Abschluss Beethovenfest Bonn

Das Beethovenfest Bonn 2023 ist ein Festival mit “Musik über Leben”. Mit seinem außergewöhnlich facettenreichen Programm, mit viel Experimentierfreude und vielseitigen Begleitveranstltungen aller Art spürt das Beethovenfest Bonn dem Puls der Zeit nach und stellt Musik in immer neue und aktuelle Kontexte. Das Chamber Orchester of Europe ist in diesem Jahr mit zwei Programmen in Bonn zu Gast.
Zunächst werden unter der Leitung Robin Ticciatis zwei Werke einander gegenübergestellt, die zwar beide die Natur als zentrales Thema haben, sie aber aus völlig verschiedenen Perspektiven betrachten: Während Gustav Mahler die Suche nach einem universellen Weltgesang in einen sinfonischen Liedzyklus übersetzte, vertont Brett Dean in seiner „Pastoral Symphony“ knapp hundert Jahre später das drohende Ende vertrauter und liebgewonnener Natureinscheinigungen, das menschliche Zerstörungswut nach sich zu ziehen droht.

Mit Werken von John Luther Evans und Hector Berlioz, mit Schumanns Violinkonzert und der siebten Sinfonie Beethovens feiern das COE, Christian Tetzlaff und Robin Ticciati zwei Tage später den Abschluss des Beethovenfests 2023.

22. September 2023, Festivalzentrale Kreuzkirche
LIED VON DER ERDE
Alice Coote, Mezzosopran / Allan Clayton, Tenor / Chamber Orchestra of Europe / Robin Ticciati, Dirigent
B. Dean: “Pastoral Symphony” / G. Mahler: “Das Lied von der Erde”, sinfonischer Liederzyklus

24. September 2023, Oper Bonn
ABSCHLUSSKONZERT
Christian Tetzlaff, Violine / Chamber Orchestra of Europe / Robin Ticciati, Dirigent
Werke von J. L. Adams, H. Berlioz, R. Schumann, L. v. Beethoven

symphony of change

Klänge der Nachhaltigkeit – wie klingt der Wandel, wie die Veränderung? Diesen Fragen stellt sich Stegreif – The Impfovising Symphony Orchestra in “symphony of change”, dem dritten und letzten Teil seines Projekts #bechange – 17 Klänge der Nachhaltigkeit. Der musikalische Bogen wird dabei von Hildegard von Bingen (1098-1179), über Wilhelmine von Bayreuth (1709- 1785), Emilie Mayer (1812-1883) bis hin zu Clara Schumann (1819-1896) gespannt. Uraufgeführt wird die „symphony of change“ am 8. September 2023 beim Beethovenfest Bonn.

Künstlerische Leitung: Juri de Marco & Lorenz Blaumer / Projektleitung: Immanuel de Gilde / Rekomposition & Arrangement: Tabea Schrenk, Nina Kazourian, Julia Biłat, Helena Montag, Franziska Aller / Ko-Künstlerische Leitung Komposition: Alistair Duncan / Regie, Choreographie: David Fernández / Choreographische Mitarbeit: Lea Hladka / Lichtdesign: Vito Walter & Arnaud Poumarat / Bühne & Kostüm: Anja Kreher / Dramaturgische Mitarbeit: Catriona Fadke

08. September 2023, Beethovenfest Bonn
18. September 2023, Musikfest Berlin
05. Oktober 2023, Herbstliche Musiktage Bad Urach
SYMPHONY OF CHANGE
Mit Werken von Wilhelmine von Bayreuth, Hildegard von Bingen, Clara Schumann und Emilie Mayer sowie Re-Kompositionen und Improvisationen

Die Jahreszeiten

Seit 2014 tauchen Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini im Rahmen ihres Haydn2032-Projekts tief in das umfangreiche Werk Josef Haydns ein und tragen mit den bis heute vorgelegten Einspielungen, den klug konzipierten Programmen und deren aufsehenerregenden Interpretationen dazu bei, die allgemeine Haydn-Rezeption nachhaltig zu verändern. 2019 setzten sie mit einer Auffürungsreihe und der Aufnahme seiner “Schöpfung” Maßstäbe – nun folgen die “Jahreszeiten”.

03. September 2023, LUCERNE FESTIVAL
05. September 2023, Beethovenfest Bonn
07. September 2023, Musikfest Bremen
19. September 2023, De Singel Antwerpen  
DIE JAHRESZEITEN
Anett Fritsch, Sopran / Maximilian Schmitt, Tenor / Florian Boesch, Bass / National Forum of Music Choir Wroclaw / Il Giardino Armonico / Giovanni Antonini, Dirigent
J. Haydn: “Die Jahreszeiten” Hob. XXI:3

Rheingold in Ravello

Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Kent Nagano und Jan Vogler wird die “Ring”-Teatralogie von 2023 bis 2026 im Kontext seiner Entstehungszeit sowie auf Basis aktueller Erkenntnisse der Wagner- und Aufführungspraxis-Forschung neu erarbeitet. Mit Kent Nagano am Pult präsentieren Concerto Köln, das Dresdner Festspielorchester und renommierte Solisten auf der traumhaft schönen Bühne der Villa Rufolo den ersten Teil.

20. August 2023, Belvedere di Villa Rufolo  
DRESDNER “RING”-PROJEKT IN HISTORISCH INFORMIERTER AUFFÜHRUNGSPRAXIS
Simon Bailey, Wotan / Mauro Peter, Loge / Dominik Köninger, Donner / Tansel Akzeybek, Froh / Gerhild Romberger, Erda / Annika Schlicht, Fricka / Nadja Mchantaf, Freia / Daniel Schmutzhard, Alberich / Jürgen Sacher, Mime / Ania Vegry, Woglinde / Ida Aldrian, Wellgunde / Christian Immler, Fasolt / Eva Vogel, Flosshilde / Tilmann Rönnebeck, Fafner / Dresdner Festspielorchester & Concerto Köln / Kent Nagano, Dirigent
R. Wagner: Das Rheingold

Ein Projekt der Dresdner Musikfestspiele unter der künstlerischen Leitung von Kent Nagano und Jan Vogler. Wagner Lesarten begann 2018 mit Concerto Köln und Kent Nagano. Der gesamte Ring wird nun in Dresden bis 2026 in einer künstlerischen Zusammenarbeit zwischen dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln erarbeitet und aufgeführt.

Unsere nächsten Konzerte

Die Saison 2023/24 beginnt für uns mit dem 34. Musikfest Bremen. Von dort aus geht es weiter zu den Festivals nach Ravello und Bonn und anschließend an die Elbphilharmonie Hamburg, zum Lucerne Festival, in die Wigmore Hall und an weitere wunderbare Konzertorte. Wir freuen uns auf besondere Konzertprogramme wie “Die Jahreszeiten” mit Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini, die konzertante Aufführung von “Pelléas et Mélisande” mit dem Budapest Festival Orchestra unter der Leitung von Iván Fischer, das Dresdner “Ring”-Projekt mit Kent Nagano, dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln sowie auf die Premiere der “Symphony of Change” mit Stegreif – The Improvising Symphony Orchestra. Was sonst noch auf dem Programm steht, erfahren Sie in unserem Newsletter:

Musikfest Bremen – die 34.

Am Wochenende startet die 34. Ausgabe des legendären Musikfest Bremen mit der traditionellen „Großen Nachtmusik“. Mit dabei: das Budapest Festival Orchestra unter der Leitung seines Gründers und Chefdirigenten Iván Fischer, sowie der wunderbare Chor Vox Luminis.
Außerdem freuen wir uns auf das Orchestra of the Eighteenth Century, das mit der Pianistin Yulianna Avdeeva am 24. August Musik aus Polen präsentiert, sowie auf ein weiteres Haydn-Highlight von Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini, die. sich nach der legendären „Schöpfung“ von 2019 nun den „Jahreszeiten“ widmen.  

19. August 2023, Eröffnung “Eine große Nachtmusik”  
19.00 Uhr, 20.30 Uhr & 22.00 Uhr, Die Glocke
EROICA
Budapest Festival Orchestra / Iván Fischer, Dirigent
L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 “Eroica”

19.00 Uhr & 22.00 Uhr, St. Petri Dom
COUR DE FRANCE
Vox Luminis / Lionel Meunier, Bass & Leitung
Werke von J.-P. Rameau, F.-A. D. Philidor & M.-A. Charpentier

24. August 2023, Die Glocke
CHOPINS KLAVIERKONZERTE
Yulianna Avdeeva, Hammerflügel (1837) / Jakob Lehmann Leitung / Orchestra of the 18th Century
I. F. Dobrzynski: Ouvertüre D-Dur op. 1 / F. Chopin: Klavierkonzerte Nr. 1 e-Moll op. 11 & Nr. 2 f-Moll op. 21

06. September 2023, St. Marien Kirche, Friesoythe
MAGNIFICAT
Vox Luminis / Lionel Meunier, Bass & Leitung
G.F. Händel: Ode for St. Cecilia’s Day HWV 76 / J. S. Bach: Magnificat Es-Dur BWV 243a

07. Septemer 2023, Dom zu Vreden
DIE JAHRESZEITEN
Anett Fritsch, Sopran (Hanne) / Maximilian Schmitt, Tenor (Lukas) / Florian Boesch, Bass (Simon) / National Forum of Music Choir Wroclaw / Il Giardino Armonico / Giovanni Antonini, Dirigent
J. Haydn: “Die Jahreszeiten” Hob. XXI:3

Sommerfestivals starten

Im Juni starten die ersten Sommerfestivals der Saison 2023/24, darunter die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, der Kissinger Sommer und das Bachfest Leipzig.

