Freundschaft musikalisch

Nachhaltig geprägt von seinem wichtigsten Mentor der frühen Jahre, Claudio Abbado, legt das Chamber Orchestra of Europe (COE) höchsten Wert auf die sorgsame Auswahl seiner künstlerischen Partner, zu denen es langjährige und nachhaltige Beziehungen aufbaut und mitunter epochale Projekte realisiert. Mit Pianist Jan Lisiecki war für das Beethovenjahr 2020 ein internationaler Beethoven-Zyklus geplant, der pandemiebedingt in weiten Teilen ausfallen musste. Umso größer die Vorfreude auf das im Oktober anstehende Wiedersehen! Auch Dirigent Andrew Manze zählt gehört zum künstlerischen Freundeskreises des Orchesters.

22. Oktober 2023, Alte Oper Frankfurt
23. Oktober 2023, Elbphilharmonie Hamburg
24. Oktober 2023, Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
29. Oktober 2023, Schloss Esterházy, Eisenstadt
AUTUMN TOUR
Jan Lisiecki, Klavier / Chamber Orchestra of Europe / Andrew Manze, Dirigent
Werke von L. v. Beethoven, W. A. Mozart & F. Chopin

Vollendete Schönheit in Moll

Mit dem 1750 uraufgeführten Oratorium Theodora schuf Georg Friedrich Händel ein kontemplatives Werk über religiöse Toleranz, christliche Tugenden und humanistische Werte. Der weltweit gefeierte Countertenor und Händel-Interpret Bejun Mehta gibt sein Dirigenten-Debüt am Theater an der Wien mit dem La Folia Barockorchester.

Premiere: 19. Oktober 2023, Museumsquartier (Theater an der Wien)
Weitere Vorstellungen: 21., 23., 25., 27., 29. Oktober 2023
THEODORA
Jacquelyn Wagner, Theodora / Christopher Lowrey, Didymus / David Portillo, Septimus / Evan Hughes, Valens / Julie Boulianne, Irene / Stefan Herheim, Inszenierung / La Folia Barockorchester / Bejun Metha, Musikalische Leitung
G. F. Händel: Theodora – Oratorium in drei Teilen

Preview: Im Dezember 2023 ist das La Folia Barockorchester mit Mozarts “La Finta Giardiniera” erneut zu Gast im Theater an der Wien!

Così fan tutte

Vor zehn Jahren brachte das Orchestra of the Eighteenth Century Mozarts ikonische Oper „Così fan tutte“ zum ersten Mal in die internationalen Konzertsäle. Die Presse jubelte seinerzeit: „Absolut spektakulär“ (De Volkskrant) und Dagblad Trouw charakterisierte das Orchester als „sublim spielend“. Die Oper über die Irrungen und Wirrungen der Herzen wird in dieser Produktion dirigiert von Manoj Kamps, inszeniert von Lisenka Heijboer Castañón und gesungen von wunderbaren Solisten: Katharine Dain als Fiordiligi, Josy Santos als Dorabella, Claron McFadden als Despina, Linard Vrielink als Ferrando, Drew Santini als Guglielmo und Henk Neven als Don Alfonso.

06. Oktober 2023, Concertgebouw Brugge (Premiere)
07. Oktober 2023, Oosterpoort Groningen
12. Oktober 2023, Stadsschouwburg Nijmegen – Concertgebouw de Vereeniging
13. Oktober 2023, Amare – Den Haag
14. Oktober 2023, De Doelen Rotterdam
17. Oktober 2023, Het Concertgebouw Amsterdam
18. Oktober 2023, Tivoli Vredenburg

Between Worlds on tour

Das von Avi Avital gegründete Between Worlds Ensemble verbindet unterschiedliche Genres, Kulturen und musikalische Welten. Anfang Oktober sind sie wieder gemeinsam auf Tour nach Antwerpen, Ludwigshafen und Essen. Das Programm vereint klassische Kompositionen mit traditioneller Musik zu einem stimmigen Gesamtkonzept, so als wäre es ganz selbstverständlich, dass barocke Fantasien, jiddische Melodien oder rumänische Volkstänze nebeneinander erklingen.

