Europäische Verwurzelungen
Zu den wichtigsten Partnern des Chamber Orchestra of Europe zählt Sir Antonio Pappano, mit dem das COE im November erneut in Berlin auftritt. Mit María Dueñas steht eine der aktuell gefragtesten Geigerinnen auf dem Podium.
Das Programm reflektiert mit Dvořáks Slawischen Tänzen und Édouard Lalos Symphonie espagnole die enge Vernetzung musikalischer Bezüge innerhalb Europas. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts befragten viele Komponisten ihre künstlerische Herkunftsgeschichte, indem sie sich der Erforschung der musikalischen Traditionen ihrer Heimatländer widmeten, sie aufgriffen, kunstvoll weiterverarbeiteten und damit oft eigene, neue Resonanzflächen schufen, die auch in die anderen Länder Europas hineinwirkten. Sowohl das Programm als auch die Besetzung spiegeln Ideale eines genuin europäischen Kulturverständnisses: regionale Identitäten im Austausch als Teil grenzüberschreitender Kommunikation und Inspiration.
20. November 2025, Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
KLASSIK & MODERNE
María Dueñas, Violine / Sir Antonio Pappano, Dirigent / Chamber Orchestra of Europe
É. Lalo: Symphonie espagnole für Violine und Orchester op. 21 / A. Dvořák: Slawische Tänze op. 46