In Potsdam widmet man sich in diesem Jahr dem Thema „Freundschaft“ und erforscht mögliche Einflüsse, die starke geistige und emotionale Bande und gemeinsame Interessen auf die Musik nehmen können, bzw. genommen haben. Eingeladen sind unter anderem das italienische Barockorchester Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini, die in ihrem Programm IL VIAGGIO DI BASSANO den Spuren der Familie Bassano in London folgen. Kurz darauf sind das Orchester und die Sopranistin Anna Prohaska mit ihrem Dauerbrenner Serpent & Fire beim Kissinger Sommer zu Gast.

Fabio Biondi und sein Orchester Europa Galante erforschen anlässlich des diesjährigen Bachfests Leipzig die vielfältigen Bezüge zwischen dem Werk Antonio Vivaldis und verschiedenen Werken Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels.

11. Juni 2023, Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
IL VIAGGIO DI BASSANO
Giovanni Antonini, Traversflöte & musikalische Leitung
Virtuose Bläsermusik  aus Renaissance & Frühbarock
18. Juni 2023, Kissinger Sommer
SERPENT & FIRE
Anna Proaska, Sopran
Werke von H. Purcell, G. F. Händel, J. A. Hasse u.a.

15. Juni 2023, Bachfest Leipzig
CONCERTS AVEC PLUSIEURS INSTRUMENTS II
Fabio Biondi, Violine & musikalische Leitung
Werke von J. S. Bach & A. Vivaldi
17. Juni 2023, Bachfest Leipzig
CONCERTS AVEC PLUSIEURS INSTRUMENTS V
Fabio Biondi, musikalische Leitung /  Roberta Invernizzi, Sopran
Werke von J. S. Bach & A. Vivaldi

Mit einer Legende auf Tour

“The COE is like a good CEO: it is an undisputed leader but uses its power with discretion and always in the service of music. It has been my privilege over the years to join the orchestra for many unforgettable concerts.” (Herbert Blomstedt)

Obwohl sie erst Anfang zwanzig ist, hat die spanische Geigerin Maria Dueñas bereits einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon erhalten, wurde zu einer der BBC New Generation Artists 2021-2023 ernannt und mit dem Princesa de Girona Art and Culture 2023 Prize ausgezeichnet. Darüber hinaus ist Maria Dueñas als erfolgreiche Komponistin tätig: Ihr Soloklavierstück „Farewell“ wurde 2016 beim Wettbewerb „Von fremden Ländern und Menschen“ für junge Komponisten ausgezeichnet.

24. Mai 2023, Kölner Philharmonie
25. Mai 2023, Konzerthaus Dortmund
26. Mai 2023, Philharmonie Luxembourg
BERWALD/MENDELSSOHN
Herbert Blomstedt, Dirigent
F. Berwald: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Naïve“
F. Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“

28. Mai 2023, Musikfestspiele Dresden
MENDELSSOHN
Herbert Blomstedt, Dirigent / Maria Dueñas, Violine
F. Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
F. Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“

Eine Streichquartett-Legende

Das legendäre Kronos Quartet feiert sein 50jähriges Bestehen und ist im Rahmen des Quartett-Sommers für eine Woche zu Gast im Berliner Pierre Boulez Saal. Neben einem Konzert mit wegweisenden Streichquartettwerken des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiert das Quartett auch eine musikalische Live-Dokumentation seiner bewegten Geschichte. Zudem begleitet ein umfassendes Educationprogramm mit Nachwuchs-Streichquartetten die Residenz.

16. Mai 2023, Pierre Boulez Saal
A THOUSAND THOUGHTS – Eine Live-Dokumentation mit dem Kronos Quartet
Sam Green, Sprecher / Kronos Quartet

20. Mai 2023, Pierre Boulez Saal
BLACK ANGELS
Kronos Quartet
Werke für Streichquartett von F. Ali-Sade, S. Gubaidulina, M. Gordon, T. Riley & G. Crumb

21. Mai 2023, Pierre Boulez Saal TAG DER OFFENEN TÜR
Kronos Quartet / Studierende der Barenboim-Said Akademie, der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und der Berliner Universität der Künste
Werke für Streichquartett verschiedener Komponisten

Unsere nächsten Konzerte

Die Saison 2023/24 neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Umso mehr freuen wir uns auf die nächsten Wochen, in denen einige unserer Orchester und Ensembles in bedeutenden Konzertsälen und bei renommierten Festivals in Europa zu Gast sein werden:

Das Freiburger Barockorchester reist mit Mozart in die Schweiz
Das Kronos Quartet kommt für eine Woche nach Berlin
Building Bridges: Junge Pianist:innen präsentieren sich
Nordic Lights Festival: Musikalische Mittsommernacht in Berlin  
Il Giardino Armonico zu Gast in Potsdam und Bad Kissingen
Europa Galante beim Bachfest Leipzig
Das Babylon Orchestra bringt das Mittelmeer nach Ludwigsburg
Das Chamber Orchestra of Europe auf Tour mit Herbert Blomstedt
In Eichstätt und Aldeburgh: Phantasm Viol Consort
Avi Avital und das Between Worlds Ensemble in Ravensburg

Ein Sommernachtstraum

Die Schauspielmusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy zu der berühmten Shakespeare-Komödie über die Irrungen und Wirrungen einer Mittsommernacht hat in den 180 Jahren, die seit der Berliner Uraufführung vergangen sind, nichts an Witz, Originalität und Frische eingebüßt – wenn das Freiburger Barockorchester und Pablos Heras-Casado sich das Werk vornehmen, wird nicht nur im Wald gezaubert! Nach einer Gastspielreihe im Mai erklingt der Sommernachtstraum Ende Juni in Berlin – als Auftakt zum Nordic Ligths Festival!

EIN SOMMERNACHTSTRAUM
mit Max Urlacher, Schauspieler / Pablo Heras-Casado, Dirigent / RIAS Kammerchor / Freiburger Barockorchester
F. Mendelssohn-Bartholdy: Ein Sommernachtstraum op. 61
F. Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur D. 589
03. Mai 2023, Elbphilharmonie Hamburg
04. Mai 2023, Musikverein Wien
06. Mai 2023, Staatstheater Wiesbaden
07. Mai 2023, Konzerthaus Freiburg
10. Mai 2023, Kölner Philharmonie
30. Juni 2023, Philharmonie Berlin

Love is in the air!

Das Chamber Orchestra of Europe gilt bei Publikum und Presse, aber ebenso bei Solist:innen und Dirigent:innen als Garant für unvergleichliche musikalische Erlebnisse. Die Erfahrung des gemeinsamen Musizierens führt zuverlässig zu regelmäßiger Rückkehr renommierter Künstler – wie ein Besuch bei alten Freunden. Ab dem 17. April 2023 tourt das COE mit Robin Ticciati und Lisa Batiashvili, und widmet sich der Liebe – Frühlingsgefühle nicht ausgeschlossen!

FRÜHLINGSTOURNEE
Lisa Batiashvili, Geige / Robin Ticciati, Dirigent
L. van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 / Egmont op. 84: Zwischenaktmusik I
J. Widmann: Liebeslied für acht Instrumente
L. van Beethoven: Egmont op. 84: Zwischenaktmusik II
H. Berlioz: Roméo et Juliette, Dramatische Symphonie op. 17: Liebesszene
L. van Beethoven: Egmont op. 84: Musik, Clärchens Tod bezeichnend / Egmont f-Moll op. 84: Ouvertüre
17. April 2023, Auditorium Bordaux
19. April 2023, Elbphilharmonie Hamburg
20. April 2023, Berliner Philharmonie, Kammermusiksaal
22. April 2023, Schloss Esterházy, Eisenstadt
24. April 2023, Festspielhaus Bregenz

Grüße nach Südkorea -한국에 오신 것을 환영합니다!

