Polyphonische Preziosen
Das Phantasm Viol Consort lädt ab Mitte März 2025 zu einer eigenen Konzertreihe in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte. Die Konzerte widmen sich ganz der Polyphonie und rücken jeweils einen in dieser Kompositionstechnik besonders profilierten Komponisten in den Fokus. Unter dem Titel Das Wohltemperierte Consort präsentiert das Auftaktkonzert am 14. März 2025 Werke von Johann Sebastian Bach. Transkribiert für drei bis fünf Gamben in verschiedenen Größen lassen sie die Zuhörer:innen in geistiger, wie emotionaler Hinsicht in ungeahnte Tiefen tauchen – auch, wenn man mit dem Repertoire bereits vertraut ist. Das Konzert stellt gleichzeitig die jüngste Einspielung des Ensembles, The Art of Fugue, die an diesem Tag bei Linn Records/Outhere Music erscheint, vor. Mehr dazu finden Sie hier.
Bevor es in Berlin mit der eigenen Reihe losgeht, ist das Ensemble aber noch international unterwegs: in Trioformation präsentieren die Musiker Perilous Polyphonies mit experimentellen und in ihrer Zeit wagemutigen Werken englischer Komponisten, und in Hamburg gibt es eine Wiederaufnahme der spektakulären Produktion The Art of Being Human, einer Performance, in der sich Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, Tanz und bildende Kunst verbinden.
22. Februar 2025, Tivoli Vredenburg, Utrecht & 23. Februar 2025, Muziekgebouw aan ’t IJ, Amsterdam 
PERILOUS POLYPHONIES 
Laurence Dreyfus, Diskantgambe & musikalische Leitung / Jonathan Manson / Markku Luolajan-Mikkola 
Werke von C. Tye, E- Bevin, W. Byrd, H. Purcell u.a. 
12. März 2025, Elbphilharmonie Hamburg 
THE ART OF BEING HUMAN 
Laurence Dreyfus, Diskantgambe & musikalische Leitung / Alexander Polzin, visuelles Konzept / Sommer Ulrickson, Choreographie / Tanz: Saeed Hani Moeller, Sami Similae, Yamila Khodr, Camille Jackson, Rodolfo Piazza 
Werke von William Byrd, John Dowland, William Lawes, Henry Purcell und anderen 
14. März 2025, St. Elisabeth-Kirche, Berlin 
DAS WOHLTEMPERIERTE CONSORT 
Phantasm Viol Consort / Laurence Dreyfus, Konzeption & künstlerische Leitung 
Werke von J. S. Bach
