Franui ist eine österreichische Musikband, benannt nach einer Almwiese in Innervillgraten. Sie spielen seit 1993 in nahezu unveränderter Besetzung und sind für ihre Neuinterpretationen von Schubert, Schumann, Brahms und Mahler bekannt. Ihr musikalisches Konzept verbindet Klassik, Volksmusik, Jazz und zeitgenössische Kammermusik.
Bei ihren Konzerten und Musiktheaterproduktionen verbünden sich die Musiker häufig mit herausragenden Bühnenpartnern wie dem Bariton Florian Boesch, dem Autor Hans Magnus Enzensberger, dem Puppenspieler Nikolaus Habjan, dem Wienerlied-Duo „Die Strottern“, dem Maskentheater-Ensemble „Familie Flöz“, dem Chor des Bayerischen Rundfunks, dem Videokünstler Jonas Dahlberg, dem Kabarett-Duo Maschek oder den Schauspielern Regina Fritsch, Dörte Lyssewski, Sven-Eric Bechtolf, Wolfram Berger und Peter Simonischek. Im Wiener Konzerthaus gestaltet Franui seit 2015 jährlich im Mai das Festival „Gemischter Satz“, bei dem Musik, Bildende Kunst, Literatur und Wein in einem neuen Zusammenspiel präsentiert werden. Die Tonaufnahmen von Franui erscheinen beim Label col legno und wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Die Musicbanda gleichen Namens spielt seit 1993 in nahezu unveränderter Besetzung und ist bei vielen Festivals und Konzertveranstaltern zu Gast (u.a. Wiener Konzerthaus, Burgtheater Wien, Salzburger Festspiele, Bregenzer Festspiele, Ruhrtriennale, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Münchner Opernfestspiele, Isarphilharmonie München, Philharmonie Köln, Elbphilharmonie Hamburg, Schauspielhaus Zürich, Holland Festival, Klarafestival Brüssel, Philharmonie de Paris).
VIDEO
PRESSESTIMMEN
„Immer schon geahnt, noch nie so gehört.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Ein toller Sound, heutig, vital, stimmig. Weltklasse. Top, aber Suchtgefahr.“
Kurir
PROJEKTE 2024/25 – EINE AUSWAHL
30.10 – 09.11.2024
sowie nach Absprache
Mahler Projekt: Wohin ich geh‘
Wenn die Osttiroler Musicbanda Franui und der Chor des Bayerischen Rundfunks aufeinander treffen, ist die Musik Gustav Mahlers der Dreh- und Angelpunkt. Während die zehn MusikerInnen von Franui die volksmusikalischen Inspirationsquellen Mahlers freilegen, großbesetzte Orchesterlieder auf eine Pocket-Version herunterbrechen und sich dabei nicht scheuen, das Klangkostüm auch nach heutigen Maßstäben zuzuschneiden, ist der Chor des Bayerischen Rundfunks insbesondere in Mahlers großformatiger, symphonischer Musik zu Hause.
Gemeinsam beleuchten die beiden Ensembles in Bearbeitungen bzw. „Nachkompositionen“ von Markus Kraler/Andreas Schett und Howard Arman Mahlers Musik neu – ihr Vor- und Nachleben inbegriffen. Beginnend bei den Einflüssen, die den jungen Mahler geprägt haben – zu Beginn erklingen mehrere Lieder von Carl Loewe – folgt das Programm frei assoziativ dem berühmten „Abschied“ aus Mahlers in Toblach entstandenen Meisterwerk Lied von der Erde. „Wohin ich geh’?“, heißt es da am Ende, „ich geh’, ich wand’re in die Berge. Ich suche Ruhe für mein einsam Herz.“