Giovanni Antonini und Il Giardino Armonico begeistern Barock-Fans rund um den Globus: Nach ihrer erfolgreichen Europa-Tournee mit Fatma Said, den Schwestern Labeque und Kristian Bezuidenhout, reist das Orchester im April zum Tongyeong International Music Festival, das „Salzburg Asiens“, in Südkorea. Dem Gedenken an den deutsch-koreanischen Komponisten Isang Yun gewidmet, präsentiert das Festival in jedem Frühling nicht nur ein eigenes Festivalorchester, sondern lädt zudem ausgewählte europäische Künstler:innen ein, um ein möglichst diverses und multiperspektivisches Programm zu gestalten. Il Giardino Armonico ist mit zwei Programmen vertreten, darunter eines mit dem koreanisch-amerikanischen Sänger Kangmin Justin Kim.

BAROCK & DAS 20. JAHRHUNDERT
Giovanni Antonini, Blockflöte & Dirigent / Il Giardino Armonico
Mit Werken von A. Vivaldi, Isang Yun und anderen
07. April 2023, Tongyeong International Music Festival

HÄNDEL & CO.
Mit Ouvertüren und Arien von G. F. Händel und anderen Barockkomponisten
Kangmin Justin Kim, Countertenor / Giovanni Antonini, Dirigent / Il Giardino Armonico
08. April 2023, Tongyeong International Music Festival

The Art of Being Human

Eine Performance, in der sich Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, Tanz und bildende Kunst verbinden. Laurence Dreyfus und das Ensemble Phantasm, die Choreografin Sommer Ulrickson und der bildende Künstler Alexander Polzin verwandeln die Bühne des Pierre Boulez Saals in ein Laboratorium für Kommunikation zwischen Menschen und künstlerischen Disziplinen. Das Stück wird am 23. März uraufgeführt, mit weiteren Vorstellungen am 24. und 25. März.

Donnerstag, 23. & Freitag, 24. & Samstag, 25. März 2023, Pierre Boulez Saal
The Art of Being Human
Mit Werken von William Byrd, John Dowland, William Lawes, Henry Purcell und anderen.
Laurence Dreyfus, Diskantgambe und musikalische Leitung / Alexander Polzin, visuelles Konzept / Sommer Ulrickson, Choreographie / Tanz: Saeed Hani Moeller, Sami Similae, Yamila Khodr, Camille Jackson, Rodolfo Piazza

Trailer THE ART OF BEING HUMAN

Herzensprojekt

Figurentheater und Kammermusik als Einheit: Schauspielerin Janna Mohr und Komponistin Helena Winkelman gestalten mit dem franz ensemble Grillparzers Novelle neu und erzählen die skurrile Lebensgeschichte eines tragischen Clowns, der an seinem genauso noblen wie unpraktischen Idealismus zu Grunde geht. Klänge, Notenständer, Instrumententeile und Schatten verselbstständigen sich und wachsen zur Kulisse eines turbulenten Volksfestes zusammen. Dort entflammt Grillparzers „anthropologischer Heißhunger“ beim Anblick eines alten Knaben, der lächelnd in sein fürchterliches Geigenspiel vertieft ist. Das Stück ist verspielte Liebesgeschichte und Gesellschaftsstudie zugleich – was in der Musik reflektiert wird, die viele Anleihen von alten Wienerliedern und Tänzen aufnimmt. Sie erweckt einerseits Grillparzers Zeit (und damit auch die Schuberts) zum Leben und erlaubt andererseits einen maximalen Kontrast zu den neu komponierten Klängen, die mal Wasserflut, mal einsame Nachtwanderung, mal agitierte Rede, mal Ohrfeigenszene darstellen.

Eröffnet wird der Konzertabend mit dem Septett op. 20 von Beethoven, das ebenfalls unverkennbare Anklänge an seine Entstehung in Wien in sich trägt.

Freitag, 12. März 2023, Tabaksquartier Bremen
Der arme Spielmann – Uraufführung von Helena Winkelman. Eine Auftragskompostion des franz ensemble
L. v. Beethoven: Septett Es-Dur op. 20
Janna Mohr, Spiel & Konzept / Sebastian Ryser, Regie / franz ensemble

Sonntag, 12. März 2023, Kino im Delphi (Berlin-Weissensee)
Der arme Spielmann – Berliner Erstaufführung von Helena Winkelman. Eine Auftragskompostion des franz ensemble
L. v. Beethoven: Septett Es-Dur op. 20
Janna Mohr, Spiel & Konzept / Sebastian Ryser, Regie / franz ensemble

Unsere nächsten Konzerte

Das Jahr 2023 hat begonnen und wir freuen uns auf einige besondere Projekte und Konzertprogramme in den kommenden Monaten:

Phantasm: Uraufführung The Art of Being Human
Il Giardino Armonico: von Europa nach Korea
franz ensemble: Uraufführung Der arme Spielmann
Building Bridges: Eine Kooperation mit C. Bechstein
Klassiker unterwegs: Unterwegs mit dem Freiburger Barockorchester, Vox Luminis und anderen
Klassik neu und anders mit dem Between Worlds Ensemble, CONTINUUM und CHAARTS

Il Giardino Armonico auf Tour

Seit bald 40 Jahren zählt das von Giovanni Antonini gegründete Orchester zu den international führenden Originalklang-Ensembles, das Publikum, Presse und renommierte Solist:innen auf der ganzen Welt mit immer neuen Ideen zu bekannten und weniger bekannten Werken des Barock und der (frühen) Klassik begeistert. Zum erlesenen Kreis der künstlerischen Partner zählen Ausnahmekünstler:innen wie die Geigerinnnen Patricia Kopatchinskaja und Isabelle Faust, der Pianist Fazil Say, das Mandolinen-Wunder Avi Avital, die Sopranistin Anna Prohaska oder die Cellistin Sol Gabetta – um nur einige der bedeutendsten zu nennen.

Im März und April 2023 ist das Ensemble mit verschiedenen Programmen in Europa und Korea unterwegs – erneut in Begleitung herausragender Musiker:innen: Mit der Sopranistin Fatma Said ist es unter anderem in der Hamburger Elbphilharmonie und dem Konzerthaus Berlin zu Gast, mit Kristian Bezuidenhout und den Schwestern Labèque führt es der Weg von Dijon nach Baden-Baden, bevor es beim Tongyeong International Music Festival in Südkorea mit dem amerikanisch-südkoreanischen Countertenor Kangmin Justin Kim Arien aus dem Barock präsentiert.

Montag, 6. März 2023, Konzerthaus Berlin
Dienstag, 7. März 2023, Elbphilharmonie Hamburg
Mit Werken von Vivaldi, Monteverdi, Castello, Locatelli und Haydn
Fatma Said, Sopran

Samstag, 11. März 2023, Opéra Dijon
Sonntag, 12. März 2023, Festspielhaus BadenBaden
Montag, 13. März 2023, Philharmonie de Paris
J. M. Kraus: Ouvertüre aus der Oper „Olympie“
W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jenamy“ (Jeunehomme)
W. A. Mozart: Konzert Nr. 10 Es-Dur für zwei Hammerklaviere und Orchester KV 365
W. A. Mozart: Konzert für 3 Klaviere F-Dur KV 242
Katia und Marielle Labèque, Hammerklavier / Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier

Freitag, 07. April 2023, Tongyeong International Music Festival
Mit Werken von Antonio Vivaldi, Isang Yun und anderen

Samstag, 08. April 2023, Tongyeong International Music Festival
Mit Ouvertüren und Arien von Georg Friedrich Händel und anderen Barockkomponisten
Kangmin Justin Kim, Countertenor

SPAM mit Phantasm und Continuum

Anfang Februar startete das neue Festival für Alte Musik in Berlin-Spandau: SPAM – Spandau Macht Alte Musik versammelt hochkarätige Ensembles und Solisten der Alten Musik in der historischen Zitadelle und der Nikolaikirche zu einem Fest der Vielfalt. Temperamentvolle Tanzsätze, humoristische Programmmusik-Werken und Auszüge aus Faschingsopern bis hin zu geistlichen Motetten und
berührenden Passionsvertonungen aus Mittelalter, Renaissance und Barock.

Am Freitagabend präsentieren die Cembalistin Elina Albach und CONTINUUM ihre Fassung der Johannes-Passion für drei Musiker (Cembalo, Tenor und Schlagwerk) – ein „Sensationelles Karfreitagserlebnis 2020!!!!!“, wie kultura extra befand.

Am Abend darauf sind das Phantasm Viol Consort und der Tenor Nicholas Mulroy mit seinem Programm Von Verzweiflung und Liebe – Musik von William Byrd and Michael East zu erleben.