03. Oktober 2023, De Singel Antwerpen
05. Oktober 2023, BASF-Feierabendhaus Ludwigshafen
06. Oktober 2023, Philharmonie Essen
MIXED INSTRUMENT

Abschluss Beethovenfest Bonn

Das Beethovenfest Bonn 2023 ist ein Festival mit “Musik über Leben”. Mit seinem außergewöhnlich facettenreichen Programm, mit viel Experimentierfreude und vielseitigen Begleitveranstltungen aller Art spürt das Beethovenfest Bonn dem Puls der Zeit nach und stellt Musik in immer neue und aktuelle Kontexte. Das Chamber Orchester of Europe ist in diesem Jahr mit zwei Programmen in Bonn zu Gast.
Zunächst werden unter der Leitung Robin Ticciatis zwei Werke einander gegenübergestellt, die zwar beide die Natur als zentrales Thema haben, sie aber aus völlig verschiedenen Perspektiven betrachten: Während Gustav Mahler die Suche nach einem universellen Weltgesang in einen sinfonischen Liedzyklus übersetzte, vertont Brett Dean in seiner „Pastoral Symphony“ knapp hundert Jahre später das drohende Ende vertrauter und liebgewonnener Natureinscheinigungen, das menschliche Zerstörungswut nach sich zu ziehen droht.

Mit Werken von John Luther Evans und Hector Berlioz, mit Schumanns Violinkonzert und der siebten Sinfonie Beethovens feiern das COE, Christian Tetzlaff und Robin Ticciati zwei Tage später den Abschluss des Beethovenfests 2023.

22. September 2023, Festivalzentrale Kreuzkirche
LIED VON DER ERDE
Alice Coote, Mezzosopran / Allan Clayton, Tenor / Chamber Orchestra of Europe / Robin Ticciati, Dirigent
B. Dean: “Pastoral Symphony” / G. Mahler: “Das Lied von der Erde”, sinfonischer Liederzyklus

24. September 2023, Oper Bonn
ABSCHLUSSKONZERT
Christian Tetzlaff, Violine / Chamber Orchestra of Europe / Robin Ticciati, Dirigent
Werke von J. L. Adams, H. Berlioz, R. Schumann, L. v. Beethoven

symphony of change

Klänge der Nachhaltigkeit – wie klingt der Wandel, wie die Veränderung? Diesen Fragen stellt sich Stegreif – The Impfovising Symphony Orchestra in “symphony of change”, dem dritten und letzten Teil seines Projekts #bechange – 17 Klänge der Nachhaltigkeit. Der musikalische Bogen wird dabei von Hildegard von Bingen (1098-1179), über Wilhelmine von Bayreuth (1709- 1785), Emilie Mayer (1812-1883) bis hin zu Clara Schumann (1819-1896) gespannt. Uraufgeführt wird die „symphony of change“ am 8. September 2023 beim Beethovenfest Bonn.

Künstlerische Leitung: Juri de Marco & Lorenz Blaumer / Projektleitung: Immanuel de Gilde / Rekomposition & Arrangement: Tabea Schrenk, Nina Kazourian, Julia Biłat, Helena Montag, Franziska Aller / Ko-Künstlerische Leitung Komposition: Alistair Duncan / Regie, Choreographie: David Fernández / Choreographische Mitarbeit: Lea Hladka / Lichtdesign: Vito Walter & Arnaud Poumarat / Bühne & Kostüm: Anja Kreher / Dramaturgische Mitarbeit: Catriona Fadke

