IAMA 2024

Wir freuen uns, Sie nächste Woche auf der IAMA 2024 im Concertgebouw Brügge zu treffen! Julia Larigo und Michael Sauter sind von Montag bis Mittwoch vor Ort und stellen Ihnen gerne die neuen Programme unserer Orchester und Ensembles sowie unserer Special Projects vor.

Zudem freuen wir uns, neue Klangkörper in unserem Portfolio präsentieren zu können: das Philharmonische Staatsorchester Hamburg, das Scharoun Ensemble sowie Stanley Dodds’ musikalisches Multimedia-Projekt: The Once and Future!

29. April – 01. Mai 2024, Concertgebouw Bruges / Brugge
33rd IAMA Conference

Im fernen Oster(r)n

Das Freiburger Barockorchester ist erneut in Korea zu Gast und präsentiert unter der Leitung Francesco Cortis BachsMatthäus-Passion. Das in jeder Hinsicht singuläre Werk wird von einem exquisiten Solist:innen-Ensemble und einem der besten Chöre für barockes Repertoire, der Zürcher Sing-Akademie, zur Aufführung gebracht. Ein weiteres Programm präsentiert den weltweit gefeierten Bratschisten Antoine Tamestit.

„So gelang an diesem Abend eine Aufführung, in der die ganze Vielfalt und kunstvolle Schönheit der Matthäus-Passion zur Blüte gelangte.” (Bachtrack, 28. März 2023)

03. April 2024, Lotte Hall, Seoul / 05. April 2024, Tonyeong International Music Festival 07. April 2024, LG Arts Center, Seoul
MATTHÄUS-PASSION
Maximilian Schmitt, Evangelist / Yannick Debus, Christus / Kateryna Kasper, Sopran / Philippe Jaroussky, Alt / Zachary Wilder, Tenor / Andreas Wolf, Bass / Zürcher Sing-Akademie / Francesco Corti, Leitung
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244

06. April, Tongyeong International Music Festival
BACH & TELEMANN
Antonie Tamestit, Viola / Gottfried von der Goltz, Violine & Viola / Francesco Corti, Cembalo & Leitung
Werke von G.- Ph. Telemann, A. Vivaldi & J.-S. Bach

Unsere nächsten Konzerte

  • eine Carmen-Uraufführung mit dem B’Rock Orchestra
  • eine Mailänder Streichquartett-Expedition mit Europa Galante
  • ein höfisches Klang-Feuerwerk mit dem Finnish Baroque Orchestra
  • eine Matthäus-Passion in Korea mit dem Freiburger Barockorchester
  • eine andere an der Philharmonie Essen mit Vox Luminis
  • wohltemperierte Consortmusik mit dem Phantasm Viol Consort
  • ein Beethoven-Programm mit dem Orchestra of the Eighteenth Century
  • Was wir mit der Classical:NEXT zu tun haben?

    … wir freuen uns auf die kommenden Wochen!

Unsere nächsten Konzerte

Originalklang von der Renaissance bis in die Gegenwart – wir freuen uns auf einen musikalischen Ausflug in die Welt der Romantik mit der Compagnia di Punto und Ian Bostridge, auf eine besondere Oster-Einstimmung in der ungarischen Erzabtei Pannonhalma mit dem belgischen Chor Vox Luminis, auf ein erneutes get together von Il Giardino Armonico und Avi Avital, auf Ausflüge in emotionale (Un-)Tiefen mit Europa Galante und dem Phantasm Viol Consort, auf das Babylon ORCHESTRA und einer neuen Variante ihres Programms ECHOES OF THE MEDITERRANEAN, und auf ein besonderes Konzertprogramm des Ensemble Polyharmonique anlässlich des Internationalen Frauentags 2024!

Heine trifft Büchner

Die Elbphilharmonie feiert – ohne Jubiläum, ohne (halb- oder viertel-)runden Geburtstag – einen der wichtigsten deutschen Künstler des 19. Jahrhunderts, den Dichter Heinrich Heine. Ian Bostridge, die Compagnia di Punto und die Schauspielerin Marina Galic stellen in ihrem Festbeitrag einige Heine-Vertonungen von Robert Schumann Büchners Fragment gebliebenem epochalen Werk Woyzeck gegenüber und eröffnen so eine erweiterte Perspektive auf die Kunst des frühen 19. Jahrhunderts.

Die im Jahr 2010 gegründete Compagnia di Punto ist ein Ensemble der historischen Aufführungspraxis, das Musik vom Barock bis zur Frühromantik, in fließenden Übergängen vom Kammerensemble bis zur Orchesterformation spielt. Entsprechend musiziert das Ensemble das vorliegende Programm auf Instrumenten des frühen 19. Jahrhunderts.