Freitag, 24. Februar 2023, St. Nikolaikirche Spandau
Johannes-Passion im Trio
Elina Albach, Cembalo und Orgel / Benedikt Kristjánsson, Tenor / Philipp Lamprecht, Perkussion

Samstag, 25. Februar 2023, Zitadelle Spandau, Italienische Höfe
Von Verzweiflung und Liebe
Mit Werken von William Byrd und Michael East
Nicholas Mulroy, Tenor

Phantasm News

Liebe & Verzweiflung, Bachs Klavierwerk für Gambe und eine Uraufführung – PHANTASM hat viel vor im ersten Quartal des neuen Jahres!

Am 3. Februar 2023 steht die Veröffentlichung des dritten und letzten Teils der mehrfach ausgezeichneten Reihe „The Well-Tempered Consort“, die das PHANTASM VIOL CONSORT im Jahr 2020 startete, ins Haus. Das von Laurence Dreyfus (Gründer und künstlerischen Leiter des Ensembles) konzipierte Programm beleuchtet Bachs Fugen aus dem „Wohltemperierten Klavier“, setzt diese in Beziehung zu weiteren Werken des Ausnahmekomponisten, und erweckt die überwältigende Vielfalt an Charakteren, Stilen und Emotionen hinter den Noten zum Leben. Der von Ralf Pleger gedrehte Trailer „Pièce d’orgue“ ist auf YouTube zu sehen – der gesamte Film ist gerade exklusiv auf Apple Music zu finden, und bald auf weiteren Plattformen zu finden.

Zwei Tage später ist das Ensemble zu Gast im King‘s College in Cambridge, wo es vor dem Rubens-Altarbild „Die Anbetung der Heiligen Drei Könige“ das Programm From Despair to Bliss: Consort-Musik von Michael East und William Lawes präsentiert.

Ende Februar ist PHANTASM in Berlin-Spandau zu erleben: In der ersten Ausgabe des neu gegründeten Alte-Musik-Festivals SPAM steht Von Verzweiflung und Liebe – Musik von William Byrd and Michael East auf dem Programm.

Nicht nur eine Premiere, sondern eine veritable Welturaufführung präsentiert PHANTASM im März im Berliner Pierre Boulez Saal: In The Art of Being Human verbinden sich Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, Tanz und bildende Kunst zu einer interdisziplinären Performance.

Freitag, 3. Februar 2023, outhere music/Linn Records
Bach: The Well-Tempered Consort III

Sonntag, 5. Februar 2023, King’s College Chapel
From Despair to Bliss
Mit Werken von Michael East und William Lawes
Daniel Hyde, Orgel

Samstag, 25. Februar 2023, Zitadelle Spandau, Italienische Höfe
Von Verzweiflung und Liebe
Mit Werken von William Byrd und Michael East
Nicholas Mulroy, Tenor

Donnerstag, 23. & Freitag, 24. & Samstag, 25. März 2023, Pierre Boulez Saal
The Art of Being Human
Mit Werken von William Byrd, John Dowland, William Lawes, Henry Purcell und anderen.
Laurence Dreyfus, Diskantgambe und musikalische Leitung / Alexander Polzin, visuelles Konzept / Sommer Ulrickson, Choreographie

Avi Avital und sein Between Worlds Ensemble

Das von Avi Avital gegründete Between Worlds Ensemble verbindet verschiedene Genres, Kulturen und musikalische Welten. Seine Mitglieder sind im klassischen ebenso wie im nicht-klassischen Repertoire zuhause, und seine Programme kombinieren klassische Kompositionen mit traditioneller Musik, die in speziell für diese Aufführungen entstandenen Arrangements zu hören ist. Gemeinsam mit dem georgischen Rustavi Ensemble erkunden sie musikalische Traditionen rund um das Schwarze Meer.

BLACK SEA
Mit Werken von u.a .G. Kancheli, S. Tsintsadze, F. Say sowie traditionelle Musik
Between Worlds Ensemble / Rustavi Ensemble / Avi Avital, Mandoline & Leitung
12. Februar 2023, Pierre Boulez Saal, Berlin 
14. Februar 2023, Warschau
15. Februar 2023, Elbphilharmonie Hamburg   

Venga la Morte!

Auf Liebe und Tod – gemeinsam mit seinem spiritus rector René Jacobs erorbert das B’ROCK ORCHESTRA das (früh)-romantische Repertoire des 19. Jahrhunderts in seiner ganzen Dramatik und lassen auch vermeintlich allzu bekanntes Repertoire in neuem Glanz erstrahlen. Die Sopranistin Christiane Karg garantiert eine besonders einfühlsame und kluge Interpretation der Mozart’schen Konzertarien.

Mittwoch, 25. & Donnerstag, 26. Januar 2023, BASF-Feierabendhaus Ludwigshafen
VENGA LA MORTE!
Mit Werken von C.M. von Weber, W. A. Mozart und F. Schubert

Join the team!

Für die Unterstützung im Konzertverkauf sowie für die Organisation, Durchführung und administrative Verarbeitung von Konzertprojekten, Workshops und weiteren Veranstaltungen suchen wir eine/n Projektmanager/in (m/w/d) für unser Büro in Berlin.

Dafür suchen wir Menschen, die gerne und transparent kommunizieren, Freude an Teamarbeit und Kommunikation mit verschiedenen Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Ländern und Arbeitsfeldern haben, die gerne kreativ denken, Verantwortung übernehmen möchten und sich in der Welt der klassischen Musik zuhause fühlen

IHRE AUFGABEN

  • Administrative und organisatorische Unterstützung des Verkaufs (Recherchetätigkeit, Versand von Informationsmaterial, Kalenderführung etc.)
  • Koordination und Planung von Konzertreisen verschiedener Orchester und Ensembles (Reiseplanung, Hotels, technische Planung etc.)
  • Administrative Verarbeitung von Konzertprojekten (Verträge, Abrechnungen, Projektkalkulationen)
  • Organisation und Durchführung von Workshops und Trainings
  • Veranstaltungsmanagement (Konzerte, Festival o.ä.)
  • Kommunikation mit den Ensembles, Agenturen und Veranstaltern weltweit
  • Allgemeine Büroaufgaben

WAS SIE MITBRINGEN

  • Ein abgeschlossenes Studium (Kulturmanagement, Musikwissenschaft oder vergleichbares Fach)
  • Sehr gute Kenntnisse der Klassischen Musik mit Schwerpunkt Orchesterrepertoire
  • Gute Kenntnisse des Konzertlebens in Deutschland und international
  • Erfahrungen in der Musik- und Veranstaltungsbranche 
  • Erfahrung in Konzertorganisation (Konzertveranstalter, Agentur o.ä.)
  • Sprachkenntnisse: sehr gute Englischkenntnisse, gerne eine weitere Fremdsprache
  • Freude am strukturierten und selbständigen Arbeiten, Organisationstalent, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sowie freundliches Auftreten

WAS WIR IHNEN BIETEN

  • Ein vielseitiges und spannendes Aufgabengebiet
  • Die Möglichkeit beruflicher Weiterentwicklung
  • Ein international ausgerichtetes, hochkarätiges Arbeitsumfeld mit Kontakten zu renommierten Künstler:innen und Veranstaltern
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Ein nettes und motiviertes Team

SO GEHT ES WEITER

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung und bitten Sie, diese bis zum 26. Januar 2023 an Herrn Benjamin Kaiser (b.kaiser@andreasrichter.berlin) zu schicken.
Wenn Sie vorab Fragen zu der ausgeschriebenen Position haben, erreichen Sie uns telefonisch unter der Woche zwischen 10.00 und 17.00 Uhr unter +49 030 644 630 01.

Zu Bewerbungsgesprächen möchten wir gerne ab Mitte Februar in unser Berliner Büro einladen, Damit wir Sie und Sie uns so gut wie möglich kennenlernen, und wir gemeinsam herausfinden, ob wir gut zueinander passen, führen wir in der Regel sehr zeitnah eine zweite Gesprächsrunde durch.

Diversität und Chancengleichheit sind uns wichtig. Alle Bewerbungen – unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung oder Behinderung – sind ausdrücklich erwünscht.

L’Isola disabitata

In Kooperation mit der Dutch National Opera Academy präsentiert das Orchestra of the Eighteenth Century ein musikalisches Reiseprogramm voller zwischenmenschlichen Irrungen und Wirrungen, voller Abenteuer und Affären, zwischen Dramatik und Fröhlichkeit. Wiener Klassik und Wiener Moderne – Joseph Haydn und Ernst Krenek loten in ihren (Kurz-)Werken Gefühlswelten aus und lassen ihre Protagonisten auch mal an den Rand der eigenen Glaubenssätze stoßen.