08. September 2023, Beethovenfest Bonn
18. September 2023, Musikfest Berlin
05. Oktober 2023, Herbstliche Musiktage Bad Urach
SYMPHONY OF CHANGE
Mit Werken von Wilhelmine von Bayreuth, Hildegard von Bingen, Clara Schumann und Emilie Mayer sowie Re-Kompositionen und Improvisationen

Die Jahreszeiten

Seit 2014 tauchen Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini im Rahmen ihres Haydn2032-Projekts tief in das umfangreiche Werk Josef Haydns ein und tragen mit den bis heute vorgelegten Einspielungen, den klug konzipierten Programmen und deren aufsehenerregenden Interpretationen dazu bei, die allgemeine Haydn-Rezeption nachhaltig zu verändern. 2019 setzten sie mit einer Auffürungsreihe und der Aufnahme seiner “Schöpfung” Maßstäbe – nun folgen die “Jahreszeiten”.

03. September 2023, LUCERNE FESTIVAL
05. September 2023, Beethovenfest Bonn
07. September 2023, Musikfest Bremen
19. September 2023, De Singel Antwerpen  
DIE JAHRESZEITEN
Anett Fritsch, Sopran / Maximilian Schmitt, Tenor / Florian Boesch, Bass / National Forum of Music Choir Wroclaw / Il Giardino Armonico / Giovanni Antonini, Dirigent
J. Haydn: “Die Jahreszeiten” Hob. XXI:3

Rheingold in Ravello

Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Kent Nagano und Jan Vogler wird die “Ring”-Teatralogie von 2023 bis 2026 im Kontext seiner Entstehungszeit sowie auf Basis aktueller Erkenntnisse der Wagner- und Aufführungspraxis-Forschung neu erarbeitet. Mit Kent Nagano am Pult präsentieren Concerto Köln, das Dresdner Festspielorchester und renommierte Solisten auf der traumhaft schönen Bühne der Villa Rufolo den ersten Teil.

20. August 2023, Belvedere di Villa Rufolo  
DRESDNER “RING”-PROJEKT IN HISTORISCH INFORMIERTER AUFFÜHRUNGSPRAXIS
Simon Bailey, Wotan / Mauro Peter, Loge / Dominik Köninger, Donner / Tansel Akzeybek, Froh / Gerhild Romberger, Erda / Annika Schlicht, Fricka / Nadja Mchantaf, Freia / Daniel Schmutzhard, Alberich / Jürgen Sacher, Mime / Ania Vegry, Woglinde / Ida Aldrian, Wellgunde / Christian Immler, Fasolt / Eva Vogel, Flosshilde / Tilmann Rönnebeck, Fafner / Dresdner Festspielorchester & Concerto Köln / Kent Nagano, Dirigent
R. Wagner: Das Rheingold

Ein Projekt der Dresdner Musikfestspiele unter der künstlerischen Leitung von Kent Nagano und Jan Vogler. Wagner Lesarten begann 2018 mit Concerto Köln und Kent Nagano. Der gesamte Ring wird nun in Dresden bis 2026 in einer künstlerischen Zusammenarbeit zwischen dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln erarbeitet und aufgeführt.

Unsere nächsten Konzerte

Die Saison 2023/24 beginnt für uns mit dem 34. Musikfest Bremen. Von dort aus geht es weiter zu den Festivals nach Ravello und Bonn und anschließend an die Elbphilharmonie Hamburg, zum Lucerne Festival, in die Wigmore Hall und an weitere wunderbare Konzertorte. Wir freuen uns auf besondere Konzertprogramme wie “Die Jahreszeiten” mit Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini, die konzertante Aufführung von “Pelléas et Mélisande” mit dem Budapest Festival Orchestra unter der Leitung von Iván Fischer, das Dresdner “Ring”-Projekt mit Kent Nagano, dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln sowie auf die Premiere der “Symphony of Change” mit Stegreif – The Improvising Symphony Orchestra. Was sonst noch auf dem Programm steht, erfahren Sie in unserem Newsletter: