zu der ausgeschriebenen Position haben, erreichen Sie uns telefonisch unter der Woche zwischen 10.00 und 17.00 Uhr unter +49 030 644 630 01.

Zu Bewerbungsgesprächen möchten wir gerne ab Mitte Februar in unser Berliner Büro einladen, Damit wir Sie und Sie uns so gut wie möglich kennenlernen, und wir gemeinsam herausfinden, ob wir gut zueinander passen, führen wir in der Regel sehr zeitnah eine zweite Gesprächsrunde durch.

Diversität und Chancengleichheit sind uns wichtig. Alle Bewerbungen – unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung oder Behinderung – sind ausdrücklich erwünscht.

L’Isola disabitata

In Kooperation mit der Dutch National Opera Academy präsentiert das Orchestra of the Eighteenth Century ein musikalisches Reiseprogramm voller zwischenmenschlichen Irrungen und Wirrungen, voller Abenteuer und Affären, zwischen Dramatik und Fröhlichkeit. Wiener Klassik und Wiener Moderne – Joseph Haydn und Ernst Krenek loten in ihren (Kurz-)Werken Gefühlswelten aus und lassen ihre Protagonisten auch mal an den Rand der eigenen Glaubenssätze stoßen.

18., 19., 21. & 22. Januar 2023, Kulturzentrum Amare, Den Haag
J. Haydn: L’Isola disabitata. Azione teatrali in due parti Hob.XXVIII:9 (1779) / E. Krenek: Vertrauenssache. Kammeroper in neun Bildern op. 111 (1945) / J. Haydn: Arianna a Naxos. Cantata a voce sola Hob. XXVIb:2 (1789)

Beethoven à quatre

Das Oberon Trio und der Tenor Ian Bostridge sind ein eingespieltes Team. Vor allem, wenn es um die gemeinsamen Programme mit Bearbeitungen englischer, schottischer und walisischer Volkslieder für Gesang und Kammermusik durch Beethoven und Haydn geht: „Zuhören ist einfach ein Genuss“, urteilte die Passauer Neue Presse über das Programm im Sommer 2022. Im Januar 2023 sind sie damit an der Philharmonie Essen zu Gast.

Sonntag, 15. Januar 2023, Philharmonie Essen
Volksliedbearbeitungen von Ludwig van Beethoven & Joseph Haydn

Frohe Feiertage

Wieder liegt ein turbulentes und ereignisreiches Jahr hinter uns – während wir auf der einen Seite mit Freude und Erleichterung feststellen dürfen, dass der Musikbetrieb trotz Pandemie in weiten Teilen wieder unter den gewohnten Bedingungen stattfinden kann, so haben uns auf der anderen Seite der Krieg in der Ukraine und seine Konsequenzen vor neue Fragen und Herausforderungen gestellt. Von einer „Rückkehr zur Normalität“ kann also kaum die Rede sein, eher schon von einer „anderen Normalität“, die sich eben dadurch auszeichnet, dass sie gar nicht so „normal“ erscheint. Als Gesellschaft und Individuen, im beruflichen wie im privaten Kontext müssen wir uns auf große und kleine, langsame und schnelle, grundlegende und weniger bedeutende Veränderungen einstellen – und stehen dabei stets vor der Wahl, diese als Herausforderung oder Chance zu begreifen.

Wir sind dankbar, auf ein Jahr zurückblicken zu können, das uns Herausforderungen hat meistern lassen, aber ebenso viele spannende Chancen bescherte: unser Team ist gewachsen und konnte neue Kompetenzen entwickeln, und weitere Ensembles sind zu uns gestoßen; Künstler:innen, die mit neuen Ideen andere Wege beschreiten und zeigen, dass Veränderung auch Bereicherung bedeuten kann –  darunter das Babylon Orchestra, das franz ensemble, Elina Albachs Continuum und das Phantasm Viol Consort.