18., 19., 21. & 22. Januar 2023, Kulturzentrum Amare, Den Haag
J. Haydn: L’Isola disabitata. Azione teatrali in due parti Hob.XXVIII:9 (1779) / E. Krenek: Vertrauenssache. Kammeroper in neun Bildern op. 111 (1945) / J. Haydn: Arianna a Naxos. Cantata a voce sola Hob. XXVIb:2 (1789)

Beethoven à quatre

Das Oberon Trio und der Tenor Ian Bostridge sind ein eingespieltes Team. Vor allem, wenn es um die gemeinsamen Programme mit Bearbeitungen englischer, schottischer und walisischer Volkslieder für Gesang und Kammermusik durch Beethoven und Haydn geht: „Zuhören ist einfach ein Genuss“, urteilte die Passauer Neue Presse über das Programm im Sommer 2022. Im Januar 2023 sind sie damit an der Philharmonie Essen zu Gast.

Sonntag, 15. Januar 2023, Philharmonie Essen
Volksliedbearbeitungen von Ludwig van Beethoven & Joseph Haydn

Frohe Feiertage

Wieder liegt ein turbulentes und ereignisreiches Jahr hinter uns – während wir auf der einen Seite mit Freude und Erleichterung feststellen dürfen, dass der Musikbetrieb trotz Pandemie in weiten Teilen wieder unter den gewohnten Bedingungen stattfinden kann, so haben uns auf der anderen Seite der Krieg in der Ukraine und seine Konsequenzen vor neue Fragen und Herausforderungen gestellt. Von einer „Rückkehr zur Normalität“ kann also kaum die Rede sein, eher schon von einer „anderen Normalität“, die sich eben dadurch auszeichnet, dass sie gar nicht so „normal“ erscheint. Als Gesellschaft und Individuen, im beruflichen wie im privaten Kontext müssen wir uns auf große und kleine, langsame und schnelle, grundlegende und weniger bedeutende Veränderungen einstellen – und stehen dabei stets vor der Wahl, diese als Herausforderung oder Chance zu begreifen.

Wir sind dankbar, auf ein Jahr zurückblicken zu können, das uns Herausforderungen hat meistern lassen, aber ebenso viele spannende Chancen bescherte: unser Team ist gewachsen und konnte neue Kompetenzen entwickeln, und weitere Ensembles sind zu uns gestoßen; Künstler:innen, die mit neuen Ideen andere Wege beschreiten und zeigen, dass Veränderung auch Bereicherung bedeuten kann –  darunter das Babylon Orchestra, das franz ensemble, Elina Albachs Continuum und das Phantasm Viol Consort.

Bevor wir uns in den Weihnachtsurlaub begeben, möchten wir Ihnen noch einen kurzen Ausbilck auf die anstehenden Konzerte geben. Wir freuen uns sehr auf

⭐︎ das Freiburger Barockorchester und Vox Luminis
⭐︎ Il Giardino Armonico und Isabelle Faust
⭐︎ das Oberon Trio und Ian Bostridge
⭐︎ und weitere Konzerte im Januar und Februar.

Aber vor allem wünschen wir Ihnen allen frohe und erholsame Feiertage & einen guten Rutsch in ein gesundes und inspirierendes Jahr 2023!

Andreas Richter, Andrea Kerner, Julia Larigo, Michael Sauter, Daniela Gast, Capucine Valois & Benjamin Kaiser

P.s. Unser Büro ist zwischen dem 22. Dezember 2022 und dem 01. Januar 2023 nicht besetzt.

TRIOGIPFEL E.T.A.200

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“

Das Berliner Oberon Trio hat in Zusammenarbeit mit der conc.arts berlin gUG das Konzept zu einem neuartigen Kammermusikfestival entwickelt, in dessen Zentrum das Klaviertrio und der Reichtum seines Repertoires stehen.

Mit der ersten Ausgabe des TRIOGIPFELS wird einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik gewürdigt: E.T.A. Hoffmann, dessen Todestag sich im Juni 2022 zum 200. Mal jährte. Obwohl heute in erster Linie als Autor eines so tiefsinnigen wie phantasievollen Werkes weltberühmt, widmete Hoffmann einen Großteil seines künstlerischen und publizistischen Schaffens der Musik: Er wirkte als Kapellmeister und Musikdirektor in Bamberg, Leipzig und Dresden, veröffentlichte Musikkritiken (darunter mehrere bedeutende Beethoven-Rezensionen), Aufsätze und Musikerzählungen, und begann bereits in jungen Jahren zu komponieren. Sein reichhaltiges Werk enthält neben Bühnenstücken und Vokalmusik eine ganze Reihe kammermusikalischer Kompositionen, darunter das Klaviertrio in E-Dur.

Neben Hoffmanns „Grand Trio“ in E-Dur stehen Beethovens „Geistertrio“, Brahms Klaviertrio op. 8, Schumanns Klaviertrio Nr. 2 sowie eigens in Auftrag gegebene Klaviertrios von Britta Byström und Frank Zabel auf dem Programm. Für die erfolgreiche Gipfelstürmung hat das Oberon Trio mit dem Morgenstern Trio aus Amsterdam und dem Amatis Trio aus Salzburg zwei international renommierte Trios als musikalische Partner hinzugeladen. Das musikalische Repertoire wird ergänzt durch eine sorgsam kuratierte Auswahl an Texten von E.T.A. Hoffmann, präsentiert von der Schauspielerin Stella Maria Adorf.

Der TRIOGIPFEL E.T.A. 200 wird als lange Konzertnacht im KühlhausBerlin, einem spannenden neuen Veranstaltungsort für klassische Musik in unmittelbarer Nähe des Gleisdreieck-Parks, erklommen. Ein Ort der Begegnung und Kreativität, der offen ist für Partnerschaften, Impulse, Ideen – offen für Berlin und seine KünstlerInnen.


19. November 2022, 18.00 Uhr, KühlhausBerlin

  • Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1 „Geistertrio“
  • Britta Byström: Doppelgänger Music (Uraufführung im Auftrag des Oberon Trio)
  • Johannes Brahms: Klaviertrio H-Dur op. 8
  • Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80  
  • Frank Zabel: 3. Trio (Der Sandmann) (Uraufführung im Auftrag des Oberon Trio)
  • E.T.A. Hoffmann: Klaviertrio E-Dur „Grand Trio“ (gespielt von allen Trios)
  • E.T.A. Hoffmann: Auszüge aus „Der Sandmann“, „Die Elixiere des Teufels“ und weitere Texte

Unsere nächsten Konzerte

Wir freuen uns auf die komenden Konzerte unserer Ensembles in Berlin, Hamburg, München, Dortmund, Köln, Antwerpen und Athen!

Orchester auf Tour: Von barocker Opulenz über Feengeschichten in die Moderne
• Special Projects: Sarah Willis tanzt den Mambo & das Oberon Trio besteigt den TRIOGIPFEL E.T.A.200
• Rückblick: Das Orchestra of the Eighteenth Century feiert Abschied & Neubeginn
• Willkommen im ARCC-Team!

Mozart y Mambo

Dieses einzigartige Projekt verbindet Hornkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart mit traditioneller kubanischer Musik. Inspiriert von der Mozart-Statue im Herzen Havannas und von der Lebendigkeit des kubanischen Musiklebens, hat die Hornistin Sarah Willis mit dem Havana Lyceum Orchestra unter der Leitung von José Antonio Mendéz Padrón das Programm entwickelt, einstudiert und aufgenommen. Der erste Teil der Aufnahme erschien bereits 2020, Anfang September 2022 erschien der zweite Teil, der nun von einigen Konzerten in Deutschland flankiert wird.

Kubanische Musik verbunden mit Hornkompositionen von Mozart.

24. Oktober 2022 – Allerheiligen-Hofkirche München
29. Oktober 2022 – Berliner Philharmonie Kammermusiksaal

Building Bridges am Start

Mit dem Mentoring-Programm Building Bridges hat Sir András Schiff ein einmaliges Modell nachhaltiger Nachwuchsförderung etabliert, das es jungen Pianist:innen ermöglicht, ihre eigenen Brücken in die professionelle Musikwelt zu schlagen. Pro Saison wählt András Schiff, der selbst seine international beachtete Karriere ohne das Sprungbrett eines großen Wettbewerbsgewinns aufgebaut hat, drei begabte Pianist:innen mit besonderen musikalischen Persönlichkeiten aus und vermittelt ihnen in Kooperation mit conc.arts berlin Rezitals bei Konzertveranstaltern und Festivals in ganz Europa. Ziel ist es, die jungen Künstler:innen darin zu unterstützen, ihre eigenen Verbindungen in die professionelle Musikwelt zu knüpfen, um ein eigenes, tragfähiges Netzwerk zu entwickeln. Für die Saison 2022/23 wurden Tom Borrow, Avery Gagliano und Julia Hamos für das Programm ausgewählt. Ende September startet das Programm mit ersten Konzerten in die neue Saison.

