Das Freiburger Barockorchester (FBO) blickt auf eine mehr als 30-jährige musikalische Erfolgsgeschichte zurück: 1987 entstand innerhalb weniger Jahre ein international gefragter Klangkörper, der inzwischen regelmäßig in den bedeutendsten Konzert- und Opernhäusern gastiert. Neben der Vielfalt des Repertoires vom Frühbarock bis in die Gegenwart wird vor allem die besondere Klangkultur des auf historischen Instrumenten spielenden FBO gerühmt. Seit Mai 2012 verfügt das Orchester gemeinsam mit den Kollegen vom ensemble recherche über ein international einzigartiges Domizil: das Ensemblehaus Freiburg, eine musikalische Werkstatt und Ideenschmiede für zwei Spitzenensembles der älteren und neuen Musik unter einem Dach.
Das FBO arbeitet mit bedeutenden Künstlern wie René Jacobs, Andreas Staier, Jean-Guihen Queyras, Isabelle Faust, Kristian Bezuidenhout, Christian Gerhaher und Pablo Heras-Casado zusammen und ist in einer engen Kooperation mit dem Label harmonia mundi verbunden.
Unter der künstlerischen Leitung von Gottfried von der Goltz und Kristian Bezuidenhout sowie unter der Stabführung ausgewählter Dirigenten präsentiert sich das FBO mit rund einhundert Auftritten pro Jahr in unterschiedlichen Besetzungen vom Kammer- bis hin zum Opernorchester als selbstverwaltetes Ensemble mit eigenen Konzertreihen im Freiburger Konzerthaus, in der Stuttgarter Liederhalle und der Berliner Philharmonie sowie mit Tourneen in der ganzen Welt.
VIDEO
PRESSESTIMMEN
„Berührende Momente und stehende Ovationen.“
Salzburger Nachrichten, 24. Juli 2023
„Das Konzert des Freiburger Barockorchesters am Dienstagabend wirkte wie ein symbolischer Akt der Rückbesinnung auf die Musik.“
The Telegraph, 24. Noveber 2022
„O namenlose Freude!
nmz, 10.02.2020
PROJEKTE 2026/27 – EINE AUSWAHL
28. August – 6. September 2026
SCHUMANN
Das Freiburger Barockorchester hat in den letzten 40 Jahren die europäische Musikgeschichte mitgeschrieben, und das oft, indem es mit international renommierten Partnern außerordentliche Konzert- und Opernprojekte ins Leben gerufen hat. Zu ihnen zählen unter anderen Isabelle Faust und Sir Simon Ratttle, mit denen das FBO im Sommer 2026 in die romatische Klangwelt Robert Schumanns eintaucht.
Isabelle Faust, Violine / Sir Simon Rattle, Dirigent
R. Schumann: Ouvertüre zu „Genoveva“ op. 81 / Violinkonzert d-Moll WoO 1 / Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
DOWNLOADS
VERGANGENE KONZERTE – EINE AUSWAHL
19., 23., 25., 30. November, 02. Dezember 2023, Staatsoper Berlin
21. November 2023, Elbphilharmonie Hamburg
Sir Simon Rattle, Dirigent / Peter Sellars, Inszenierung / Frank Gehry Bühnenbild / Camille Assaf Kostüme / Magdalena Kožená, Médée / Reinoud Van Mechelen, Jason / Luca Tittoto, Créon / Carolyn Sampson, Créuse / Jehanne Amzal, Cléone / Gyula Orendt, Oronte u.a. / Staatsopernchor
M.-C. Charpentier: Médée. Tragédie mise en musique (1693)
„Diese Musik ist in ihrer betörenden Schönheit nicht von dieser Welt.“
Süddeutsche Zeitung, 21. November 2023
„Alle Farben der Barockmusik sind an diesem Abend aus dem Orchestergraben zu hören.“
taz, 21. November 2023
03. Mai 2023, Elbphilharmonie Hamburg / 06. Mai 2023, Staatstheater Wiesbaden / 30. Juni 2023 Philharmonie Berlin
EIN SOMMERNACHTSTRAUM
Max Urlacher, Schauspieler / RIAS Kammerchor Berlin / Mi-Young Kim, Sopran / Anna Schaumlöffel, Mezzosopran / Pablo Heras-Casado, Dirigent
F. Mendelssohn-Bartholdy: Ein Sommernachtstraum op. 61
F. Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur D. 589 (Hamburg, Wiesbaden)
E. Grieg: „Aus Holbergs Zeit“ Suite für Streichorchester op. 40
Gottfried von der Goltz, musikalische Leitung / Barokkanerne / Concerto Copenhagen / Drotting- holms Barockensemble / Finnish Baroque Orchestra / Freiburger Barockorchester (Berlin, Nordic Lights Festival)
„Das klingt wie ein Zittern und Rauschen im Wald, wo die Elfen huschen.“
Hamburger Abendblatt, 05. Mai 2023
„Wenn die Violinen nach den drei magischen, von leuchtenden Blockflöten bekrönten Anfangsakkorden auf Darmsaiten zu wispern beginnen, dann stellt sich genau diese zauberhaft unwirkliche Atmosphäre ein.„
Tagesspiegel Berlin, 01. Juli 2023
13. Dezember 2022, deSingel, Antwerpen / 14. Dezember 2022, Chiesa di San Pietro, Perugia
15. Dezember 2022, Basilica di San Vittore, Varese / 16. Dezember 2022, Franziskaner Konzerthaus, Villingen / 18. Dezember 2022, Kölner Philharmonie / 19. Dezember 2022, Kammermusiksaal der Philharmonie, Berlin / 21. Dezember 2022, Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Stuttgart / 22. Dezember 2022, Konzerthaus Freiburg
MAGNIFICAT
Freiburger Barockorchester / Vox Luminis / Lionel Meunier, Bass & musikalischer Leitung
J. S. Bach: Magnificat Es-Dur BWV 243A / J. Kuhnau: Uns ist ein Kind geboren BWV 142, Magnificat C-Dur

Freiburger Barockorchester & Vox Luminis © Foppe Schut
****
bachtrack, 19 December 2022
28. April 2022, Konzerthaus Freiburg / 30. April 2022, Staatstheater Wiesbaden / 03. Mai 2022, Kölner Philharmonie / 04. Mai 2022, Elbphilharmonie Hamburg
FREISCHÜTZ
Polina Pasztircsák, Sopran – Agathe / Kateryna Kasper, Sopran – Ännchen / Maximilian Schmitt, Tenor – Max / Dimitry Ivashchenko, Bass – Kaspar / Christian Immler, Bass – Eremit / Max Urlacher, Sprecher – Samiel / Zürcher Sing-Akademie / Freiburger Barockorchester / Leitung: René Jacobs
C. M. von Weber: Der Freischütz
„Toll ins Schwarze getroffen.“
Hamburger Abendblatt, 06. Mai 2022
„Konzertant heißt bei René Jacobs immer auch theatral.“
Badische Zeitung, 30. April 2022
10. März 2020, Melbourne Recital Centre
Gottfried von der Goltz, Leitung / Kris Bezuidenhout, Klavier
L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 / Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 / Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
11. März 2020, Melbourne Recital Centre
Gottfried von der Goltz, Leitung / Kris Bezuidenhout, Klavier
L. v. Beethoven: Ouvertüre zu Die Geschöpfe des Prometheus op.43 / Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 / Ouvertüre zu Coriolan op. 62, Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
