NEWS

Phantasm Viol Consort © ARCC / Raphael Reher

Polyphonische Begegnungen – Polyphonic Encounters

Das Phantasm Viol Consort startete im März 2025 eine eigene Konzertreihe in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte. Insgesamt vier Konzerte widmen sich ganz der Polyphonie und rücken jeweils einen in dieser Kompositionstechnik besonders profilierten Komponisten in den Fokus.

Mit Orlando Gibbons, Peerless Polyphonist, dem zweiten Konzert der Reihe, feiert Phantasm am 12. Oktober 2025 einen der bedeutendsten Musiker Großbritanniens, dessen 400. Todestag in diesem Jahr gedacht wird. Orlando Gibbons komponierte in der Übergangsphase zwischen Elisabethanischem Zeitalter und Barock, er gilt als einer der letzten Vertreter der polyphonen Schule Englands. Bereits zu Lebzeiten erfreute er sich bei Auftraggebern und Publikum großer Beliebtheit, von Musikern wurde und wird er bis heute verehrt: Ein „musikalisches Genie“, nannte ihn sein Zeitgenosse William Byrd, Glenn Gould bezeichnete seine Musik als diejenige, die ihn „mehr bewegt hat als jedes andere Klangerlebnis.“

„Man erlebt in seiner Musik ein besonderes Gespür sowohl für Melancholie und Leiden als auch für Freude und Jubel über das Leben“, so Laurence Dreyfus, Gründer und musikalischer Leiter von Phantasm. Einen kleinen Vorgeschmack bietet die Gibbons-Aufnahme des Ensembles von 2004, die mit einem Grammophon Award ausgezeichnet wurde: „This is classy playing and a major contribution to the catalogue.“

In der Podcastreihe Klassikfavori von Sabine Weber sprach Laurence Dreyfus am 3. Juni 2025 ausgiebig über Orlando Gibbons.

Die beiden weiteren Konzerte der Reihe widmen sich Henry Purcell und William Lawes.

POLYPHONISCHE BEGEGNUNGEN – POLYPHONIC ENCOUNTERS
Save the date – Konzerte der Saison 2025/26

Konzert II – Orlando Gibbons, Peerless Polyphonist
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17.00 Uhr St. Elisabeth
Konzert III – Peerless Purcell: Fantasies in Full
Sonntag, 11. Januar 2026, 17.00 Uhr St. Elisabeth
Konzert IV – William Laws, Exceptional Eccentric
Sonntag, 08. März 2026, 17.00 Uhr St. Elisabeth