29. September – Avery Gagliano mit Werken von J. S. Bach, F. Chopin und K. Szymanowski
02. Oktober – Avery Gagliano mit Werken von J. S. Bach, F. Chopin und K. Szymanowski
02. Oktober – Julia Hamos mit Werken von J. S. Bach, G.Kurtág und G. Ligeti

La Folia Barockorchester eröffnet in London

Am 8. September 2022 startet die renommierte Wigmore Hall in London seine Konzertsaison mit dem La Folia Barockorchester. Gemeinsam mit der gefeierten Sopranistin Regula Mühlemann läßt das Ensemble unter der Leitung von Robin Peter Müller ein facettenreiches Psychogramm der historischen Figur Cleopatra und deren Ausdeutung im Barock entstehen. Neben berühmten Arien Händels und Hasses hält das Programm spannende Wiederentdeckungen von Graun und Vivaldi bereit.

Das Konzert wird auf der Website der Wigmore Hall gestreamt und sieben Tage abrufbar sein.

Donnerstag, 08. September 2022, 19.30 Uhr
Cleopatra

Mit Werken von Carl Heinrich Graun, Giovanne Legrenzi, Antonio Vivaldi, Alessandro Scarlatti, Johann Adolf Hasse, Francesco Geminiani & Georg Friedrich Händel

BFO eröffnet Beethovenfest

Der neuen Intendant des Beethovenfestes Bonn, Steven Walter, hat mit dem von ihm ins Leben gerufene Kammermusikfestival Podium Esslingen die deutsche Festivallandschaft bereits gehörig aufgemischt. Die Eröffnung seines ersten Beethovenfestes am bestreitet das Budapest Festival Orchestra unter der Leitung seines Gründers und Chefdirigenten Iván Fischer. Zudem lädt das Orchester am Folgeabend das Publikum ein, Beethovens Dritte Sinfonie im Rahmen eines Mittendrin-Konzerts ganz unmittelbar erleben. 

Vox Luminis und Lionel Meunier gestalten am eine musikalische Dankes-Feier im Bonner Münster, und präsentieren am mit 40 Stimmen ein räumlich und klanglich immersives Klangerlebnis.

Donnerstag, 25. August 2022, 19.30 Uhr
Prolog: Heiliger Dankgesang

Mit Werken von Caroline Shaw, Osvaldo Golijov, Dietrich Buxtehude, Ludwig van Beethoven, Kaan Bulak
Armida Quartett / Vox Luminis

Freitag, 26. August 2022, 20.00 Uhr
Eröffnung „Eroica“
Louis Andriessen »Workers Union«
György Ligeti: „Mysteries of the Macabre“
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 „Sinfonia eroica“
Budapest Festival Orchestra / Iván Fischer, Leitung / Anna-Lena Elbert, Sopran

Samstag, 27. August 2022, 22.00 Uhr
Latenight: Mittendrin
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 „Sinfonia eroica“
Budapest Festival Orchestra / Iván Fischer, Leitung

Sonntag, 28. August 2022, 18.00 Uhr
40 Stimmen

Mit Werken von Thomas Tallis, Robert Carver, John Sheppard, Josquin des Préz, Alessandro Striggio
Vox Luminis / Lionel Meunier, Leitung

Das Musikfest Bremen beginnt

Das Musikfest Bremen ist fester Bestandteil unseres Konzertkalenders – und wir sind durchaus ein bisschen stolz, die Vielseitigkeit unserer Orchester und Ensembles auch bei der 33. Ausgabe präsentieren zu können! Das interkulturell arbeitende Babylon Orchestra ist bereits bei der Eröffnung mit von der Partie. In seinem Programm Babylon ORCHESTRA Playground verbinden sich verschiedene Musiktraditionen in neuen Kompositionen und Improvisationen, die das europäische Tonsystem hinter sich lassen. Durch Musik zum Licht – unter diesem Motto verzaubern Vox Luminis und Lionel Meunier zuverlässig und weltweit ihr Publikum. In Bremen sind sie mit zwei Programmen zu Gast. Einen weiteren Höhepunkt bildet die Rückkehr des Orchestra of the Eighteenth Century nach über zwanzig Jahren. Das von Frans Brüggen gegründete Orchester wird von Alexander Melnikov am Fortepiano geleitet. Regelmäßige Gäste in Bremen sind die italienischen Barocker Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini, die in diesem Jahr mit Patricia Kopatchinskaja und Avi Avital an die Weser reisen, sowie das Chamber Orchestra of Europe, das mit Robin Ticciati und Francesco Piemontesi Künstlerfreundschaften der Romantik musikalisch beleuchtet.

Samstag, 20. August 2022, 19.00 & 22.00 Uhr
Eröffnung „Eine große Nachtmusik“Babylon ORCHESTRA Playground
Babylon Orchestra

Samstag, 27. August 2022, 20.00 Uhr
Vokalpracht der Renaissance
Mit Werken von Thomas Tallis, Josquin Desprez, John Sheppard, Robert Carver und Alessandro Striggio
Vox Luminis, Lionel Meunier

Dienstag, 30. August 2022, 20.00 Uhr
Für die Ewigkeit
Mit Werken von Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi und Werken für Orgel solo
Vox Luminis / Lionel Meunier, Leitung / Kris Verhelst, Orgel

Dienstag, 30. August 2022, 20.00 Uhr
Forte-Piano!
Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Michail Glinka und Joseph Haydn
Orchestra of the Eighteenth Century / Alexander Melnikov, Fortepiano & Leitung

Freitag, 02. September 2022, 20.00 Uhr
What’s next, Vivaldi?
Mit Werken von Antonio Vivaldi, Aureliano Cattaneo, Luca Francesconi, Simone Movio, Giacinto Scelsi, Giovanni Sollima
Il Giardino Armonico / Giovanni Antonini, Blockflöte & Leitung / Patricia Kopatchinskaja, Violine

Sonntag, 04. September 2022, 19.30 Uhr
Meister der Mandoline
Mit Werken von Giovanni Paisiello, Johann Sebastian Bach, Johann Nepomuk Hummel & Joseph Haydn
Il Giardino Armonico / Giovanni Antoni, Blockflöte & Leitung / Avi Avital, Mandoline

Freitag, 09. September 2022, 20.00 Uhr
Künstlerfreundschaften der Romantik
Mit Werken von Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Johannes Brahms
Chamber Orchestra of Europe / Robin Ticciati, Leitung / Francesco Piemontesi, Klavier

Saisonstart 2022/23

Wir freuen uns auf die großen Festivals für Orchester und Ensembles in Bremen, Luzern und Bonn sowie auf viele weitere Konzerte unserer Orchester bei renommierten Konzertreihen und Festivals in ganz Europa. Auch das Mentoring-Programm Building Bridges das Sir András Schiff 2014 ins Leben rief, startet mit neuen Teilnehmer:innen in die Saison 2022/23. Details zu Konzerten mit Il Giardino Armonico, Babylon Orchestra, Orchestra of the Eighteenth Century, Vox Luminis, Budapest Festival Orchestra, Finnish Baroque Orchestra, CONTINUUM, Chamber Orchestra of Europa und dem franz ensemble finden Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Das Wohltemperierte Consort

Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertes Klavier zählt zu den wichtigsten Werken der barocken Klavierliteratur. In seinem Programm versetzt sich das Gambenconsort PHANTASM in Bachs Kopf hinein, um in dessen glorreicher Polyphonie nicht nur die zahlreichen Bezüge zu Arien, Konzerten, Tänzen und Sonaten zu erfassen, sondern auch, um sich als Instrumentalisten mit der erstaunlichen Vielfalt an Charakteren, Stilen und Emotionen zu beschäftigen, die unter der Oberfläche der Noten verborgen sind. Selbst diejenigen, die mit diesem Repertoire für das Tasteninstrument bereits vertraut sind, werden verblüfft sein, wie die Klarheit der Linien, auf den Gamben gespielt, zu ganz neuen Werken aus Bachs genialer Feder zu führen scheint. Zwischen dem 11. und 13. Juli 2022 ist das Ensemble zu Gast im Palau de la Música Orfeó Català und beim Kammermusikfest Lockenhaus.

11. Juli, Bachcelona, Palau de la Música Orfeó Català, Barcelona

12. Juli, Kammermusikfest Lockenhaus
Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier (Auszüge) / Weitere Exerzitien
13. Juli, Kammermusikfest Lockenhaus
Extraordinary Englishmen – Musik von C. Tye, W. Byrd, J. Jenkins u.a.