09. Februar 2024, Elbphilharmonie Hamburg
HEINRICH HEINE TRIFFT GEORG BÜCHNER
R. Schumann: Lieder
G. Büchner: Woyzeck (Ausschnitte)
Ian Bostridge, Tenor / Marina Galic, Schauspiel / Christian Binde, Leitung / Matthias Schlothfeldt, Konzept & Komposition

Karibik im Schnee

Mit ihrem Lieblingsprojekt Mozart y Mambo hat Sarah Willis die internationale Musikszene begeistert: Drei hochgelobte Aufnahmen, mehrere Enladungen an die renommiertesten Konzerthäuser sowie die Gründung einer eigenen Salsaband, der Sarahbanda, sind das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit zwischen der Hornistin, dem Havana Lyceum Orchestra und seinem Dirigenten José Antonio Mendez. Im Februar 2024 bringt die Sarahbanda mit europäischer Kunstmusik, südamerikanischen Kompositionen und kubanischen Rhythmen karibisches Flair ins winterliche Europa!

25. Januar 2024, Società Filarmonica Trento / 27. Januar 2024, Schloss Elmau / 29. Januar 2025, HUK-Coburg / 04. Februar 2024, Nikolaisaal Potsdam
CUBAN DANCES
Werke nach W. A. Mozart und von Jorge Aragón, Yuniet Lombida, Ernesto Oliva u. a.
Sarah Willis, Horn & musikalische Leitung / Yuniet Lombida, Saxofon /  Jorge Aragón, Klavier
Carlos García, Kontrabass / Aylin Pino, Violine /  Adel González & Alejandro Aguilar, Percussion

Building Bridges

Seit bald zehn Jahren wählt András Schiff pro Saison drei begabte Pianist:innen mit besonderen musikalischen Persönlichkeiten für sein Programm Building Bridges aus, um sie auf ihrem Weg in ihre professionelle Karriere zu unterstützen.

„It is with great pleasure that I can introduce three excellent pianists to you: Julius Asal, Martina Consonni and Tomoki Park.“
(Sir András Schiff)

09. Jan. 2024, Elbphilharmonie Hamburg
Martina, Consonni / Tomoki Park
Werke von D. Scaralatti, F. Schubert, R. Schumann, F. Mendelssohn-Bartholdy, J. S. Bach, H. Holliger, K. Balch, I. Yun  
25. Jan. 2024, Ehrbar Saal, Wien
Julius Asal
Werke von L. v. Beethoven, B. Bartók, J. Brahms

Zum Jahrsende

Liebe Kolleg:innen & Geschäftspartner:innen,

wir verabschieden das Jahr mit Konzerten des Chamber Orchestra of Europe, des Phantasm Viol Consorts,von Il Giardino Armonico und Avi Avital undmit einer weiteren Opernserie des La Folia Barockorchesters in Wien. Bevor es im neuen Jahr mit Sarah Willis’ Sarahbanda, dem Freiburger Barockorchester und den jungen Talenten der Building Bridges-Reihe weitergeht, möchten wir Ihnen und euch von Herzen frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes und hoffentlich friedliches Jahr 2024 wünschen!

Andreas Richter, Andrea Kerner, Julia Larigo, Michael Sauter, Daniela Gast, Ina Holthaus, Capucine Valois & Benjamin Kaiser

Zwischen dem 23. Dezember 2023 und dem 02. Januar 2024 ist unser Büro nicht besetzt.

In Liebe vereint

Nach der allseits beglückenden ersten Zusammenarbeit anlässlich einer Aufführungsreihe von Jean-Philippe Rameaus Hippolyte et Aricie im Jahr 2018, treffen das Freiburger Barockorchester und Sir Simon Rattle im November erneut aufeinander, um einen weiteren Barockopern-Coup zu landen: Charpentiers Oper Médée steht auf dem Programm, präsentiert von einer wahren All-Star-Besetzung: neben Magdalena Kožená in der Titelrolle sind Carolyn Sampson als Créuse und Reinoud Van Mechelen als Jason in einer Inszenierung von Peter Sellars zu erleben.

19., 23., 25., 30. November, 02. Dezember 2023, Staatsoper unter den Linden, Berlin
21. November 2023, Elbphilharmonie Hamburg
27. November 2023, Gran Teatre del Liceu, Barcelona
MÉDÉE
Magdalena Kožená Médée / Reinoud Van Mechelen Jason / Luca Tittoto Créon
Carolyn Sampson
Créuse / Jehanne Amzal Cléone / Gyula Orendt Oronte / Markéta Cukrová Nérine, Bellone, Fantome / Gonzalo Quinchahual La Jalousie / Dionysios Avgerinos La Vengance / Staatsopernchor / Freiburger Barockorchester

Simon Rattle Musikalische Leitung / Peter Sellars Inszenierung / Frank Gehry Bühnenbild / Camille Assaf Kostüme / James F. Ingalls Licht / Dani Juris Einstudierung Chor / Antonio Cuenca Ruiz, Detlef Giese Dramaturgie

M.-A. Charpentier: Médée. Tragédie mise en musique (1693)