Bevor wir uns in den Weihnachtsurlaub begeben, möchten wir Ihnen noch einen kurzen Ausbilck auf die anstehenden Konzerte geben. Wir freuen uns sehr auf

⭐︎ das Freiburger Barockorchester und Vox Luminis
⭐︎ Il Giardino Armonico und Isabelle Faust
⭐︎ das Oberon Trio und Ian Bostridge
⭐︎ und weitere Konzerte im Januar und Februar.

Aber vor allem wünschen wir Ihnen allen frohe und erholsame Feiertage & einen guten Rutsch in ein gesundes und inspirierendes Jahr 2023!

Andreas Richter, Andrea Kerner, Julia Larigo, Michael Sauter, Daniela Gast, Capucine Valois & Benjamin Kaiser

P.s. Unser Büro ist zwischen dem 22. Dezember 2022 und dem 01. Januar 2023 nicht besetzt.

TRIOGIPFEL E.T.A.200

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“

Das Berliner Oberon Trio hat in Zusammenarbeit mit der conc.arts berlin gUG das Konzept zu einem neuartigen Kammermusikfestival entwickelt, in dessen Zentrum das Klaviertrio und der Reichtum seines Repertoires stehen.

Mit der ersten Ausgabe des TRIOGIPFELS wird einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik gewürdigt: E.T.A. Hoffmann, dessen Todestag sich im Juni 2022 zum 200. Mal jährte. Obwohl heute in erster Linie als Autor eines so tiefsinnigen wie phantasievollen Werkes weltberühmt, widmete Hoffmann einen Großteil seines künstlerischen und publizistischen Schaffens der Musik: Er wirkte als Kapellmeister und Musikdirektor in Bamberg, Leipzig und Dresden, veröffentlichte Musikkritiken (darunter mehrere bedeutende Beethoven-Rezensionen), Aufsätze und Musikerzählungen, und begann bereits in jungen Jahren zu komponieren. Sein reichhaltiges Werk enthält neben Bühnenstücken und Vokalmusik eine ganze Reihe kammermusikalischer Kompositionen, darunter das Klaviertrio in E-Dur.

Neben Hoffmanns „Grand Trio“ in E-Dur stehen Beethovens „Geistertrio“, Brahms Klaviertrio op. 8, Schumanns Klaviertrio Nr. 2 sowie eigens in Auftrag gegebene Klaviertrios von Britta Byström und Frank Zabel auf dem Programm. Für die erfolgreiche Gipfelstürmung hat das Oberon Trio mit dem Morgenstern Trio aus Amsterdam und dem Amatis Trio aus Salzburg zwei international renommierte Trios als musikalische Partner hinzugeladen. Das musikalische Repertoire wird ergänzt durch eine sorgsam kuratierte Auswahl an Texten von E.T.A. Hoffmann, präsentiert von der Schauspielerin Stella Maria Adorf.

Der TRIOGIPFEL E.T.A. 200 wird als lange Konzertnacht im KühlhausBerlin, einem spannenden neuen Veranstaltungsort für klassische Musik in unmittelbarer Nähe des Gleisdreieck-Parks, erklommen. Ein Ort der Begegnung und Kreativität, der offen ist für Partnerschaften, Impulse, Ideen – offen für Berlin und seine KünstlerInnen.


19. November 2022, 18.00 Uhr, KühlhausBerlin

  • Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1 „Geistertrio“
  • Britta Byström: Doppelgänger Music (Uraufführung im Auftrag des Oberon Trio)
  • Johannes Brahms: Klaviertrio H-Dur op. 8
  • Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80  
  • Frank Zabel: 3. Trio (Der Sandmann) (Uraufführung im Auftrag des Oberon Trio)
  • E.T.A. Hoffmann: Klaviertrio E-Dur „Grand Trio“ (gespielt von allen Trios)
  • E.T.A. Hoffmann: Auszüge aus „Der Sandmann“, „Die Elixiere des Teufels“ und weitere Texte