Rückblick // COE und Sir Simon Rattle

Die Begegnungen zwischen Sir Simon Rattle und dem Chamber Orchestra of Europe fanden stets unter besonderen Vorzeichen statt: Das Debütprojekt im Oktober 2021 war für das Orchester das erste seit Beginn der Corona-Pandemie, im Mai und Juni 2022 überschattete der Krieg in der Ukraine eine weitere Konzerttournee. Mit Strauss‘ Metamorphosen und Mahlers Lied von der Erde standen nun Werke auf dem Programm, die allen Beteiligten einiges an emotionaler Kraftanstrengung abverlangte.
Die Konzerte bei den Dresdner Musikfestspielen (31. Mai 2022), in der Philharmonie Luxembourg (01. Juni 2022), in der Kölner Philharmonie (03. Juni 2022), im Musikverein Wien (05. Juni 2022) und in der Elbphilharmonie Hamburg (07. Juni 2022) waren ein voller Erfolg mit Jublhymnen in der Presse und standing ovations im Publikum. Sir Simon Rattles begeisterter Ausruf „I’ve been fallen in love with this orchestra!“, lässt auf eine Fortsetzung dieser unter nicht ganz einfachen Bedingungen entstandenen Verbindung hoffen!

R. Strauss: Metamorphosen. Studie für 23 Streicher TrV 290
G. Mahler: Das Lied von der Erde. Eine Sinfonie für Tenor- und Altstimme und Orchester

Magdalena Kožená, Mezzosopran
Andrew Staples, Tenor
Sir Simon Rattle: Dirigent

Einige Auszüge aus der Presse

„Am Dienstag war dieser Gustav Mahler ebendort im Rahmen der Musikfestspiele zu hören. Besser: zu durchleiden. Denn Sir Simon Rattle und das Chamber Orchestra of Europe haben das Lebewohl eines Klangfarbenmalers zelebriert, an dem man sich kaum satthören kann.“ (Sächsische Zeitung, 02. Juni 2022)

„Das Chamber Orchestra of Europe vermochte zuvor auch im Bereich der reinen Melancholie vielschichtig zu punkten.“ (Der Standard, 08. Juni 2022)

„Die Besucher im Kulturpalast lauschten wie hypnotisiert; nachdem Sir Simon jeweils den Stab sinken ließ, folgte lange, mit so vielen Gedanken und Gefühlen angefüllte, atemlose Stille im Saal, schließlich endloser Jubel.“ (Dresdner Neueste Nachrichten, 02. Juni 2022)

Join the team!

Für die Unterstützung im Konzertverkauf sowie für die Organisation, Durchführung und administrative Verarbeitung von Konzertprojekten, Workshops und weiteren Veranstaltungen suchen wir eine:n Projektmanager:in in Voll- oder Teilzeit für unser Büro in Berlin. Arbeitsbeginn wäre der 01. September 2022.

Ihre Aufgabenbereiche

  • administrative und organisatorische Unterstützung des Verkaufs (Recherchetätigkeit, Versand von Informationsmaterial, Kalenderführung etc.)
    Koordination und Planung von Konzertreisen verschiedener Orchester und Ensembles (Reiseplanung, Hotels, technische Planung etc.)
    administrative Verarbeitung von Konzertprojekten (Verträge, Abrechnungen, Projektkalkulationen)
  • Organisation und Durchführung von Workshops und Trainings
  • Veranstaltungsmanagement (Konzerte, Festival o.ä.)
  • Kommunikation mit den Ensembles, Agenturen und Veranstaltern
  • allgemeine Büroaufgaben

Was Sie mitbringen 

  • Abgeschlossenes Studium (Kulturmanagement, Musikwissenschaft oder vergleichbares Fach)
  • Sehr gute Kenntnisse der Klassischen Musik mit Schwerpunkt Orchesterrepertoire
  • Gute Kenntnisse des Konzertlebens in Deutschland und international
  • Erfahrungen in der Musik- und Veranstaltungsbranche 
  • Erfahrung in Konzertorganisation (Konzertveranstalter, Agentur o.ä.)
  • Sprachkenntnisse: sehr gute Englischkenntnisse, gerne eine weitere Fremdsprache
  • Erwartet werden strukturiertes und selbständiges Arbeiten, Organisationstalent, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sowie freundliches Auftreten

Was wir bieten 

  • Ein vielseitiges und spannendes Aufgabengebiet
  • Die Möglichkeit beruflicher Weiterentwicklung
  • Ein international ausgerichtetes, hochkarätiges Arbeitsumfeld mit Kontakten zu renommierten Künstler:innen und Veranstaltern
  • Ein nettes und motiviertes Team

Bitte schicken Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 25. Juli 2022 in PDF-Format an Benjamin Kaiser: b.kaiser@andreasrichter.berlin

Konzerte im Juni und Juli

Beethovens sämtliche Klavierkonzerte, eine Johannespassion für drei Musiker:innen, entfesselter Brahms und wohltemperierte Gambenmusik – dies sind nur einige Beispiele der auf- und anregenden Programme, mit denen unsere Ensembles im Juni und Juli zu erleben sind. Erfahren Sie mehr über die Konzerte des Chamber Orchestra of Europe. des La Folia Barockorchesters, des Freiburger Barockorchesters, des STEGREIF.orchesters, des Oberon Trios und des Finnish Baroque Orchestra, von PHANTASM, Europa Galante, Il Giardino Armonico und CONTINUUM in unserem neuen Newsletter!

COE & Sir Simon Rattle auf Tournee

Das Chamber Orchestra of Europe ist ab dem 26. Mai mit zwei Programmen im deutschsprachigen Raum unterwegs:  Unter der Leitung von Francois Leleux ist das Orchester zunächst bei den Mozartfesten in Würzburg und Augsburg zu Gast, bevor es mit Sir Simon Rattle, Magdalena Kožená und Andrew Staples mit Werken von Gustav Mahler und Richard Strauss auf Tournee geht!

Donnerstag, 26. Mai 2022 – Mozartfest Würzburg
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 22 Es-Dur Hob. I:22 »Der Philosoph«
Wolfgang Amadeus Mozart: Arien aus »Die Zauberflöte« KV 620 und »Don Giovanni« KV 527
Isabel Mundry: Le Corps des cordes für Violoncello solo
Domenico Cimarosa: Oboenkonzert c-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 28 C-Dur KV 20
Kate Gould, Violoncello / François Leleux, Oboe und Leitung

Freitag, 27. Mai 2022 – Mozartfest Augsburg
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 22 Es-Dur Hob. I:22 »Der Philosoph«
Wolfgang Amadeus Mozart: Arien aus »Die Zauberflöte« KV 620 und »Don Giovanni« KV 527
Jörg Widmann: Aria für Violine, Viola und elf Streicher
Domenico Cimarosa: Oboenkonzert c-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 28 C-Dur KV 20
François Leleux, Oboe und Leitung

Dienstag, 31. Mai 2022 – Dresdner Musikfestspiele
Mittwoch, 01. Juni 2022 – Philharmonie Luxembourg
Freitag, 03. Juni 2022 – Kölner Philharmonie
Sonntag, 05. Juni 2022 – Musikverein Wien
Dienstag, 07. Juni 2022 – Elbphilharmonie Hamburg

Richard Strauss: »Metamorphosen« für 23 Solostreicher TrV 290
Gustav Mahler: »Das Lied von der Erde«. Sinfonie für Alt, Tenor und Orchester (bearbeitet für Kammerorchester von Glenn Cortese)
Magdalena Kožená, Mezzosopran / Andrew Staples, Tenor / Sir Simon Rattle, Dirigent

Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra auf Tour

In den kommenden Monaten sind Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra in Deutschland und Italien auf Tournee. Mit Alexandre Kantorow wird das Orchester unter anderem in der Hamburger Elbphilharmonie und bei den Dresdner Musikfestpielen zu erleben sein. Im Anschluss kehren das BFO und Iván Fischer zum Spoleto Festival zurück, das sie als Orchestra in Residence auf der malerischen Piazza Duomo eröffnen.

Newsletter // Saison 2021/22 #7

Das internationale Konzertleben hat endlich wieder an Fahrt aufgenommen! Wir freuen uns auf Konzerte mit dem Freiburger Barockorchester, Vox Luminis, und dem B’Rock Orchestra, auf das erste Konzert des legendären Kronos Quartet in Deutschland seit langer Zeit,auf das Elbphilharmonie-Debüt des Orchestra of the 18th Century, auf die erste Zusammenarbeit zwischen dem Chamber Orchestra of Europe und Sir Simon Rattle, sowie auf das CESARE!-Programm des La Folia Barockorchesters!

Mit neuen Projekten zur IAMA

Lassen Sie sich bereits im Vorfeld der IAMA Konferenz von neuen Projekten unserer Orchester und Ensembles inspirieren! Gerne stellen wir Ihnen hier eine Auswahl der vielseitigen Ideen und Pläne von CHAARTS, Coro e Orchestra Ghislieri, dem Orchestra of the 18th Century und dem franz ensemble vor. Brandneu hinzugekommen ist die Cembalistin Elina Albach mit CONTINUUM.

Julia Larigo, in unserer Agentur für Verkauf und Projekte verantwortlich, steht Ihnen vor Ort gerne für Ihre Fragen und Ideen zur Verfügung!

Sehen wir uns in Zürich?

Wir freuen uns, Sie bei der 31st IAMA Conference in Zürich zu sehen und Ihnen neue Projekte unserer Orchester und Ensembles im persönlichen Gespräch vorzustellen! Sehr gerne vereinbaren wir dazu im Vorfeld einen Termin mit Ihnen. Sie erreichen uns wie folgt:

  • Andreas Richter: a.richter@andreasrichter.berlin
  • Julia Larigo: j.larigo@andreasrichter.berlin
  • Michael Sauter: m.sauter@andreasrichter.berlin

Europa Galante // L’Orfeo-Rückblick

„Was in dem nicht einmal zwei Dutzend Köpfe starken Ensemble Europa Galante unter der Leitung ihres Konzertmeisters Fabio Biondi für ein Farbenreichtum steckt, darüber kann man nur staunen.“ (Hamburger Abendblatt, 17. Februar 2022)

Im Februar 2022 gastierten Europa Galante und Fabio Biondi mit einer konzertanten Fassung der ersten Oper der europäischen Musikgeschichte in Hamburg, Barcelona, Madrid und Wien. Die Titelrolle sang Star-Tenor Ian Bostridge, die Euridice die italienische Monica Piccinini. Mit dem weltweit renommierten RIAS Kammerchor arbeitete das Orchester bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal zusammen.

Einige Pressestimmen:

 
 
 
 

Budapest Festival Orchestra // Tournee

Wir freuen uns, kurzfristig eine Tournee des Budapest Festival Orchestra unter der Leitung seines Gründers und Chefdirigenten Iván Fischer anzukündigen! Eine für März geplante Gastspielereise der Sankt Petersburger Philharmoniker musste coronabedingt verschoben werden. Nun präsentieren das BFO, Iván Fischer und herausragende Solisten verschiedene Programme russischer und europäischer Romantik. 

Frohe Feiertage!

Erneut blicken wir auf ein herausforderndes Jahr zurück, das die Musikwelt und ihre Akteure beständig in Atem hielt: vollständige Schließungen der Theater und Konzerthäuser zu Jahresbeginn, vorsichtige Versuche im Frühsommer, das Konzertleben mittels ausgefeilter Hygienekonzepte wieder in Gang zu setzen,  schließlich beinahe „normale“ Aufführungen unter 3G, 2G und/oder 2G+ zu Saisonbeginn, als sich nicht wenige bereits am Ende des pandemischen Tunnels wähnten. Nun befinden wir uns erneut inmitten einer gewaltigen Welle, die wir hoffentlich gemeinsam gut überstehen werden!

Dennoch brachte das Jahr 2021 viele Lichtblicke, die uns in unserem Tun bestärkten, uns zu neuen Plänen inspirierten und mit neuen Partnern zusammenbrachten – letzteres häufig virtuell, aber immer wieder auch analog und persönlich. Dazu zählten in erster Linie natürlich die wunderbaren Konzerte, die vor allem in der zweiten Jahreshälfte stattfinden konnten: das Chamber Orchestra of Europe, das seit nunmehr 40 Jahren das internationale Konzertpublikum begeistert, kehrte mit Sir András Schiff an die Berliner Philharmonie zurück, ebenso Teodor Currentzis und musicAeterna, die wie gewohnt „die Philharmonie zum Beben brachten“, wie der Tagesspiegel Berlin kommentierte. Das Budapest Festival Orchestra und das Freiburger Barockorchester bescherten ebenso phantastische Konzerterlebnisse wie das La Folia Barockorchester und das Finnish Baroque Orchestra, das Oberon Trio, das Berliner StegreifOrchester und der belgische Chor Vox Luminis.

Auch das Leben innerhalb der Agentur bot ausreichend Gelegenheit in Bewegung zu bleiben: Mitte Juni zogen wir innerhalb unseres Schöneberger Kiezes in ein größeres und noch schöneres Büro um, das zum Jahresende auch beinahe kompett eingerichtet ist 😉; mindestens genauso gut gefällt uns unsere neue Webiste, die wir Anfang Dezember freischalten konnten. 

Bevor wir uns  in die Weihnachtsferien begeben,  möchten wir Ihnen und Euch aber noch  von Herzen ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfogreiches Neues Jahr wünschen!

Andreas Richter, Andrea Kerner, Julia Larigo, Michael Alexander Sauter, Daniela Gast & Benjamin Kaiser

Unser Büro ist zwischen dem 23. Dezember 2021 und 03. Januar 2022 nicht besetzt.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie unseren Newsletter hier.

Abendschau vom rbb an Bord

Im Rahmen des diesjährigen Kultursommerfestivals Berlin stachen das Babylon ORCHESTRA und die von Sarah Willis gegründete Sarahbanda am Montag, 14. Juni auf zwei Flössen in See und ließen die Zuschauer:innen an den Ufern zwischen Holzmarkt 25 und Funkhaus Berlin in mitreißende mediterrane, nahöstliche und karibisch geprägte Klangwelten eintauchen. An den Anlegestellen Mercedes Benz Arena/East Side Gallery und am Funkhaus Berlin an der Nalepastraße begeisterten die Musiker:innen insgesamt ca. 3.000 Zuschauer, die tanzten, mitsangen und trotz dräuender Gewitterwolken den Berliner Sommer feierten.
Mit an Bord war auch ein Team der Abendschau vom rbb, die auf dem Floß der Sarahbanda unmittelbar am Geschehen teilnehmen konnten:

Abenschau vom Montag, 14. August 2023, 19.30 Uhr
Abendschau vom Montag, 14. August 2023, 21.45 Uhr

Noch am Montagmorgen war Sarah Willis live bei rbbkultur zu Gast!

Eine Veranstaltung von conc.arts berlin, Programmpartner des Kultursommerfestivals Berlin 2023. Die Konzerte fanden im Rahmen des Kultursommerfestivals Berlin 2023 statt, das von Kulturprojekte Berlin in Zusammenarbeit mit über 100 Programmpartner:innen auf Initiative der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt konzipiert und umgesetzt.

Wassermusik auf der Spree

Im Rahmen des diesjährigen Kultursommerfestivals Berlin stechen das Babylon ORCHESTRA und die von Sarah Willis gegründete Sarahbanda auf zwei Flössen in See und lassen die Zuschauer:innen an den Ufern zwischen Holzmarkt 25 und Funkhaus Berlin in mitreißende mediterrane, nahöstliche und karibisch geprägte Klangwelten eintauchen. Vor Anker gehen sie an den Anlegestellen Mercedes Benz Arena/East Side Gallery sowie am Funkhaus Berlin an der Nalepastraße. An beiden Haltestellen spielen die Ensembles halbstündige Konzerte, jeweils zwei an der East Side Gallery und eines am Funkhaus. Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Montag, 14. August 2023
Anleger an der Reederei Riedel an der East Side Gallery  
• 18:00 – 18:30 Uhr: Babylon ORCHESTRA
• 18:30 – 19 Uhr: Sarahbanda
• 20:30 – 21 Uhr: Babylon ORCHESTRA
• 21:00 – 21:30 Uhr: Sarahbanda
Anleger am Funkhaus Berlin
• 19:30 – 20 Uhr: Babylon ORCHESTRA
• 20:00 – 20:30 Uhr: Sarahbanda
… sowie Spreeufer zwischen Holzmarkt und Treptower Park

Eine Veranstaltung von conc.arts berlin, Programmpartner des Kultursommerfestivals Berlin 2023. Die Konzerte finden im Rahmen des Kultursommerfestivals Berlin 2023 statt, das von Kulturprojekte Berlin in Zusammenarbeit mit über 100 Programmpartner:innen auf Initiative der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt konzipiert und umgesetzt.

Mozart y Mambo on tour

Sarah Willis und das Havana Lyceum Orchestra unter der Leitung von José Antonio Mendez sind eine inige Verbindung eingegangen: “Basically, we’ve created this family that’s very similar to a youth orchestra family. We love and support one another”, beschreibt die Hornistin dem Gramophone Magazine diese besondere Beziehung. Im August feiern sie bei verschiedenen Festivals Musik als Ganzes, kombinieren europäische Kunstmusik mit kubanischen Rhythmen und südamerikanischen Kompositionen – und lassen damit garantiert jeden Fuß mitwippen!

02. – 04. August 2023, Rheingau Musikfestival
05. August 2023, Residenzfestspiele Darmstadt
06. August 2023, Concertgebouw Amsterdam
08. August 2023, Lucerne Festival
10. August 2023, Konzerthaus Berlin/Young Euro Classics

Drei Programme mit Werken von u.a. R. Egües, W. A.  Mozart, J. Amado, C. Valdés, J. Fernández sowie Cuban Dances für Horn solo, Streicher und Perkussion